Eulerpool Premium

Design Thinking Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Design Thinking für Deutschland.

Design Thinking Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Design Thinking

Design Thinking ist ein iterative und kundenorientierte Innovationsansatz, der es Unternehmen ermöglicht, Probleme zu identifizieren und kreative Lösungen zu entwickeln.

Es ist ein Prozess, der sich stark auf das Verständnis der Bedürfnisse, Wünsche und Verhaltensweisen der Nutzer konzentriert. Der Design Thinking-Prozess besteht aus verschiedenen Phasen, die dazu dienen, ein grundlegendes Verständnis des Problems zu erlangen und innovative Lösungen zu generieren. Diese Phasen umfassen Empathie, Definition, Ideenfindung, Prototypenerstellung und Evaluation. In der ersten Phase, der Empathiephase, nehmen Designer die Perspektive der Nutzer ein und versuchen, deren Bedürfnisse und Herausforderungen zu verstehen. Sie führen umfassende Recherchen und Interviews durch, um Einblicke in die Welt der Nutzer zu gewinnen. In der Definitionsphase wird das identifizierte Problem definiert und ein klarer Fokus für die Weiterentwicklung der Lösung festgelegt. Durch die Anwendung von Methoden wie dem Empathy Map und der Persona-Erstellung wird ein tiefgehendes Verständnis für die Nutzerbedürfnisse entwickelt. Die Ideenfindungsphase ermöglicht es dem Team, eine Vielzahl von Ideen zu generieren, um das Problem zu lösen. Dies geschieht durch gezielte Brainstorming-Sitzungen und Kreativitätstechniken wie Brainwriting und SCAMPER. Nachdem eine Auswahl vielversprechender Ideen getroffen wurde, folgt die Prototypenerstellung. Hier werden einfache, aber dennoch funktionale Modelle entwickelt, um die Lösungen zu visualisieren und zu testen. Dies ermöglicht es Designern und Entwicklern, frühzeitig Feedback zu erhalten und mögliche Fehler zu identifizieren. Die letzte Phase des Design Thinking-Prozesses ist die Evaluation. Hier werden die Prototypen von den Nutzern getestet und das Feedback wird gesammelt. Basierend auf diesen Erkenntnissen werden die Lösungen weiter verbessert und verfeinert. Design Thinking bietet Unternehmen die Möglichkeit, innovative Lösungen zu entwickeln, die genau auf die Bedürfnisse ihrer Nutzer zugeschnitten sind. Es ermöglicht einen ganzheitlichen und nutzerzentrierten Ansatz bei der Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle. Durch die Implementierung von Design Thinking können Unternehmen Wettbewerbsvorteile erlangen, indem sie neue und innovative Lösungen auf den Markt bringen, das Kundenerlebnis verbessern und Kundenbindung aufbauen. Es ist ein effektives Werkzeug, um kundenorientierte Entscheidungen im Bereich von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Reingewinn

Reingewinn, auch als Nettogewinn oder Gewinn nach Steuern bezeichnet, ist ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt, insbesondere in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um den Betrag, den ein Unternehmen nach...

Preisvergleichsmethode

Die Preisvergleichsmethode bezeichnet ein Verfahren zur Ermittlung des Marktwertes oder Kaufpreises eines Vermögensgegenstandes oder Unternehmens. Dabei wird der Wert anhand von Vergleichswerten aus ähnlichen Transaktionen ermittelt. Diese Methode findet vor...

Europäische Sozialcharta

Die Europäische Sozialcharta ist ein völkerrechtliches Instrument, das die sozialen Rechte und grundlegenden Prinzipien des sozialen Schutzes in Europa festlegt. Sie wurde im Jahr 1961 vom Europarat angenommen und trat...

Mittelzufluss

Mittelzufluss ist ein zentraler Begriff für Investoren in Kapitalmärkten wie Aktien, Anleihen, Krediten und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf den Zufluss von finanziellen Mitteln in ein Unternehmen oder eine Anlage...

negative Koalitionsfreiheit

Beschreibung: Negative Koalitionsfreiheit Negative Koalitionsfreiheit ist ein rechtlicher Begriff, der die Freiheit einer bestimmten Gruppe von Marktteilnehmern in Bezug auf die Bildung von Koalitionen oder Vereinigungen in den Kapitalmärkten beschreibt. Anders...

Bereitstellungsplanung

In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Bereitstellungsplanung eine zentrale Rolle bei der Organisation und Verwaltung von Investitionen. Dieser Begriff bezieht sich auf den Prozess der strategischen Planung und Vorbereitung...

Ausführer

"Der Ausführer" ist eine Begrifflichkeit aus dem Bereich des internationalen Handels und bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, die Waren aus einem Land in ein anderes exportiert. In der Regel...

partielle Ableitung

Die partielle Ableitung ist ein grundlegender Begriff der mathematischen Analysis und findet in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte Anwendung. In einfachen Worten ausgedrückt bezieht sich die partielle Ableitung auf die Ableitung...

Konjunkturphasen

Konjunkturphasen sind periodische Schwankungen in der Wirtschaftstätigkeit, die sich durch verschiedene Phasen des Aufschwungs und Abschwungs kennzeichnen. Sie sind von entscheidender Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten, da sie Einblicke...

Trading Period

Handelsperiode Die Handelsperiode bezieht sich auf den Zeitraum, in dem der Handel mit bestimmten Finanzinstrumenten an den Kapitalmärkten stattfindet. Sie ist ein wichtiger Begriff für Anleger, die in Aktien, Anleihen, Kryptowährungen...