Eulerpool Premium

Contingent Valuation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Contingent Valuation für Deutschland.

Contingent Valuation Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Contingent Valuation

Contingent Valuation (de: Kontingente Bewertung) ist eine ökonomische Methode, die entwickelt wurde, um den Wert potenzieller, aber nicht gehandelter Güter oder Dienstleistungen zu quantifizieren.

Diese Bewertungsmethode wird oft eingesetzt, um die monetären Vorteile von Umweltgütern, öffentlichen Dienstleistungen oder anderen immateriellen Ressourcen zu analysieren. Die kontingente Bewertung basiert auf der Annahme, dass Individuen bereit sind, eine bestimmte Summe Geld zu zahlen, um einen bestimmten Zustand oder eine bestimmte Verbesserung zu erreichen oder zu erhalten. Diese Methode verwendet Umfragen oder Interviews, um Informationen über die Präferenzen der Menschen zu sammeln und ihre Bereitschaft zu ermitteln, für bestimmte Leistungen zu zahlen. Ein wichtiger Aspekt der kontingenten Bewertung ist die Gestaltung der Umfragefragen. Die Fragen sollten so formuliert sein, dass sie den Teilnehmern eine klare Vorstellung davon vermitteln, welche Dienstleistungen oder Vorteile sie bewerten sollen. Zudem sollten die Fragen auch verschiedene Preisszenarien enthalten, um die Präferenzintensität der Teilnehmer zu messen. Durch die Analyse der Antworten lassen sich dann die monetären Werte ableiten. Die Durchführung einer kontingenten Bewertung erfordert eine sorgfältige Stichprobenauswahl und eine angemessene Anzahl an Befragten, um die Präzision der Ergebnisse zu gewährleisten. Die beschriebene Methode ermöglicht die Schätzung von Werten für Güter oder Dienstleistungen, die nicht leicht auf herkömmliche Weise bewertet werden können. Die kontingente Bewertung hat jedoch auch ihre Einschränkungen. Die Ergebnisse können durch Faktoren wie die Art der gestellten Fragen, die Art der analysierten Bevölkerungsgruppe oder die räumliche Ausdehnung der Vorteile beeinflusst werden. Es besteht auch die Möglichkeit von Antwortverzerrungen durch soziale Erwünschtheit oder mangelndes Verständnis der Befragten. Insgesamt ist die kontingente Bewertung eine effektive Methode zur Quantifizierung des monetären Werts nicht gehandelter Güter oder Dienstleistungen. Sie bietet Entscheidungsträgern und Investoren wichtige Informationen zur Bewertung von Projekten, Politikmaßnahmen oder Investitionen, bei denen traditionelle Bewertungsmethoden nicht ausreichen. Durch eine sorgfältige Anwendung und Interpretation kann die kontingente Bewertung einen wertvollen Beitrag zur wirtschaftlichen Analyse und Entscheidungsfindung leisten. Eulerpool.com bietet Ihnen eine umfassende und hochwertige Glossar-Ressource für Investoren im Kapitalmarkt. Unser Ziel ist es, Ihnen die besten Fachbegriffsdefinitionen und Erläuterungen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen zur Verfügung zu stellen. Auf unserer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten finden Sie alle relevanten Informationen, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Lassen Sie uns Ihr vertrauenswürdiger Partner sein, wenn es um qualitativ hochwertigen finanziellen Sachverstand geht.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung (BWZ)

Das Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung (BWZ) ist eine führende Institution für die Aus- und Weiterbildung von Finanzexperten im Bereich der Kapitalmärkte. Es wurde gegründet, um hochqualifizierten Fachkräften das notwendige...

Rektifikationsetat

Der Rektifikationsetat ist ein Finanzierungsinstrument, das in der Kapitalmarktwirtschaft verwendet wird, um eine formelle Genehmigung seitens der zuständigen Behörden für eine Kapitaltransaktion zu beantragen. Im Allgemeinen umfasst der Rektifikationsetat eine...

Bürokratie

Bürokratie ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um den komplexen, regelgebundenen und administrativen Charakter von Behörden und Regierungsorganisationen zu beschreiben. Das Wort selbst setzt sich aus...

Umsatzrendite

Die Umsatzrendite ist eine wichtige Kennzahl, die Investoren dabei unterstützt, die Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten. Sie gibt Auskunft über den Anteil des Gewinns, der im Verhältnis zum Umsatz erwirtschaftet...

Vertragshändler

"Vertragshändler" ist ein Begriff, der in wirtschaftlichen Kreisen verwendet wird, um ein bestimmtes Geschäftsmodell zu beschreiben, das im Bereich des Handels und Vertriebs von Waren und Dienstleistungen anzutreffen ist. Ein...

ökonomisch-ökologischer Nettoeffekt

Definition: Der ökonomisch-ökologische Nettoeffekt bezieht sich auf die ganzheitliche Bewertung der wirtschaftlichen und ökologischen Nachhaltigkeit einer Maßnahme, eines Projekts oder einer Aktivität. Er quantifiziert die abschließenden Veränderungen sowohl in ökonomischer...

Mehrfachgebinde

Mehrfachgebinde: Das Mehrfachgebinde bezieht sich auf eine spezifische Art der Verpackung von Waren, insbesondere im Bereich des Handels und der Logistik. Es handelt sich um ein Verpackungskonzept, bei dem mehrere Einzelverpackungen...

Supercomputer

Supercomputer - Definition und Bedeutung Ein Supercomputer ist ein leistungsstarker Computer, der über außergewöhnliche Rechen- und Verarbeitungskapazitäten verfügt. Diese High-End-Geräte sind dafür konzipiert, komplexe wissenschaftliche, technische und finanzielle Berechnungen auszuführen, die...

Internationales Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten

Internationales Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (IZBID) ist eine internationale Organisation, die sich auf die Schlichtung von Investitionsstreitigkeiten zwischen Staaten und ausländischen Investoren spezialisiert hat. Es wurde 1966 vom Internationalen...

Akzeptanztheorie

Akzeptanztheorie ist ein Konzept aus der Behavioral Finance, das sich mit den psychologischen Faktoren befasst, die das Investitionsverhalten von Anlegern beeinflussen. Diese Theorie wurde in den 1970er Jahren entwickelt und...