Eulerpool Premium

Disappointment-Theorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Disappointment-Theorie für Deutschland.

Disappointment-Theorie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Disappointment-Theorie

Die "Disappointment-Theorie" ist eine zentrale Theorie in der Verhaltensfinanzierung, die sich mit den Auswirkungen von Enttäuschungen auf die Entscheidungen von Investoren an den Kapitalmärkten befasst.

Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass Menschen ihre Investitionsentscheidungen nicht nur auf Basis von rationalen Überlegungen treffen, sondern dass ihre Emotionen und ihre Reaktion auf Enttäuschungen eine bedeutende Rolle spielen. Enttäuschungen treten auf, wenn die tatsächlichen Ergebnisse oder Ereignisse von den erwarteten Ergebnissen abweichen. In der Finanzwelt können sie auftreten, wenn ein Unternehmen seine Gewinnprognosen nicht erfüllt, wenn eine Anlage nicht die erwarteten Renditen erzielt oder wenn ein Markt eine unerwartete Volatilität aufweist. Die Reaktion der Investoren auf Enttäuschungen kann zu irrationalen Entscheidungen führen, wie beispielsweise übermäßige Verkäufe von Wertpapieren oder eine übermäßige Risikoaversion. Die Disappointment-Theorie besagt, dass der Schmerz, den Investoren aufgrund von Enttäuschungen empfinden, stärker ist als die Freude, die sie bei positiven Ereignissen empfinden. Dies führt dazu, dass Investoren dazu neigen, Verluste stärker zu betonen als Gewinne. Diese Verlustaversion beeinflusst ihre Entscheidungen und kann zu irrationalen Handlungen führen, wie dem Festhalten an unterperformenden Aktien oder dem Ignorieren von positiven Veränderungen in einem Unternehmen. Die Disappointment-Theorie hat wichtige Implikationen für die Portfolioverwaltung und das Risikomanagement. Investoren sollten ihre Emotionen erkennen und lernen, wie sie ihre Reaktionen auf Enttäuschungen kontrollieren können. Eine ausgewogene und objektive Betrachtung der tatsächlichen Ereignisse und ihrer Auswirkungen kann dazu beitragen, dass Investoren fundierte Entscheidungen treffen, die auf einer soliden Grundlage wirtschaftlicher und finanzieller Überlegungen beruhen. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen wie die Disappointment-Theorie, um Investoren dabei zu helfen, ein besseres Verständnis der Kapitalmärkte und deren Auswirkungen auf ihre Anlageentscheidungen zu entwickeln. Durch die Bereitstellung von präzisen und gut recherchierten Definitionen unterstützt Eulerpool.com Investoren dabei, ihre Kenntnisse zu erweitern, Risiken besser einzuschätzen und fundierte Entscheidungen zu treffen, die ihren individuellen Anlagezielen entsprechen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

POS

POS (Point of Sale) bezeichnet im Bereich des Handels den Ort, an dem Transaktionen zwischen Händlern und Kunden abgewickelt werden. Es handelt sich um ein System, das elektronische Zahlungen ermöglicht...

Systems Network Architecture

System Network Architecture (SNA) (deutsche Übersetzung: System-Netzwerk-Architektur) ist ein weit verbreitetes Netzwerkprotokoll, das von IBM entwickelt wurde. Es wurde hauptsächlich in den 1970er und 1980er Jahren eingesetzt und bildete die...

Sachkredit

Ein Sachkredit ist eine Form der Kreditvergabe, bei der ein Vermögenswert als Sicherheit für das Darlehen verwendet wird. Dieser Vermögenswert kann eine Immobilie, ein Fahrzeug, eine Maschine oder eine andere...

Motivation

Motivation – Definition und Bedeutung im Investmentgeschäft Motivation ist ein entscheidender Faktor, der das Verhalten und die Entscheidungen von Investoren im Bereich der Kapitalmärkte beeinflusst. Sie ist ein psychologischer Antrieb, der...

Kühlkette

Kühlkette, im Kapitalmarkt bekannt als Cold Chain, bezieht sich auf ein spezifisches Logistiksystem, das entwickelt wurde, um die Kühlung und den Transport von temperatursensiblen Gütern sicherzustellen. Im Hinblick auf Investitionen...

Direct Costing

Direct Costing (Direkte Kostenzuordnung) ist eine bewährte Methode der Kostenrechnung, die in verschiedenen Branchen und Unternehmen, insbesondere im Bereich des Kapitalmarktes, eingesetzt wird. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, die direkten...

Erwerbsvermögen

Erwerbsvermögen ist ein bedeutender Begriff im Finanz- und Rechnungswesen und bezieht sich auf das Vermögen einer Einzelperson, das zur Einkommensgenerierung bestimmt ist. Es umfasst verschiedene Arten von Vermögenswerten wie Unternehmensbeteiligungen,...

Aufgabegeschäft

"Aufgabegeschäft" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts und bezieht sich auf eine bestimmte Transaktion, die von Anlegern im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren durchgeführt wird. Eine solche...

Apostille

Apostille – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Eine Apostille bezieht sich auf eine Art von beglaubigter Bescheinigung, die von einem Staat im Rahmen des Haager Übereinkommens von 1961 ausgestellt wird....

Weltspartag

Weltspartag ist ein bedeutsamer Tag in Deutschland, der alljährlich am 30. Oktober gefeiert wird. Dieser Tag ist dafür bekannt, das Bewusstsein für das Sparen zu schärfen und die Bedeutung finanzieller...