Compliance Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Compliance für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Compliance bezeichnet im Finanzbereich die Einhaltung von gesetzlichen, regulatorischen und internen Vorschriften und Richtlinien.
Die Betonung liegt hierbei auf der proaktiven Umsetzung von Maßnahmen, um Verstöße gegen diese Vorschriften zu vermeiden. Im Kontext von Kapitalmärkten bedeutet Compliance, dass alle Beteiligten, insbesondere Banken, Broker und Investoren, in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften handeln. Dies umfasst die Einhaltung von Wertpapiergesetzen, Anti-Geldwäsche-Vorschriften, Insiderhandelsgesetzen und anderen Regelungen. Eine effektive Compliance-Strategie beinhaltet eine Kombination von proaktiven Maßnahmen, wie Schulungen, Überprüfungen und Risikobewertungen, sowie reaktiven Maßnahmen, wie Untersuchungen und Sanktionen bei Verstößen. Die Bedeutung von Compliance hat in den letzten Jahren aufgrund immer strengerer Vorschriften und einer zunehmend globalisierten Geschäftswelt stark zugenommen. Ein Verstoß gegen bestehende Regelungen kann nicht nur zu rechtlichen Konsequenzen wie Geldstrafen oder Haftstrafen führen, sondern auch das Vertrauen der Anleger und die Reputation des Unternehmens beeinträchtigen. Um sicherzustellen, dass alle Compliance-Vorschriften eingehalten werden, müssen Unternehmen über eine wirksame Compliance-Abteilung verfügen. Diese sollte unabhängig von anderen Abteilungen agieren und direkt dem Vorstand oder der Geschäftsführung unterstellt sein. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Compliance ein wesentlicher Bestandteil eines verantwortungsvollen und erfolgreichen Investments in Kapitalmärkte ist. Durch eine angemessene Umsetzung von Compliance-Maßnahmen können Risiken minimiert und das Vertrauen von Anlegern und Geschäftspartnern gestärkt werden.Kontrollsteuern
Titel: Erklärung des Begriffs "Kontrollsteuern" für Investoren im Kapitalmarkt Einleitung: In dieser illustren Welt aus Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen sind Investmentprofis stets auf der Suche nach umfassendem Wissen. Darum haben...
Patentrecht
Das Patentrecht bezieht sich auf das Rechtssystem, das den Schutz und die Durchsetzung von Patenten regelt. Patente sind wichtige Instrumente im Bereich des intellektuellen Eigentums. Sie gewähren dem Inhaber das...
versteckte Handlung
Definition: Versteckte Handlung Die versteckte Handlung ist ein wirtschaftstheoretischer Begriff, der den Zustand beschreibt, wenn eine Partei in einer Transaktion oder Verhandlung Informationen hat, die für die andere Partei nicht zugänglich...
Informationsweg
Informationsweg ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Prozess oder den Kanal zu beschreiben, über den Informationen im Bereich der Kapitalmärkte von einer Quelle zu den...
Renegotiation-Klausel
Renegotiation-Klausel: Definition, Funktionen und Bedeutung für Investoren Die Renegotiation-Klausel, auch bekannt als Nachverhandlungsklausel, ist ein wichtiger Bestandteil von Verträgen in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich von Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und...
Präsenzeffekt
Der Begriff "Präsenzeffekt" bezieht sich auf ein Phänomen in den Kapitalmärkten, bei dem das Erscheinungsbild oder die regelmäßige Anwesenheit einer bestimmten Aktie, Anleihe oder Währung zu einer Veränderung der Handelsaktivität...
Makroökonomie
Die Makroökonomie ist das Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Analyse der ökonomischen Gesamtheit einer Volkswirtschaft befasst. Sie betrachtet die Interaktionen zwischen den verschiedenen wirtschaftlichen Akteuren wie Regierung, Haushalte,...
Emulation
Emulation beschreibt in der Finanzwelt den Prozess der Nachahmung oder Reproduktion der Anlagestrategie eines anderen Anlegers, sei es einer Einzelperson oder einer Organisation. Diese Strategie wird häufig von einem Fondsmanager...
überlange Gerichtsverfahren
Überlange Gerichtsverfahren sind juristische Auseinandersetzungen, die ungewöhnlich lange dauern und oft über mehrere Jahre hinweg vor Gericht geführt werden. Solche Prozesse sind mit erheblichen zeitlichen, finanziellen und emotionalen Belastungen verbunden,...
Perroux
Perroux ist ein Begriff, der in der Wirtschaftstheorie verwendet wird, um eine bestimmte Sichtweise auf das Wirtschaftswachstum und die Entwicklung einer Volkswirtschaft zu beschreiben. Benannt nach dem französischen Ökonomen François...