Deckungswert Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deckungswert für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Deckungswert bezieht sich auf den Wert eines Vermögenswerts, der als Sicherheit für Kredite oder andere Finanztransaktionen verwendet wird.
Es ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte verwendet wird, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Der Deckungswert ist ein wesentliches Konzept, das von Investoren, Finanzinstituten und Regulierungsbehörden gleichermaßen verstanden und berücksichtigt werden sollte. Im Wesentlichen gibt der Deckungswert an, wie viel Wert ein Vermögenswert haben muss, um die Kredite oder Verpflichtungen abzusichern, die mit ihm verbunden sind. Wenn beispielsweise ein Investor einen Kredit aufnehmen möchte und dafür Aktien als Sicherheit bereitstellt, wird der Deckungswert bestimmen, wie viele Aktien benötigt werden, um den Wert des Kredits abzudecken. Der Deckungswert hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art des Vermögenswerts, des Risikos, das mit ihm verbunden ist, und der individuellen Richtlinien und Anforderungen der beteiligten Parteien. In einigen Fällen kann der Deckungswert als Prozentsatz des Gesamtwerts des Vermögenswerts angegeben werden, während er in anderen Fällen als absoluter Betrag angegeben wird. Die genaue Berechnung des Deckungswerts kann je nach Finanzinstrument und Anwendungszweck variieren. Investoren und Kreditgeber nutzen den Deckungswert, um das Risiko von Kreditausfällen zu bewerten und angemessene Sicherheitenanforderungen festzulegen. Eine höhere Deckung bedeutet in der Regel, dass das Risiko geringer ist, da der Wert der Sicherheit den Wert der Verbindlichkeiten übersteigt. Daher könnten günstigere Kreditkonditionen gewährt werden. In der Regel sind höhere Deckungswerte besonders wichtig für regulierte Finanzinstitutionen wie Banken oder Wertpapierhäuser, da diese strenge Eigenkapital- und Risikopositionsanforderungen erfüllen müssen. Regulierungsbehörden setzen häufig Mindestdeckungsverhältnisse fest, um sicherzustellen, dass Finanzinstitute über ausreichende Sicherheiten verfügen, um mögliche Verluste abzudecken. Insgesamt ist der Deckungswert ein unverzichtbares Konzept für Investoren und Finanzinstitute in den verschiedensten Kapitalmärkten. Je besser ein Investor den Deckungswert versteht und berücksichtigt, desto genauer kann er das Risiko einer Anlage oder Finanztransaktion bewerten. Diese umfassende Kenntnis des Deckungswerts trägt zur Stabilität und Effizienz der Finanzmärkte bei und unterstützt die Aufrechterhaltung eines ausgewogenen Risikoprofils für alle beteiligten Parteien. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu diesem und vielen anderen Fachbegriffen. Unsere Website bietet eine umfassende Sammlung von Glossaren und Lexika für Investoren in den Kapitalmärkten. Ob Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte oder Kryptowährungen - wir haben das Fachwissen, um Ihnen die Informationen zu liefern, die Sie benötigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Unser Ziel ist es, die weltweit beste und größte Wissensquelle für Investoren in den Kapitalmärkten zu sein, und wir sind stolz darauf, Ihnen qualitativ hochwertige, professionell recherchierte und technisch präzise Informationen anzubieten.vorzeitige Rückzahlung
Vorzeitige Rückzahlung bezieht sich auf ein Ereignis in den Kapitalmärkten, bei dem ein Emittent eine Schuld oder ein Darlehen vor dem geplanten Fälligkeitstermin vollständig zurückzahlt. Dies bedeutet, dass der Kreditgeber...
Zahlungsbilanzausgleich
Zahlungsbilanzausgleich ist ein Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das sich auf den Ausgleich des Zahlungsbilanzdefizits oder -überschusses eines Landes bezieht. Der Begriff bezeichnet die Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Ungleichgewichte...
Buchstellen
"Buchstellen" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. In einfachen Worten ausgedrückt, bezieht sich Buchstellen auf die Stellen, an denen die...
örtliches Aufkommen
"Örtliches Aufkommen" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren an den Kapitalmärkten. In erster Linie bezieht sich dieser Ausdruck auf...
Expansion Stage
Expansion Stage (Wachstumsphase) ist eine spezifische Phase im Lebenszyklus eines Unternehmens, die durch ein überdurchschnittliches Wachstum gekennzeichnet ist. In dieser Phase strebt das Unternehmen danach, seinen Marktanteil zu vergrößern und...
Metist
Metist Metist ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Kryptowährungen. Als Kombination der Wörter "Metamorphose" und "Künstliche Intelligenz" beschreibt Metist ein innovatives...
Steuerrechtfertigungslehre
Die Steuerrechtfertigungslehre ist eine fundamental wichtige Konzeption in der Finanzwelt. Sie bezieht sich auf die rechtliche und ethische Begründung der Besteuerung von Kapitalmärkten und dient als Anleitung für Regulierungsbehörden, Gesetzgeber...
Turbo-Optionsschein
Turbo-Optionsschein - Definition und Funktion Ein Turbo-Optionsschein ist ein Derivat, das es Anlegern ermöglicht, sowohl von steigenden als auch fallenden Kursbewegungen des Basiswerts zu profitieren. Der Basiswert kann dabei eine Vielzahl...
Realteilung
Realteilung ist ein Begriff aus dem Bereich der Vermögensaufteilung und bezieht sich auf die Aufteilung von realen Vermögenswerten wie Immobilien, Grundstücken oder Unternehmen unter den Gesellschaftern oder Erben. Diese Aufteilung...
Multi-Asset-Fonds
Ein Multi-Asset-Fonds ist eine Anlagestrategie, die darauf abzielt, ein breites Spektrum von Vermögenswerten in einem einzigen Portfolio zu bündeln. Der Fonds investiert in Aktien, Anleihen, Rohstoffe, Immobilien und andere Anlageklassen,...