Documents against Acceptance (D/A) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Documents against Acceptance (D/A) für Deutschland.
Dokumente gegen Akzeptanz (D/A) "Dokumente gegen Akzeptanz (D/A)" ist ein international gebräuchlicher Begriff im Rahmen von Handelstransaktionen, insbesondere im Bereich des Außenhandels.
Es handelt sich dabei um eine Zahlungsform, bei der der Zahlungsempfänger dem Zahlungssteller bestimmte Dokumente übergibt, im Austausch gegen die Akzeptanz des damit verbundenen Wechsels (bzw. Akzept). In der Regel umfasst der D/A-Prozess die Lieferung von Waren oder Dienstleistungen durch den Verkäufer an den Käufer. Nachdem die Ware oder Dienstleistung beim Käufer angekommen ist, übergibt der Verkäufer dem Käufer bestimmte Handelsdokumente wie Rechnungen, Lieferscheine, Konnossemente oder Versicherungspolicen. Der Verkäufer trägt dabei das Risiko des Warentransports und stellt sicher, dass alle Dokumente richtig und vollständig ausgestellt sind. Der Käufer prüft die Dokumente und, sofern sie den vereinbarten Bedingungen entsprechen, akzeptiert er den damit verbundenen Wechsel oder Akzept (z.B. ein Handelswechsel). Durch die Akzeptierung verpflichtet sich der Käufer, den Wechsel zum Fälligkeitszeitpunkt zu bezahlen. Dieser Zeitraum wird im Voraus vereinbart und kann je nach Verhandlungspartner variieren, typischerweise beträgt er jedoch 30, 60 oder 90 Tage. Der D/A-Prozess bietet sowohl dem Verkäufer als auch dem Käufer einige Vorteile. Der Verkäufer kann die Zahlungsausfälle reduzieren, da er die Zahlungsgarantie durch die Akzeptierung des Wechsels erhält. Andererseits erhält der Käufer eine flexible Zahlungsfrist und Zeit, um die erhaltene Ware oder Dienstleistung zu prüfen, bevor er bezahlt. Es ist wichtig anzumerken, dass diese Zahlungsmethode eine vertrauensvolle Beziehung zwischen den Handelspartnern erfordert. Beide Parteien sollten sich gegenseitig gut kennen und die Risiken und Verpflichtungen der D/A-Transaktion verstehen. Darüber hinaus kann es ratsam sein, Rechtsberatung hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass alle Dokumente und Vereinbarungen den geltenden Gesetzen und Vorschriften entsprechen. Mit Eulerpool.com haben Sie Zugriff auf eine umfangreiche Auswahl an Ressourcen rund um den Kapitalmarkt, umfangreiche Informationen zu Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen sowie zahlreiche weitere Fachbegriffe und Definitionen. Seien Sie stets auf dem neuesten Stand und nutzen Sie unsere erstklassige Plattform für Ihre Recherche und Finanznachrichten.Change Communications
Change Communications (Kommunikation des Wandels) bezieht sich auf den strategischen Ansatz, die Kommunikation während organisatorischer Veränderungen zu planen, zu entwickeln und umzusetzen. Diese Veränderungen können beispielsweise Fusionen, Übernahmen, Restrukturierungen, Expansionen...
Beschaffungsmarketing
Beschaffungsmarketing ist ein entscheidender Begriff im Bereich des Kapitalmarkts, der sich auf die Marketingstrategien und -taktiken bezieht, die darauf abzielen, Kapital für Investitionen zu beschaffen. Es ist ein essenzieller Bestandteil...
Termineinlage
Termineinlage ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit dem Geldmarkt. Es bezieht sich auf eine spezifische Art von Einlage, die für einen vereinbarten Zeitraum bei...
geringfügige Forderungen
"Geringfügige Forderungen" ist ein Begriff im Finanzwesen, der sich auf Forderungen bezieht, die einen geringen finanziellen Wert haben oder als unwesentlich angesehen werden. In diesem Kontext kann der Ausdruck auf...
Verbrauchsplanung
Verbrauchsplanung ist ein entscheidender Prozess für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere für diejenigen, die in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen investieren. Es handelt sich um eine strategische Planungsmethode, die...
Cost Driver Accounting
Kostenstellrechnung: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Kostenstellrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der betrieblichen Rechnungsführung und des Controllings im Finanzbereich. Im Bereich der Kapitalmärkte stellt sie ein entscheidendes Instrument zur Bewertung...
Resonanz
Resonanz beschreibt in der Finanzwelt einen interessanten Marktzustand, bei dem eine Aktie oder ein Finanzprodukt häufig auf eine bestimmte Nachricht, Ereignisse oder Ankündigungen reagiert. Dieser Effekt kann aufgrund verschiedener Faktoren...
Finanzterminkontrakt
Ein Finanzterminkontrakt ist ein bilateral vereinbarter Vertrag zwischen zwei Parteien, der den Kauf oder Verkauf eines bestimmten Finanzinstruments zu einem zukünftigen Zeitpunkt zu einem vorab festgelegten Preis ermöglicht. Diese Art...
goldene Bilanzregel
Die "goldene Bilanzregel" ist ein wesentliches Konzept im Bereich der Finanzanalyse und des Risikomanagements. Sie bezieht sich auf die Beziehung zwischen dem Kapital einer Unternehmung und ihrer Bilanzstruktur. Die goldene...
Gewichtszoll
"Gewichtszoll" ist ein Begriff aus dem Bereich des Handels und der Wirtschaftspolitik, der sich auf eine spezifische Form von Zollabgaben bezieht. Ein Gewichtszoll wird angewendet, um eine Besteuerung oder Gebühr...