Eulerpool Premium

Darlehen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Darlehen für Deutschland.

Darlehen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Darlehen

Ein Darlehen ist eine Finanzierungsform, die es dem Darlehensnehmer ermöglicht, Geldbeträge von einem Kreditgeber (Darlehensgeber) zu leihen.

Es handelt sich dabei um eine Form des Kredits, bei dem der Darlehensnehmer eine bestimmte Summe erhält, die er innerhalb eines bestimmten Zeitraums plus Zinsen an den Darlehensgeber zurückzahlt. Ein Darlehen kann für verschiedene Zwecke genutzt werden, wie zum Beispiel für den Kauf einer Immobilie, die Finanzierung von Investitionen in Unternehmen oder den Kauf von Waren und Dienstleistungen. Die Höhe der Zinsen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Zinssatz am Markt, der Bonität des Darlehensnehmers und der Art des Darlehens. Bei einem Darlehen handelt es sich um eine vertragliche Vereinbarung zwischen dem Darlehensgeber und dem Darlehensnehmer. Der Darlehensvertrag enthält dabei alle wichtigen Informationen wie die Höhe des Darlehens, die Höhe der Zinsen, die Laufzeit des Darlehens und die Tilgungsbedingungen. Es gibt verschiedene Arten von Darlehen, wie zum Beispiel Ratenkredite, Hypothekendarlehen und Kontokorrentkredite. Jede Darlehensart hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und eignet sich für unterschiedliche Finanzierungsbedürfnisse. Insgesamt sind Darlehen eine wichtige Finanzierungsform für Unternehmen und Privatpersonen. Sie bieten die Möglichkeit, größere Investitionen zu tätigen oder kurzfristige Liquiditätsengpässe zu überbrücken. Es ist jedoch wichtig, die Bedingungen sorgfältig zu prüfen und sich über die Risiken und Kosten im Klaren zu sein, bevor man sich für ein Darlehen entscheidet.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Subsidiarität der Einkunftsarten

Subsidiarität der Einkunftsarten ist ein Grundprinzip in der deutschen Steuergesetzgebung, das die Einkommensarten hierarchisch ordnet. Es besagt, dass die verschiedenen Einkunftsarten in einer bestimmten Reihenfolge zu bestimmen sind, und zwar...

GmbH

GmbH, also known as "Gesellschaft mit beschränkter Haftung," is a widely recognized legal form in Germany used for establishing companies. It is a variant of the limited liability company (LLC)...

verlängerte Maßgeblichkeit

Definition: Verlängerte Maßgeblichkeit Die verlängerte Maßgeblichkeit ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezeichnet ein Prinzip, das für Kapitalgesellschaften relevant ist. Gemäß diesem Prinzip bezieht sich die steuerliche Gewinnermittlung einer...

Change Agent

Change Agent: Der Change Agent ist ein Begriff, der in der Unternehmenswelt verwendet wird, um eine Person oder eine Gruppe zu beschreiben, die Veränderungen in einer Organisation vorantreibt. Change Agents spielen...

außerordentliches Kündigungsrecht bei Krediten

Das "außerordentliche Kündigungsrecht bei Krediten" ist ein juristischer Begriff, der im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich speziell auf das Recht des Kreditgebers, einen Kreditvertrag vorzeitig zu kündigen,...

Zählgeld

(Zählgeld, deutsch für "change" oder "Kleingeld") ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten und insbesondere im Bereich des Bargeldhandels Verwendung findet. Es bezeichnet den Betrag an Bargeld, der als Rückgeld...

Anschaffungspreis

"Anschaffungspreis" ist ein Begriff aus dem Finanz- und Rechnungswesen, der in Bezug auf die Bewertung von Vermögenswerten verwendet wird. Insbesondere wird er in den Bereichen Aktienanalysen, Anleihen, Darlehen, Geldmärkte und...

Fondswirtschaft

Fondswirtschaft: Professionelle Definition und Erklärung Fondswirtschaft bezieht sich auf das Management und die Verwaltung von Investmentfonds. In der Welt der Kapitalmärkte ist es von entscheidender Bedeutung, dass Anleger ihr Kapital unter...

Preisgünstigkeit

Preisgünstigkeit ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Die Preisgünstigkeit bezieht sich im Allgemeinen darauf, wie attraktiv ein Finanzinstrument...

Eigeninvestition

Eigeninvestition ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der den Akt der Investition von Eigenkapital eines Unternehmens in seine eigenen Geschäftsaktivitäten beschreibt. Diese Art der Investition zeigt das Vertrauen und die...