Emulation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Emulation für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Emulation beschreibt in der Finanzwelt den Prozess der Nachahmung oder Reproduktion der Anlagestrategie eines anderen Anlegers, sei es einer Einzelperson oder einer Organisation.
Diese Strategie wird häufig von einem Fondsmanager oder einem erfahrenen Investor entwickelt und von anderen Investoren übernommen, um ähnliche Renditen zu erzielen. Die Emulation tritt in verschiedenen Formen auf, darunter das Nachahmen von Portfolios, Handelsstrategien oder Anlagealgorithmen. Diese Form der Nachahmung kann in verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und Geldmärkten beobachtet werden. Investoren, die die Emulationsstrategie verfolgen, werden oft als Copy-Trader oder Follower bezeichnet. Sie folgen den Handelsentscheidungen des Originalinvestors und replizieren sie in ihrem eigenen Portfolio. Dies erfolgt häufig über spezialisierte Plattformen, die es Investoren ermöglichen, die Trades des Vorbildinvestors automatisch zu kopieren. Die Emulation birgt sowohl Vor- als auch Nachteile. Einer der Hauptvorteile besteht darin, dass Investoren von den Kenntnissen und der Erfahrung des Vorbildinvestors profitieren können, insbesondere wenn es sich um einen renommierten Fondsmanager handelt. Durch die Nachahmung der Strategie können sie potenziell ähnliche oder sogar überlegene Renditen erzielen, insbesondere wenn der Vorbildinvestor eine erfolgreiche Bilanz vorweisen kann. Auf der anderen Seite birgt die Emulation auch das Risiko, dass Investoren ihre eigenen unabhängigen Entscheidungen aufgeben und ihren Erfolg vollständig von den Entscheidungen des Vorbildinvestors abhängig machen. Dies kann zu einer eingeschränkten Flexibilität und möglicherweise zu Verlusten führen, wenn die Emulationsstrategie nicht den Erwartungen entspricht oder der Vorbildinvestor Fehlentscheidungen trifft. Insgesamt ist die Emulation ein weit verbreitetes Phänomen in den Kapitalmärkten und bietet Investoren die Möglichkeit, von den Erfahrungen erfolgreicher Investoren zu profitieren. Es ist jedoch wichtig, eine fundierte Entscheidung zu treffen, ob die Emulation für die individuelle Anlageziele und -strategien geeignet ist.Deutsche Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) ist die zentrale Bibliothek Deutschlands und eine der größten nationalbibliothekarischen Einrichtungen weltweit. Sie hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main und betreibt zusätzlich eine Zweigstelle in...
Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik
Die Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik ist ein wichtiger Indikator, der die Übertragung von Vermögen auf natürliche oder juristische Personen in Deutschland erfasst. Diese Statistik bietet Einblicke in die Besteuerung von Vermögensübertragungen...
Territorialitätsprinzip
Das Territorialitätsprinzip ist ein grundlegender Grundsatz im internationalen Steuerrecht und bezieht sich auf die Besteuerung von Unternehmen und Privatpersonen. Es legt fest, dass ein Land das Recht hat, Steuern von...
kumulative Kontraktion
Kumulative Kontraktion Die "kumulative Kontraktion" bezieht sich auf einen Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität in einer Volkswirtschaft über einen längeren Zeitraum. Es handelt sich um eine Situation, in der das Bruttoinlandsprodukt (BIP)...
Kuznets
Kuznets, eine bedeutende Wirtschaftstheorie entwickelt von dem belarussisch-amerikanischen Ökonomen Simon Kuznets, beschreibt den Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem Wachstum und Einkommensungleichheit. Diese Theorie analysiert insbesondere die Veränderungen der Einkommensverteilung während eines langfristigen...
Corporate Image
Corporate Image (Image des Unternehmens) bezieht sich auf das perzeptive Bild, das die Öffentlichkeit, Stakeholder und Investoren von einem Unternehmen haben. Dieses Konzept stellt das Gesamtbild dar, das durch die...
Verwaltungsautomation
Verwaltungsautomation bezeichnet den Prozess der automatisierten Verwaltung und Organisation von Geschäftsprozessen in Unternehmen, insbesondere im Bereich des Kapitalmarktes. Dabei werden spezielle Softwarelösungen eingesetzt, um administrative Aufgaben effizienter und kostensparender zu...
Madrider Herkunftsabkommen
Das "Madrider Herkunftsabkommen" ist ein internationales Abkommen, das in der Welt des geistigen Eigentums von großer Bedeutung ist. Es wurde am 14. April 1891 in Madrid unterzeichnet und regelt die...
Bonitätsprüfung
Die Bonitätsprüfung, auch als Kreditprüfung bekannt, ist ein integraler Bestandteil der Kapitalmarktanalyse und wird von Kreditinstituten und anderen Kreditgebern durchgeführt, um die Kreditwürdigkeit von Unternehmen oder natürlichen Personen zu bewerten....
Bürgerschaft
Bürgerschaft ist ein grundlegender Begriff im deutschen Rechtssystem, der sich auf die Mitgliedschaft einer Person in einer bestimmten Gemeinde oder Stadt bezieht. Im Allgemeinen verleiht die Bürgerschaft bestimmte politische, soziale...