Cybercrime Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Cybercrime für Deutschland.
Definition: Cyberkriminalität Cyberkriminalität umfasst alle strafrechtlich relevanten Handlungen, die im digitalen Raum begangen werden.
Sie bezieht sich auf die Online-Welt und umfasst illegale Aktivitäten wie Betrug, Datendiebstahl, Identitätsdiebstahl, Hacking, Phishing, Virenangriffe und andere Verbrechen, die mittels Computer- oder Internettechnologie begangen werden. Cyberkriminalität stellt eine ernsthafte Bedrohung für Unternehmen, Organisationen und auch für Privatpersonen dar. Der Begriff "Cyber" leitet sich von der englischen Abkürzung "cybernetic" ab und bezieht sich auf die elektronische Kommunikation und das digitale Medium. Die Täter, die solche Verbrechen begehen, werden oft als "Cyberkriminelle" bezeichnet. Sie setzen ihre Fähigkeiten und ihr Wissen ein, um Schwachstellen in Computersystemen oder Netzwerken auszunutzen und ihre kriminellen Absichten zu verfolgen. Cyberkriminalität kann verschiedene Formen annehmen und Methoden verwenden, um an vertrauliche Informationen, Finanzdaten oder geistiges Eigentum zu gelangen. Ein Beispiel hierfür ist Phishing, bei dem Betrüger gefälschte Online-Kommunikation verwenden, um Passwörter, Bankdaten oder andere persönliche Informationen von ahnungslosen Opfern zu stehlen. Organisierte kriminelle Gruppen haben das Potenzial der Cyberkriminalität erkannt und nutzen diese für finanzielle Gewinne. Eine besonders verbreitete Form der Cyberkriminalität ist der Diebstahl von Kryptowährungen, bei dem angreifende Hacker digitale Wallets und Börsenplattformen infiltrieren, um enorme Geldsummen zu erbeuten. Um sich gegen Cyberkriminalität zu schützen, ist es entscheidend, eine starke IT-Sicherheitsstruktur zu implementieren. Dies umfasst den Einsatz von Firewalls, Antivirenprogrammen, Verschlüsselungstechnologien sowie die regelmäßige Aktualisierung von Software und Betriebssystemen. Es ist auch wichtig, Mitarbeiter und Nutzer über die Risiken der Cyberkriminalität zu informieren und bewusst zu machen, wie sie sich vor potenziellen Bedrohungen schützen können. Die Bekämpfung von Cyberkriminalität erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Strafverfolgungsbehörden, Regierungen, Unternehmen und der IT-Branche. Durch den Austausch von Informationen und die Entwicklung wirksamer Sicherheitsmaßnahmen können wir unsere digitale Gesellschaft besser schützen und die Risiken von Cyberkriminalität minimieren. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu Cyberkriminalität und anderen relevanten Begriffen aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere umfangreiche Glossardatenbank bietet Ihnen ein fundiertes Verständnis für die terminologischen Aspekte dieser Finanzbereiche und stellt sicher, dass Sie über die erforderlichen Kenntnisse verfügen, um erfolgreich in den Kapitalmärkten zu agieren.NGO
NGO steht für "Nichtregierungsorganisation" und ist eine Abkürzung für den Begriff "Non-Governmental Organization" in der englischen Sprache. Es handelt sich um eine Organisation, die auf nationaler oder internationaler Ebene tätig...
ICMA-Effektivzins
Der ICMA-Effektivzins, auch bekannt als International Capital Market Association-Effektivzins, ist eine wichtige Kennzahl, die in der Finanzwelt verwendet wird, um den effektiven Zinssatz von Anleihen und festverzinslichen Wertpapieren darzustellen. Die...
Ökologieorientierung
Die "Ökologieorientierung" bezieht sich auf eine Anlagestrategie, bei der Investoren ihre finanziellen Entscheidungen auf ökologische Kriterien stützen. Bei der Ökologieorientierung steht der Schutz der Umwelt und nachhaltige Entwicklung im Vordergrund....
Vorgabe
Vorgabe - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Bereich des Finanzwesens spielt die Vorgabe eine bedeutende Rolle bei der Analyse und Interpretation von Marktentwicklungen. Eine Vorgabe bezieht sich auf den Richtungswechsel...
Akkordreife
Akkordreife steht im Finanzbereich für eine spezifische Stufe der Projektdurchführung, bei der ein Unternehmen oder Anleger die notwendigen Bedingungen erfüllt hat, um in den Akkord überzugehen. In dieser Phase haben...
Währungsrisiko
Währungsrisiko ist ein Risikofaktor, dem Investoren ausgesetzt sind, wenn sie in internationalen Märkten investieren. Es bezieht sich auf das Risiko, dass sich die Währung des Landes, in das ein Investor...
Carbon Disclosure Project
Das Carbon Disclosure Project (CDP) ist eine international anerkannte und hoch angesehene Non-Profit-Organisation, die sich dafür einsetzt, Informationen über den CO2-Ausstoß von Unternehmen zu sammeln, zu analysieren und zu veröffentlichen....
Totalrechnung
Totalrechnung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine umfassende Darstellung der finanziellen Situation eines Unternehmens oder einer Organisation zu beschreiben. Es bezieht sich speziell auf die...
Essigsäuresteuer
Essigsäuresteuer ist eine spezifische Form der Verbrauchssteuer, die in Deutschland auf die Produktion und den Verkauf von Essigsäure erhoben wird. Das Wort "Essigsäuresteuer" setzt sich aus den beiden Komponenten "Essigsäure"...
Kursmanipulation
Kursmanipulation – Definition und Bedeutung Kursmanipulation bezeichnet eine unerlaubte Handlungsweise im Bereich der Kapitalmärkte, bei der absichtlich und bewusst der Kurswert eines Finanzinstruments beeinflusst wird. Diese manipulative Praxis zielt darauf ab,...

