Eurosystem Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eurosystem für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Eurosystem ist ein wichtiger Begriff im europäischen Finanzwesen und bezieht sich auf das einheitliche geldpolitische System, das von der Europäischen Zentralbank (EZB) und den nationalen Zentralbanken der Euroraumländer gebildet wird.
Es wurde geschaffen, um die gemeinsame Währung, den Euro, zu unterstützen und eine stabile Geldpolitik für die gesamte Eurozone zu gewährleisten. Als Teil des Eurosystems fungiert die Europäische Zentralbank als Zentralbank für den Euroraum und trifft die geldpolitischen Entscheidungen, um die Preisstabilität in der gesamten Eurozone sicherzustellen. Die nationalen Zentralbanken, darunter die Deutsche Bundesbank für Deutschland, arbeiten eng mit der EZB zusammen und setzen die geldpolitischen Entscheidungen um. Sie sind für die Geldpolitik in ihren jeweiligen Ländern verantwortlich, jedoch unter der Aufsicht der EZB. Die wichtigste Aufgabe des Eurosystems besteht darin, die Geldwertstabilität zu gewährleisten. Dies bedeutet, dass es bestrebt ist, die Inflation niedrig und stabil zu halten. Um dieses Ziel zu erreichen, führt die EZB geldpolitische Instrumente ein, wie beispielsweise die Festlegung des Leitzinses und die Durchführung von Offenmarktgeschäften. Diese Maßnahmen beeinflussen die Liquidität im Finanzsystem und ermöglichen es den Banken, Geld zu leihen oder anzulegen. Darüber hinaus hat das Eurosystem auch eine wichtige Rolle bei der Überwachung und Regulierung des Bankensektors. Es arbeitet eng mit den nationalen Aufsichtsbehörden zusammen, um die Stabilität des Finanzsystems sicherzustellen. Insbesondere nach der Finanzkrise 2008 wurden die Aufsichtsbefugnisse des Eurosystems erweitert, um eine effektive Überwachung und Regulierung des Bankensektors zu gewährleisten. Insgesamt bildet das Eurosystem eine solide Grundlage für ein einheitliches und stabiles Finanzsystem in der Eurozone. Es unterstützt die Preisstabilität, fördert das wirtschaftliche Wachstum und ermöglicht es den Investoren, sich auf transparente und verlässliche Bedingungen in den Kapitalmärkten zu verlassen. Als führende Website für Equity Research und Finanznachrichten, ähnlich dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, sind wir stolz darauf, diese umfassende Definition des Eurosystems in unserem Glossar auf Eulerpool.com zu präsentieren. Unsere Suchmaschinenoptimierung (SEO)-optimierten Inhalte bieten Investoren und Finanzexperten wertvolle Informationen über die grundlegenden Konzepte und Begriffe der Kapitalmärkte.Business Charter for Sustainable Development
Geschäftscharta für nachhaltige Entwicklung Die Geschäftscharta für nachhaltige Entwicklung bezeichnet ein strategisches und umfassendes Dokument, welches von Unternehmen erstellt wird, um ihre Verpflichtung zur Nachhaltigkeit und zur aktiven Teilnahme an der...
Neue Neoklassische Synthese
Die Neue Neoklassische Synthese ist ein ökonomisches Paradigma, das die Erkenntnisse der klassischen Neoklassischen Theorie mit den Ansätzen der Keynesianischen Makroökonomik vereint. Diese Synthese wurde in den 1930er Jahren entwickelt,...
Repetierfaktoren
Repetierfaktoren sind ein wesentlicher Bestandteil der technischen Analyse, die von Anlegern und Händlern verwendet wird, um Handelsmuster und Trends in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, zu identifizieren. Dieses...
Doppelschöpfung
Doppelschöpfung ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kredit- und Geldschöpfung verwendet wird, um eine spezielle Art der Kapitalbeschaffung zu beschreiben. Der Begriff stammt aus dem deutschen Bankwesen und...
komplexe Prüfung
Definition: Komplexe Prüfung Die komplexe Prüfung ist ein spezialisiertes Verfahren, das im Bereich der Kapitalmärkte angewendet wird, um die Genauigkeit, Integrität und Zuverlässigkeit von Finanzinformationen in Bezug auf Wertpapiere, Darlehen, Anleihen,...
Täuschung
Definition von "Täuschung": Die Täuschung bezieht sich im Finanzwesen auf eine absichtliche Handlung, bei der falsche Informationen bereitgestellt werden, um Investoren oder Marktteilnehmer in die Irre zu führen. Es handelt sich...
Öffnungsklausel
Die "Öffnungsklausel" ist ein rechtlicher Mechanismus, der es den Mitgliedstaaten der Europäischen Union ermöglicht, in bestimmten Bereichen von EU-Rechtsvorschriften abzuweichen. Diese Klausel findet vor allem Anwendung im Rahmen der Wirtschafts-...
Sustainability Management
Die Nachhaltigkeitsmanagement ist ein entscheidender Aspekt für Unternehmen, die sich in den heutigen kapitalorientierten Märkten behaupten wollen. Sie bezieht sich auf die Planung und Durchführung von strategischen Maßnahmen, um langfristiges...
Schuldwechsel
Schuldwechsel bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das im Bereich der Anleihen anzusiedeln ist. Auch als "Treuhandwechsel" bekannt, handelt es sich bei einem Schuldwechsel um eine spezifische Art von Schuldverschreibung. Im...
Softwarekosten
Softwarekosten Die Softwarekosten sind finanzielle Aufwendungen, die entstehen, um Softwarelösungen für Unternehmen zu entwickeln, lizenzieren oder zu implementieren. In der heutigen digitalen Ära sind Softwarelösungen essenziell für Unternehmen aller Größen und...