Divisionalorganisation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Divisionalorganisation für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Divisionalorganisation ist eine Unternehmensstruktur, bei der ein größeres Unternehmen in verschiedene Unternehmensbereiche oder Abteilungen aufgeteilt ist, um die Interessen, Funktionen und Aktivitäten des Unternehmens effizienter zu organisieren und zu steuern.
Jeder Unternehmensbereich kann als eigenständiges Unternehmen innerhalb des größeren Unternehmens betrachtet werden, da er über eigene Verantwortlichkeiten, Ressourcen und Ziele verfügt. Die Divisionalorganisation ist besonders in großen Unternehmen weit verbreitet, in denen verschiedene Geschäftsbereiche unterschiedliche Produkte, Märkte oder Funktionen abdecken. Durch die Einführung einer Divisionalorganisation können Unternehmen ihre Aktivitäten auf bestimmte Märkte oder Produkte fokussieren und dadurch Effizienz, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit steigern. In der Praxis wird die Divisionalorganisation häufig in Form von Divisionen oder Geschäftsbereichen umgesetzt, die unter der Leitung eines Divisionalmanagers stehen. Jede Division ist für einen bestimmten Teil des Gesamtgeschäfts verantwortlich und verfügt über eigene Ressourcen, Mitarbeiter und Ziele. Diese organisatorische Struktur ermöglicht es den Divisionen, autonomer zu agieren und Entscheidungen basierend auf den spezifischen Anforderungen ihres Bereichs zu treffen. Die Vorteile der Divisionalorganisation liegen in ihrer Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Jede Division kann ihre eigenen strategischen Pläne entwickeln und umsetzen, sodass sie besser auf die Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Kunden reagieren kann. Durch die Dezentralisierung der Entscheidungsfindung und die Schaffung von Verantwortlichkeit auf der Divisionsebene kann die Organisation agiler und reaktionsschneller auf Veränderungen in der Geschäftsumgebung sein. Darüber hinaus ermöglicht die Divisionalorganisation den Unternehmen eine bessere Kontrolle über ihre finanzielle Leistung. Durch die Trennung der Finanzdaten auf Divisionsebene erhalten Unternehmen detaillierte Informationen über die finanzielle Gesundheit und Rentabilität jedes Geschäftsbereichs. Dies ermöglicht eine effiziente Ressourcenallokation und eine leistungsorientierte Vergütung der Divisionalmanager auf Grundlage der geschäftlichen Ergebnisse ihrer Division. Insgesamt bietet die Divisionalorganisation eine leistungsstarke Unternehmensstruktur, um die geschäftlichen Herausforderungen in kapitalmarktorientierten Unternehmen zu bewältigen. Durch die klare Aufteilung der Verantwortlichkeiten, die Fokussierung auf spezifische Märkte oder Produkte und die Förderung der unternehmerischen Denkweise auf Divisionsebene können Unternehmen effizienter wirtschaften und Wettbewerbsvorteile erzielen. Eulerpool.com freut sich, Ihnen dieses und viele weitere Begriffe im Bereich Kapitalmärkte in unserem umfassenden Glossar präsentieren zu können. Durchsuchen Sie unser Glossar, um mehr über die Finanzterminologie zu erfahren und Ihr Verständnis des Investitionssektors zu vertiefen. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienanalysen sind wir bestrebt, Ihnen hochwertige Informationen bereitzustellen, um Ihre finanziellen Entscheidungen fundiert zu treffen. Bleiben Sie auf dem Laufenden und nutzen Sie die Vorteile unseres umfangreichen Glossars bei Ihrer Partnerschaft mit Eulerpool.com.Europäisches System der Zentralbanken (ESZB)
Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) ist ein wesentlicher Bestandteil des europäischen Bankensystems und fungiert als oberstes Entscheidungsgremium für die Geldpolitik innerhalb der Eurozone. Es setzt sich aus der Europäischen...
Wirtschaftsgemeinschaft
Definition: Die "Wirtschaftsgemeinschaft" ist ein Begriff, der in den Bereichen Finanzen und Investment genutzt wird, um eine gemeinschaftliche Organisation oder Vereinigung von Unternehmen oder Ländern zu beschreiben. Diese Organisationen haben das...
Pakethandel
Pakethandel ist eine Begriffsbezeichnung aus dem Bereich des Wertpapierhandels, insbesondere im Aktienmarkt. Es bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von größeren Aktienpaketen oder Wertpapierbündeln durch institutionelle Anleger wie Fonds,...
Einschuss
Einschuss ist ein Begriff, der häufig im Kapitalmarktumfeld Verwendung findet. Dieser Terminus bezieht sich auf das Phänomen, bei dem ein Anleger zusätzliches Kapital in eine Position investiert, um Margin Calls...
Kreditinstitute mit Sonderaufgaben
Title: Kreditinstitute mit Sonderaufgaben - Definition, Funktionen und Bedeutung Introduction: In der Welt der Kapitalmärkte gibt es eine Vielzahl von Finanzinstituten, und im spezifischen Kontext von Deutschland spielen Kreditinstitute mit Sonderaufgaben eine...
Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen (ZfgG)
Die "Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen (ZfgG)" ist eine angesehene Fachzeitschrift, die sich ausschließlich dem Genossenschaftswesen widmet. Seit ihrer Gründung im Jahr 1950 hat sie sich als renommierte Quelle für...
Schuldmitübernahme
Schuldmitübernahme bezeichnet einen wichtigen Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und der Finanzwelt. Es handelt sich dabei um eine spezielle Art der Schuldenübernahme, bei der eine Partei die Schulden einer anderen...
Engle-Granger-Kointegrationstest
Der Engle-Granger-Kointegrationstest ist ein statistisches Verfahren, das verwendet wird, um die langfristige Beziehung zwischen zwei oder mehr Finanzzeitreihen zu untersuchen. Er wird häufig in der empirischen Finanzforschung eingesetzt, um die...
Fallpauschale
Die Fallpauschale, auch bekannt als Diagnosis Related Groups (DRG), ist ein bedeutendes Kostenerstattungssystem im deutschen Gesundheitswesen. Es handelt sich um einen pauschalen Betrag, der von den Krankenkassen an Krankenhäuser für...
Negativattest
Negativattest is a crucial term often encountered in the world of capital markets. Known as "negative certification" in English, this concept refers to a specific legal document that plays a...