Eulerpool Premium

potenzialorientierte Wirtschaftspolitik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff potenzialorientierte Wirtschaftspolitik für Deutschland.

potenzialorientierte Wirtschaftspolitik Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

potenzialorientierte Wirtschaftspolitik

Potenzialorientierte Wirtschaftspolitik bezeichnet eine Strategie der wirtschaftlichen Entwicklung, die darauf abzielt, das volle Potenzial einer Volkswirtschaft auszuschöpfen und das Wachstum langfristig zu fördern.

Diese Politik orientiert sich an den vorhandenen ökonomischen Ressourcen und strebt danach, Investitionen anzukurbeln, Arbeitsplätze zu schaffen und die Produktivität zu steigern. Potenzialorientierte Wirtschaftspolitik ist eine ganzheitliche Herangehensweise, die darauf abzielt, die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes zu stärken und das allgemeine Wohlstandsniveau zu verbessern. Sie umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, die auf die Steigerung des Produktionsniveaus, die Förderung von Innovationen und die Verbesserung der Infrastruktur abzielen. Diese Politik basiert auf einer klaren wirtschaftlichen Analyse und berücksichtigt sowohl kurzfristige als auch langfristige Auswirkungen. Ein zentraler Aspekt einer potenzialorientierten Wirtschaftspolitik ist die Förderung einer unternehmerfreundlichen Umgebung. Dies beinhaltet die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für Unternehmen, wie zum Beispiel eine stabile Rechtsordnung, effiziente Verwaltungsstrukturen und einen fairen Wettbewerb. Zudem spielen Bildung und Ausbildung eine entscheidende Rolle, um die Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitskräfte zu verbessern und die Innovationskraft zu steigern. Die potenzialorientierte Wirtschaftspolitik betrachtet auch den internationalen Handel als wesentlichen Bestandteil der wirtschaftlichen Entwicklung. Sie strebt eine aktive Handelspolitik an, um den Zugang zu Märkten zu erleichtern, den Export zu fördern und ausländische Investitionen anzuziehen. Dabei wird darauf geachtet, dass Handelsabkommen einen fairen Wettbewerb gewährleisten und die Interessen der lokalen Industrie schützen. Diese wirtschaftspolitische Strategie ist besonders relevant in einer globalisierten Weltwirtschaft, in der Länder verstärkt miteinander konkurrieren. Eine potenzialorientierte Wirtschaftspolitik kann dazu beitragen, dass eine Volkswirtschaft flexibel und widerstandsfähig wird und sich auf lange Sicht erfolgreich behaupten kann. Eulerpool.com bietet eine umfassende Fülle von Informationen über potenzialorientierte Wirtschaftspolitik und andere relevante Finanzthemen. Mit seiner hochwertigen Sammlung von Kapitalmarktlexika und Glossaren ist die Website eine zuverlässige Quelle für Investoren, die ihr Verständnis über diese Begriffe vertiefen möchten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

internationale Standortpolitik

Die "internationale Standortpolitik" bezieht sich auf die Strategien und Maßnahmen, die von Regierungen und Unternehmen ergriffen werden, um den optimalen Standort für ihre Aktivitäten auf globaler Ebene zu identifizieren und...

Lieferflexibilität

Lieferflexibilität ist ein Begriff, der in verschiedenen Branchen, insbesondere im Bereich der Produktions- und Lieferkettenmanagement, verwendet wird. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, die Anforderungen seiner Kunden in...

Twitter-Politik

Die Twitter-Politik bezieht sich auf den Einsatz von Twitter als Instrument der politischen Kommunikation und des politischen Engagements. In den letzten Jahren hat sich Twitter zu einem beliebten Kanal für...

Produktionsplanungs- und Steuerungssystem

Produktionsplanungs- und Steuerungssystem (PPS) ist ein wesentliches Instrument für Unternehmen in der Fertigungsindustrie, um ihre Produktionseffizienz zu steigern und den gesamten Produktionsprozess zu optimieren. Es handelt sich dabei um ein...

Gewinnquote

Gewinnquote ist ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf das Verhältnis des erzielten Gewinns im Verhältnis zum eingesetzten Kapital und dient als...

Baufinanzierung mit Zinsbegrenzung

Baufinanzierung mit Zinsbegrenzung ist ein Konzept innerhalb des Immobilienfinanzierungsmarktes, das es Kreditnehmern ermöglicht, ihre Zinszahlungen für einen bestimmten Zeitraum zu begrenzen. Diese spezielle Art der Baufinanzierung bietet den Vorteil einer...

Unternehmerkredit

Unternehmerkredit ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich speziell auf eine Form des Darlehens für Unternehmen bezieht. Es handelt sich um eine spezialisierte Kreditform, die von deutschen Finanzinstituten angeboten...

Trennungsentschädigung

Die Trennungsentschädigung ist eine Zahlung, die einem ausscheidenden Mitarbeiter als finanzielle Kompensation für den Verlust seines Arbeitsplatzes gewährt wird. In der Regel wird diese Zahlung von einem Unternehmen geleistet, wenn...

identifizierbare Kosten

Identifizierbare Kosten sind im Bereich der Kapitalmärkte Aufwendungen, die direkt einer bestimmten Aktivität, einem bestimmten Produkt oder einem bestimmten Kostenobjekt zugeordnet werden können. Diese Kosten können nachvollziehbar und verfolgbar erfasst...

Kurtage

Kurtage ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die Gebühren oder Provisionen bezieht, die von einem Broker oder einer Bank für die Ausführung...