Emulation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Emulation für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Emulation beschreibt in der Finanzwelt den Prozess der Nachahmung oder Reproduktion der Anlagestrategie eines anderen Anlegers, sei es einer Einzelperson oder einer Organisation.
Diese Strategie wird häufig von einem Fondsmanager oder einem erfahrenen Investor entwickelt und von anderen Investoren übernommen, um ähnliche Renditen zu erzielen. Die Emulation tritt in verschiedenen Formen auf, darunter das Nachahmen von Portfolios, Handelsstrategien oder Anlagealgorithmen. Diese Form der Nachahmung kann in verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und Geldmärkten beobachtet werden. Investoren, die die Emulationsstrategie verfolgen, werden oft als Copy-Trader oder Follower bezeichnet. Sie folgen den Handelsentscheidungen des Originalinvestors und replizieren sie in ihrem eigenen Portfolio. Dies erfolgt häufig über spezialisierte Plattformen, die es Investoren ermöglichen, die Trades des Vorbildinvestors automatisch zu kopieren. Die Emulation birgt sowohl Vor- als auch Nachteile. Einer der Hauptvorteile besteht darin, dass Investoren von den Kenntnissen und der Erfahrung des Vorbildinvestors profitieren können, insbesondere wenn es sich um einen renommierten Fondsmanager handelt. Durch die Nachahmung der Strategie können sie potenziell ähnliche oder sogar überlegene Renditen erzielen, insbesondere wenn der Vorbildinvestor eine erfolgreiche Bilanz vorweisen kann. Auf der anderen Seite birgt die Emulation auch das Risiko, dass Investoren ihre eigenen unabhängigen Entscheidungen aufgeben und ihren Erfolg vollständig von den Entscheidungen des Vorbildinvestors abhängig machen. Dies kann zu einer eingeschränkten Flexibilität und möglicherweise zu Verlusten führen, wenn die Emulationsstrategie nicht den Erwartungen entspricht oder der Vorbildinvestor Fehlentscheidungen trifft. Insgesamt ist die Emulation ein weit verbreitetes Phänomen in den Kapitalmärkten und bietet Investoren die Möglichkeit, von den Erfahrungen erfolgreicher Investoren zu profitieren. Es ist jedoch wichtig, eine fundierte Entscheidung zu treffen, ob die Emulation für die individuelle Anlageziele und -strategien geeignet ist.Retouren
Retouren ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Handels und bezieht sich auf den Prozess der Rücksendung von Waren durch den Kunden an den Verkäufer. Dieser Rückgabevorgang kann aus verschiedenen...
Zuweisung
Die Zuweisung ist ein Prozess in den Kapitalmärkten, bei dem bestimmte Aktien, Anleihen, Kredite oder andere finanzielle Vermögenswerte einer bestimmten Person, Institution oder einem Konto zugeordnet werden. Diese Zuordnung oder...
internationaler Distributionskanal
Internationaler Distributionskanal ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Methode zur Vermarktung, dem Vertrieb und der Verteilung von Produkten über Ländergrenzen hinweg zu beschreiben. Dieser Begriff...
Gesundheitsförderung
Gesundheitsförderung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf Maßnahmen, die darauf abzielen, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Investoren und Marktteilnehmern zu fördern. Diese Maßnahmen...
Arbeiterfrage des 19. Jahrhunderts
Die "Arbeiterfrage des 19. Jahrhunderts" bezieht sich auf die soziale und wirtschaftliche Problematik der Arbeiterklasse im 19. Jahrhundert. Infolge der industriellen Revolution und des Übergangs von handwerklichen zu industriellen Produktionsmethoden...
Hurwicz
Der Hurwicz-Preis (auch bekannt als Fox-Hurwicz-Mechanismus oder Hurwicz-Kriterium) ist ein bedeutender Begriff in der Spieltheorie und Mikroökonomie, der von dem polnisch-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Leonid Hurwicz entwickelt wurde. Dieser Preis wurde ihm...
Institutionenwerbung
Institutionenwerbung, eine der Säulen des Marketings im Finanzsektor, bezeichnet die strategische Maßnahmen der öffentlichen Kommunikation, die von Finanzinstituten und Banken eingesetzt werden, um ihr Image zu verbessern, das Vertrauen der...
Wahrscheinlichkeitsdichte
Die Wahrscheinlichkeitsdichte, auch bekannt als die Dichtefunktion, ist ein Konzept der Statistik und der Wahrscheinlichkeitstheorie, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Sie charakterisiert die Verteilung einer stochastischen Variablen...
internes Überwachungssystem
Internes Überwachungssystem ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit der Finanzbranche. Es bezieht sich auf ein System oder einen Mechanismus, der von Unternehmen verwendet wird,...
Proof of Capacity
Proof-of-Capacity (PoC) ist ein Algorithmus für die Konsensfindung in Kryptowährungen, der von Bitcoin und anderen Proof-of-Work (PoW) basierten Kryptowährungen abweicht. Anstatt Rechenleistung als gesichertes Kapital zu nutzen, verwendet PoC Speicherplatz...