Eulerpool Premium

Doppelausgebot Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Doppelausgebot für Deutschland.

Doppelausgebot Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Doppelausgebot

Das Doppelausgebot ist ein entscheidendes Konzept für den Handel mit Wertpapieren auf dem Kapitalmarkt.

Es bezieht sich speziell auf den Aktienmarkt und definiert eine bedeutende Handelsstrategie für Investoren. Wenn ein Anleger das Doppelausgebot verwendet, platziert er gleichzeitig zwei separate Aufträge für ein bestimmtes Wertpapier. Ein Auftrag ist ein Kaufauftrag, der zu einem niedrigeren Preis als dem aktuellen Marktpreis platziert wird, während der andere ein Verkaufsauftrag ist, der zu einem höheren Preis als dem aktuellen Marktpreis platziert wird. Das Ziel dieses Vorgehens besteht darin, von den kurzfristigen Schwankungen im Aktienkurs zu profitieren und Gewinne zu erzielen. Die Anwendung des Doppelausgebots basiert auf der Annahme, dass es immer kurzfristige Marktbewegungen gibt, die den Aktienkurs beeinflussen können. Es kann verschiedene Gründe für diese Bewegungen geben, z. B. Nachrichten über das Unternehmen, makroökonomische Indikatoren oder sogar das allgemeine Marktgefühl. Diese Schwankungen bieten Chancen für den Kauf oder Verkauf von Aktien zu günstigen Preisen. Wenn ein Investor das Doppelausgebot verwendet, muss er jedoch vorsichtig sein, da es gewisse Risiken birgt. Die Aufträge könnten nicht sofort ausgeführt werden, insbesondere wenn der gewünschte Preis nicht erreicht wird. Dies kann zu finanziellen Verlusten führen, wenn sich der Markt in die entgegengesetzte Richtung bewegt. Daher ist es wichtig, das Doppelausgebot mit einem umsichtigen Risikomanagementansatz zu kombinieren. In der Welt des Kapitalmarktes, in der Geschwindigkeit und Effizienz entscheidende Faktoren sind, eröffnet das Doppelausgebot den Anlegern die Möglichkeit, schnelle Gewinne zu erzielen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Handelsstrategie sorgfältig geplant und umgesetzt werden sollte, um potenzielle Risiken zu minimieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Betriebsversammlung

Die Betriebsversammlung ist ein wichtiges Instrument der Mitbestimmung in deutschen Unternehmen. Sie dient als Forum für den Austausch zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer und ermöglicht es, verschiedene Themen im Zusammenhang mit...

Arbeitssachen

Arbeitssachen sind ein wesentlicher Bestandteil der Arbeitsausstattung, die von Mitarbeitern in verschiedenen Branchen benötigt werden, um ihre beruflichen Aufgaben effektiv ausführen zu können. Dieser Begriff bezieht sich auf die spezifische...

offene Rücklagen

Offene Rücklagen ist ein Begriff, der in der Buchhaltung und im Finanzwesen verwendet wird, um das Eigenkapital eines Unternehmens zu beschreiben. Es bezieht sich auf einen Teil dieses Eigenkapitals, der...

Gruppendiskussion

Gruppendiskussion ist eine Methode der qualitativen Forschung, bei der eine Gruppe von Teilnehmern zusammenkommt, um ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Fragestellung zu diskutieren. Diese Diskussionen werden häufig in der...

Eurosystem

Das Eurosystem ist ein wichtiger Begriff im europäischen Finanzwesen und bezieht sich auf das einheitliche geldpolitische System, das von der Europäischen Zentralbank (EZB) und den nationalen Zentralbanken der Euroraumländer gebildet...

Pflegeleistung

Pflegeleistung bezeichnet eine Leistung, die von Pflegeeinrichtungen erbracht wird, um Personen einen angemessenen und qualitativen Pflegedienst zur Verfügung zu stellen. Im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten bietet der Begriff "Pflegeleistung" eine...

Arbeitsauftrag

Arbeitsauftrag ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanzbereichen verwendet wird, um eine schriftliche Vereinbarung oder Anweisung zu beschreiben, die einer Person oder einer Organisation ein Projekt, eine Aufgabe oder eine...

Geldumlauf

Geldumlauf bezeichnet den Gesamtbetrag des umlaufenden Bargelds in einer Volkswirtschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt. Dieses Konzept ist von entscheidender Bedeutung, um die Liquidität eines Finanzsystems oder einer Wirtschaft zu bewerten....

Wiener Schule

Die Wiener Schule bezieht sich auf eine Gruppe von österreichischen Wirtschaftswissenschaftlern, die sich in Wien während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelten. Dieser einflussreiche Denkansatz hat das Verständnis der...

kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen sind eine berechnete Kostenposition in der Finanzbuchhaltung, die dazu dient, den Wertverlust von Anlagegütern über ihre Nutzungsdauer hinweg zu erfassen. Sie stellen eine Form der kalkulatorischen Selbstkosten dar...