Eulerpool Premium

Cotonou-Abkommen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Cotonou-Abkommen für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Cotonou-Abkommen

Das Cotonou-Abkommen ist eine umfangreiche Vereinbarung zwischen der Europäischen Union (EU) und den afrikanischen, karibischen und pazifischen Staaten (AKP-Staaten), die im Jahr 2000 geschlossen wurde.

Es stellt den rechtlichen Rahmen für die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zwischen beiden Partnern dar und ist das Nachfolgeabkommen der Lomé-Abkommen. Das Cotonou-Abkommen hat das Ziel, nachhaltige Entwicklung, Armutsbekämpfung und die schrittweise Integration der AKP-Staaten in die Weltwirtschaft zu fördern. Es beruht auf den Grundsätzen des Dialogs, der Zusammenarbeit und der partnerschaftlichen Beziehungen. Das Abkommen legt die Hauptbereiche der Zusammenarbeit fest und bietet eine umfassende Grundlage für die Durchführung von Projekten und Maßnahmen. Im Rahmen des Cotonou-Abkommens werden verschiedene Instrumente eingesetzt, um diese Ziele zu erreichen. Ein wichtiges Instrument ist der Europäische Entwicklungsfonds (EEF), der finanzielle Ressourcen für die Umsetzung von Entwicklungsprojekten bereitstellt. Der EEF wird von der Europäischen Kommission verwaltet und ist das wichtigste Instrument der EU zur finanziellen Unterstützung der AKP-Staaten. Das Cotonou-Abkommen umfasst auch Bestimmungen zur Förderung des Handels zwischen der EU und den AKP-Staaten. Es sieht die schrittweise Beseitigung von Handelsbeschränkungen vor und fördert die regionale Integration und wirtschaftliche Diversifizierung. Darüber hinaus enthält das Abkommen auch Bestimmungen zum Schutz der Menschenrechte, der Demokratie und der guten Regierungsführung. Als Rahmenabkommen hat das Cotonou-Abkommen eine Laufzeit von 20 Jahren, wobei es alle fünf Jahre überprüft und aktualisiert wird, um den sich ändernden Bedürfnissen und Herausforderungen gerecht zu werden. Die aktuelle Fassung des Abkommens, das Cotonou-Partnerschaftsabkommen, ist seit 2020 in Kraft. Insgesamt spielt das Cotonou-Abkommen eine bedeutende Rolle in den Beziehungen zwischen der EU und den AKP-Staaten und stellt eine wichtige Grundlage für die Zusammenarbeit in den Bereichen Entwicklung, Handel und Politik dar. Es fördert eine partnerschaftliche Herangehensweise und dient der Förderung von nachhaltiger Entwicklung und Armutsbekämpfung in den AKP-Staaten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Umwelteffekte der Landwirtschaft

Umwelteffekte der Landwirtschaft Die Umwelteffekte der Landwirtschaft umfassen alle Auswirkungen, die landwirtschaftliche Aktivitäten auf die Umwelt haben. Dies beinhaltet sowohl die positiven als auch die negativen Konsequenzen, die durch den Anbau...

Halbeinkünfteverfahren

Halbeinkünfteverfahren ist ein steuerliches Veranlagungsverfahren, das in Deutschland angewendet wird, um die Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen zu regeln. Es betrifft insbesondere Einkünfte aus Beteiligungen an Personengesellschaften, wie beispielsweise Kapitalgesellschaften...

kalkulatorischer Gewinn

Kalkulatorischer Gewinn ist ein Begriff aus der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Begriff bezieht sich auf den kalkulierten oder theoretischen Gewinn eines Unternehmens, der aufgrund von bestimmten Annahmen...

Brand Identity

Markenidentität ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und beschreibt den einzigartigen Satz von Merkmalen und Werten, der eine Marke von ihren Konkurrenten unterscheidet. Sie umfasst alle visuellen, akustischen...

Reisescheck

Reisescheck – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Reisescheck, auch bekannt als Reisezahlungsmittel oder Travellerscheck, ist ein finanzielles Instrument, das Reisenden als sicheres und praktisches Zahlungsmittel auf internationaler Ebene dient. Ursprünglich...

Big Bang

Der Begriff "Big Bang" bezeichnet einen historischen Wendepunkt in der britischen Finanzwelt, der im Jahr 1986 stattfand. Diese bedeutende Veränderung führte zur Deregulierung des britischen Finanzsystems und hatte weitreichende Auswirkungen...

Kunde

Definition of "Kunde": Der Begriff "Kunde" bezieht sich im Kapitalmarkt auf eine Einzelperson, eine Institution oder eine Organisation, die Produkte und Dienstleistungen von Finanzinstituten, wie Banken, Vermögensverwaltern, Brokern und Investmentgesellschaften, in...

Minderjährigenhaftungsbeschränkung

Minderjährigenhaftungsbeschränkung (eng. Minor Liability Restriction) ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine spezifische Beschränkung der Haftung minderjähriger Personen in Kapitalmärkten bezieht. Diese Beschränkung ist von großer Bedeutung, um den...

Außenwirtschaftstheorie

Außenwirtschaftstheorie ist ein zentraler Bestandteil der Volkswirtschaftslehre, der sich mit den Theorien und Modellen befasst, die den internationalen Handel und die grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Beziehungen analysieren. Sie liefert Einblicke in die...

Recherche

Recherche ist ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalmarktforschung und bezieht sich auf die systematische Analyse von Finanzinformationen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Diese umfangreiche Untersuchungsmethode umfasst die Durchführung detaillierter Recherchen zu...