Eulerpool Premium

Development Finance Companies Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Development Finance Companies für Deutschland.

Development Finance Companies Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Development Finance Companies

Entwicklungsförderungsgesellschaften sind Finanzinstitute oder Kapitalgesellschaften, die speziell darauf ausgerichtet sind, die wirtschaftliche Entwicklung und das Wachstum von aufstrebenden Märkten zu fördern.

Diese Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Finanzierungslösungen für das Unternehmenswachstum, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung in Schwellenländern. Entwicklungsförderungsgesellschaften arbeiten eng mit Regierungen, internationalen Organisationen wie der Weltbank und anderen Entwicklungseinrichtungen zusammen, um Kapital für Projekte zu mobilisieren, die sich positiv auf die Lebensbedingungen und die Infrastruktur in Entwicklungsländern auswirken sollen. Sie bieten eine breite Palette an Finanzprodukten, darunter langfristige Kredite, Eigenkapitalinvestitionen, Garantien und technische Unterstützung. Ihr Ziel ist es, Unternehmen bei der Überwindung finanzieller Hindernisse zu unterstützen und einen nachhaltigen wirtschaftlichen Fortschritt zu ermöglichen. Entwicklungsförderungsgesellschaften arbeiten oft in Sektoren wie erneuerbare Energien, Infrastruktur, Landwirtschaft, Mikrofinanzierung und kleinen und mittelständischen Unternehmen. Sie zeichnen sich durch ihre Expertise und ihr Verständnis für die spezifischen Herausforderungen und Chancen in Entwicklungsländern aus. Diese Institutionen spielen eine Schlüsselrolle bei der Schaffung von Investitionsmöglichkeiten für inländische und internationale Investoren. Durch ihre Beteiligung können sie auch die Kreditwürdigkeit von Entwicklungsländern verbessern, was zu einem erhöhten Kapitalzufluss und niedrigeren Finanzierungskosten führt. Die Rolle von Entwicklungsförderungsgesellschaften wird immer wichtiger, da die Bedeutung nachhaltiger Entwicklung und wirtschaftlicher Integration in globalen Märkten zunimmt. Sie helfen dabei, kapitalintensive Projekte zu finanzieren, die ansonsten möglicherweise nicht realisiert werden könnten, und bieten eine solide Basis für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Durch ihre umfassenden Finanzierungsmechanismen und ihre Erfahrung in aufstrebenden Märkten tragen sie dazu bei, das Wachstumspotenzial von Entwicklungsländern freizusetzen und die wirtschaftlichen Unterschiede zu verringern. Insgesamt sind Entwicklungsförderungsgesellschaften ein unverzichtbarer Bestandteil der globalen Finanzlandschaft und spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung einer nachhaltigen und inklusiven wirtschaftlichen Entwicklung.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Hinzurechnungsbesteuerung

Hinzurechnungsbesteuerung ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, insbesondere im Zusammenhang mit internationalen Steuervermeidungsstrategien multinationaler Unternehmen. Es bezieht sich auf das deutsche Regelwerk zur Verhinderung der Steuerumgehung über Tochtergesellschaften in...

Ursprungszeugnis

Ursprungszeugnis ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf ein Zertifikat, das die Herkunft eines Produktes oder einer Ware bescheinigt. Es wird vom Ursprungsland oder...

öffentlich-rechtlicher Vertrag

"Öffentlich-rechtlicher Vertrag" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf einen Vertrag bezieht, der zwischen einer staatlichen oder öffentlichen Behörde und einer anderen Partei geschlossen wird. In Deutschland unterliegen bestimmte Vereinbarungen...

Nachdeckungspflicht

Die Nachdeckungspflicht, auch bekannt als Nachschusspflicht, ist ein Bedingungsszenario, das in bestimmten Finanzinstrumenten wie Polyzertifikaten und strukturierten Anlageprodukten auftreten kann. Sie bezieht sich auf die Verpflichtung eines Anlegers, zusätzliche Mittel...

Geselle

Definition: Der Begriff "Geselle" bezieht sich in der Finanzwelt auf eine spezifische Kategorie von Wertpapieren, die weit verbreitet in den Kapitalmärkten eingesetzt wird. Ein Geselle ist eine festverzinsliche Schuldverschreibung, die von...

Gesamtheit

Gesamtheit ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Gesamtheit aller Vermögenswerte und Schulden eines Unternehmens oder einer Investition darstellt. Es handelt sich um eine maßgebliche Kennzahl, die es den...

Organisationsteilnehmer

Definition von "Organisationsteilnehmer": Ein Organisationsteilnehmer ist eine juristische oder natürliche Person, die rechtlich berechtigt ist, an einer Organisationsstruktur oder einer spezifischen Veranstaltung im Bereich der Kapitalmärkte teilzunehmen. Organisationsteilnehmer spielen eine wesentliche...

Kostenumlage

Kostenumlage beschreibt das Verfahren zur Verteilung der Kosten auf Fondsanteilseigner gemäß den Anlagebedingungen eines Investmentfonds. Diese Kostenumlage ist ein Bestandteil der Verwaltungskosten eines Fonds und umfasst verschiedene Ausgaben wie Vertriebsprovisionen,...

passive Diskriminierung

Definition von "passive Diskriminierung": Die passive Diskriminierung bezieht sich auf eine indirekte Form der Diskriminierung, die implizit in den Strukturen und Prozessen eines Marktes oder einer Organisation vorhanden ist. Im Gegensatz...

Alternativplanung

Alternativplanung ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die strategische Planung bezieht, um verschiedene mögliche Szenarien und Alternativen im Zusammenhang mit finanziellen Entscheidungen zu analysieren. Diese Art...