Eulerpool Premium

Dispositionskredit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dispositionskredit für Deutschland.

Dispositionskredit Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Dispositionskredit

Dispositionskredit ist eine Form des kurzfristigen Kredits, der von einer Bank oder einem Finanzinstitut gewährt wird und es dem Kreditnehmer ermöglicht, über sein Konto einen bestimmten Betrag zu überziehen.

Es handelt sich im Wesentlichen um eine Kreditlinie, die als finanzielle Reserve fungiert und es dem Kreditnehmer ermöglicht, vorübergehende Liquiditätsengpässe zu überbrücken oder unvorhergesehene Ausgaben zu tätigen. Ein Dispositionskredit ist in der Regel mit dem laufenden Girokonto des Kreditnehmers verbunden und ermöglicht es ihm, Geld in dem Umfang abzuheben, der von der Bank festgelegt wurde. Der Verfügungsrahmen kann individuell vereinbart werden und basiert auf der Bonität und dem Einkommensnachweis des Kreditnehmers. Je nach Vereinbarung kann der Kreditnehmer das Konto bis zu einem bestimmten Höchstbetrag überziehen. Ein großer Vorteil des Dispositionskredits ist seine Flexibilität. Der Kreditnehmer kann jederzeit auf die Kreditlinie zugreifen und den Betrag nach Belieben zurückzahlen. Es gibt keine festen Ratenzahlungen oder eine festgelegte Laufzeit. Stattdessen verlangt die Bank meistens Zinsen auf den in Anspruch genommenen Betrag, die monatlich oder quartalsweise berechnet werden. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Dispositionskredit eine teure Finanzierungsoption ist. Die Zinssätze sind in der Regel höher als bei anderen Kreditformen wie beispielsweise Ratenkrediten. Daher sollte ein Dispositionskredit nur als kurzfristige Lösung genutzt werden, da sich die Kosten für längere Zeiträume aufsummieren können. Der Dispositionskredit kann für verschiedene Zwecke genutzt werden. Häufig wird er verwendet, um unvorhergesehene Ausgaben zu decken, wie z.B. Reparaturen am Auto oder Zahlungen von Rechnungen. Er kann jedoch auch genutzt werden, um den Überbrückungsbedarf während einer finanziellen Engstelle zu decken oder als kurzfristige Investitionsfinanzierung im Geschäftsbereich zu dienen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Null-Coupon-Anleihe

Die Null-Coupon-Anleihe ist eine besondere Art von Anleihe, bei der der Emittent keine laufenden Zinszahlungen während der Laufzeit leistet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Anleihen, bei denen der Anleger regelmäßige Zinszahlungen...

klassierte Daten

Definition von "klassierte Daten": Im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkten, insbesondere an den Börsen, spielen Daten eine entscheidende Rolle bei der Analyse und Bewertung von Anlageprodukten. Eine Schlüsselherausforderung besteht jedoch darin,...

elektronischer Zahlungsverkehr

Elektronischer Zahlungsverkehr ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Abwicklung von Zahlungen mittels elektronischer Systeme bezieht. Es bezeichnet den Transfer von Geldern zwischen verschiedenen Parteien über elektronische...

Zugabe

Zugabe ist ein spezifischer Begriff im Zusammenhang mit der Preisbestimmung von Anleihen und anderen festverzinslichen Wertpapieren. Im deutschen Sprachraum wird Zugabe oft synonym mit dem englischen Begriff "Accrued Interest" verwendet....

SE

SE steht für Societas Europaea und bezeichnet eine Rechtsform für Unternehmen innerhalb der Europäischen Union (EU). Diese Rechtsform wurde im Jahr 2004 durch die Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 eingeführt und...

Nachfassaktion

Definition des Begriffs "Nachfassaktion": Eine "Nachfassaktion" (auch bekannt als "Follow-on-Aktie" oder "Folgeemission") bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen bereits an der Börse gelistete Aktien ausgibt, um Kapital zu...

Agrarmarktordnungen

"Agrarmarktordnungen" ist ein Begriff, der sich auf Regelungen bezieht, die speziell für landwirtschaftliche Märkte gelten. Diese Ordnungen werden in vielen Ländern implementiert, um eine geregelte und effiziente Verwaltung des Agrarsektors...

maximale nachhaltige Ernte

"Maximale nachhaltige Ernte" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Nachhaltigkeitsinvestitionen. Es bezieht sich auf das Konzept, bei dem Anleger versuchen, maximale Erträge aus...

Kostenplatzrechnung

Kostenplatzrechnung ist ein Konzept der Betriebswirtschaftslehre, das in der Welt der Investoren und Kapitalmärkte eine wichtige Rolle spielt. Diese Rechnungsmethode ermöglicht es, die Kosten eines Produktes oder einer Dienstleistung genau...

Sachkundeprüfung

Die Sachkundeprüfung ist eine wesentliche Zulassungsvoraussetzung für Personen, die in Deutschland im Finanzdienstleistungsbereich tätig sein möchten. Sie gilt insbesondere für Beschäftigte in Finanzdienstleistungsunternehmen, wie Banken, Wertpapierhandelshäuser oder auch Finanzberatungsunternehmen. Diese...