engpassorientierte Einplanung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff engpassorientierte Einplanung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Engpassorientierte Einplanung, auch bekannt als Constraint-based Scheduling oder Constraint-based Planning, ist ein Planungsansatz, der in verschiedenen Bereichen angewendet wird, aber insbesondere im Projektmanagement und in der Produktionsplanung von großer Bedeutung ist.
Bei der engpassorientierten Einplanung steht der effiziente Einsatz begrenzter Ressourcen im Vordergrund, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Die engpassorientierte Einplanung basiert auf dem Konzept der Engpassressource, auch bekannt als kritischer Pfad oder Flaschenhals. Dabei handelt es sich um eine Ressource oder eine Aktivität, die den Fortschritt oder die Leistung eines Projekts oder Prozesses maßgeblich beeinflusst. Bei der Planung wird der Fokus darauf gelegt, die Engpassressource optimal zu nutzen, um Engpässe zu vermeiden und die Gesamteffizienz zu erhöhen. Dieser Planungsansatz berücksichtigt zudem die Abhängigkeiten zwischen Aktivitäten und Ressourcen. Durch die Integration dieser Faktoren in den Planungsprozess können Engpässe frühzeitig erkannt und vermieden werden. Dadurch wird die Planung robuster und es können realistische Zeitpläne erstellt werden, die den tatsächlichen Gegebenheiten entsprechen. Die engpassorientierte Einplanung kann mit Hilfe von spezialisierten Softwarelösungen durchgeführt werden, die komplexe Algorithmen nutzen, um optimale Lösungen zu finden. Diese Software ermöglicht es, verschiedene Szenarien und Ressourcenverfügbarkeiten zu simulieren und die Auswirkungen auf den Gesamtplan zu analysieren. Dadurch können Planer fundierte Entscheidungen treffen und mögliche Engpässe proaktiv angehen. In der Finanzbranche, insbesondere im Investment- und Kapitalmarktumfeld, spielt die engpassorientierte Einplanung eine wichtige Rolle bei der Portfoliooptimierung und der Allokation von Investitionen. Ressourcen können in diesem Kontext Geld, Zeit, Mitarbeiter oder spezifische Fähigkeiten sein. Durch die Anwendung der engpassorientierten Einplanung können Investmentmanager ihre Ressourcen optimal nutzen und Risiken minimieren, was zu einer Steigerung der Rendite und insgesamt zu einer effizienteren Kapitalallokation führt. Eulerpool.com, als führende Plattform für Finanzinformationen und Forschung, bietet eine umfassende und detaillierte Erklärung für Fachleute im Bereich Investment und Kapitalmärkte. Das Glossar auf Eulerpool.com wurde entwickelt, um Investoren dabei zu unterstützen, komplexe Konzepte zu verstehen und bessere Entscheidungen zu treffen. Das umfangreiche Glossar enthält Definitionen und Erklärungen zu einer Vielzahl von Begriffen, einschließlich der engpassorientierten Einplanung. Es ist eine wertvolle Ressource für Anfänger und Profis gleichermaßen und bietet einen schnellen Zugriff auf präzise und verständliche Informationen.Infrastructure as a Service (IaaS)
Infrastructure as a Service (IaaS), auf Deutsch auch als "Infrastruktur als Service" bezeichnet, ist ein Cloud-Computing-Modell, das Unternehmen ermöglicht, virtuelle Rechenressourcen über das Internet zu beziehen. Dabei stellt ein IaaS-Anbieter...
Opération Blanche
Opération Blanche ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf eine besondere Transaktion bezieht, bei der Wertpapiere vorübergehend verkauft und gleichzeitig mit einem Rückkaufsvertrag für einen späteren Zeitpunkt erworben...
Finanzkrise
Die Finanzkrise war eine intensive Zeit, die als globale Krise der Finanzmärkte von 2007 bis 2009 bekannt ist. Diese Krise hatte ihren Ursprung in den USA als Folge der Immobilienblase...
Mundell-Fleming-Modell
Das Mundell-Fleming-Modell ist ein wirtschaftliches Konzept, das sich mit der Analyse der Effekte von Geld- und Wechselkurspolitik auf offene Volkswirtschaften befasst. Es wurde von den Ökonomen Robert Mundell und Marcus...
unilaterale Liberalisierung
Unilaterale Liberalisierung bezieht sich auf einen Politikansatz, bei dem ein Land einseitig Handelsbarrieren abbaut, um den freien Waren- und Dienstleistungsverkehr zu ermöglichen. Dieser Begriff hat in den letzten Jahrzehnten in...
Nonbusiness Marketing
Nonbusiness Marketing, auch bekannt als nichtkommerzielles Marketing, ist eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen ihre Marketingaktivitäten auf nichtgewinnorientierte Ziele und Anliegen ausrichten. Im Gegensatz zum traditionellen, gewinnorientierten Marketing ist das Hauptziel...
Nichtigkeitsklage
Nichtigkeitsklage ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Rechtswesen Anwendung findet. Diese Klage zielt darauf ab, einen Vertrag oder eine rechtliche Handlung für nichtig zu erklären. Eine Nichtigkeitsklage kann eingereicht...
Ecklohn
Der Begriff "Ecklohn" bezieht sich auf eine spezifische Art der Lohnberechnung in Deutschland. Das Konzept des Ecklohns ist ein wesentlicher Bestandteil der tariflichen Vergütungssysteme und kann in verschiedenen Branchen und...
geschäftliche Handlung
"Geschäftliche Handlung" ist ein zentraler Begriff im Bereich des deutschen Handelsrechts und bezieht sich auf sämtliche Handlungen, die im Rahmen einer geschäftlichen Tätigkeit ausgeführt werden. Es umfasst alle Aktivitäten und...
Strukturvariante
Title: Strukturvariante: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Mehrmals am Tag werden verschiedene Finanzinstrumente gehandelt, und diese Vielfalt spiegelt sich in ihrer Art der Strukturierung wider. Strukturvariante ist ein Begriff aus dem...