Eulerpool Premium

kalkulatorische Abschreibungen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kalkulatorische Abschreibungen für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen sind eine berechnete Kostenposition in der Finanzbuchhaltung, die dazu dient, den Wertverlust von Anlagegütern über ihre Nutzungsdauer hinweg zu erfassen.

Sie stellen eine Form der kalkulatorischen Selbstkosten dar und werden somit nicht in der tatsächlichen Buchhaltung erfasst. Stattdessen werden sie zur besseren Planung und Steuerung von Unternehmen verwendet. Bei kalkulatorischen Abschreibungen handelt es sich um eine Form der kalkulatorischen Kosten. Kalkulatorische Kosten sind fiktive oder berechnete Kosten, die nicht zwangsläufig in der Buchhaltung erfasst werden, aber dennoch für die Unternehmensführung relevant sind. Sie dienen dazu, einen umfassenden Einblick in die Kostenstruktur und die Profitabilität eines Unternehmens zu erhalten. Kalkulatorische Abschreibungen werden angesetzt, um den Wertverlust von Vermögensgegenständen wie Maschinen, Gebäuden oder Fahrzeugen über ihre betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer hinweg zu erfassen. Dabei orientieren sie sich in der Regel an den steuerrechtlichen AfA-Sätzen (Absetzung für Abnutzung). Bei der Verwendung von kalkulatorischen Abschreibungen können Unternehmen steuerliche Vorteile nutzen, da sie ihre tatsächlichen Abschreibungen von den steuerlich anerkannten Abschreibungen abweichen lassen können. Die Berechnung der kalkulatorischen Abschreibungen erfolgt in der Regel nach verschiedenen Methoden wie beispielsweise der linearen Abschreibung, der degressiven Abschreibung oder der Leistungseinheitenmethode. Diese Methoden basieren auf Annahmen zur Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände und der erwarteten technischen oder wirtschaftlichen Entwicklung. Die Verwendung von kalkulatorischen Abschreibungen bietet Unternehmen verschiedene Vorteile. Zum einen ermöglichen sie eine realistischere Kostenrechnung, da tatsächliche Wertverluste über die Zeit berücksichtigt werden. Zum anderen können sie als Basis für Investitionsentscheidungen dienen, da sie Auskunft über den Wertverlust von Anlagegütern geben. Insgesamt sind kalkulatorische Abschreibungen ein wichtiges Instrument in der Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung von Unternehmen. Sie ermöglichen eine detaillierte Betrachtung der Wertverluste von Vermögensgegenständen und tragen somit zur langfristigen Planung und Steuerung von Unternehmen bei. Unternehmen, die kalkulatorische Abschreibungen in ihre Kostenrechnung integrieren, können somit von einer verbesserten Kostentransparenz und Entscheidungsgrundlage profitieren. Für weitere Informationen rund um diesen Begriff und andere Finanzthemen besuchen Sie Eulerpool.com, Ihre führende Quelle für erstklassige Finanzinformationen und Aktienanalysen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

guter Glaube

"Guter Glaube" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der auch im Zusammenhang mit Investitionen und Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Der Begriff kann als "Redlichkeit" oder "eigener ehrlicher Wille"...

SCE

Definition von "SCE": Das Initial Coin Offering (ICO) hat die Tür für eine neue Form der Kapitalbeschaffung geöffnet, bei der Unternehmen digitale Vermögenswerte in Form von Kryptowährungen emittieren, um Investitionen anzuziehen....

Nebenklage

Die Nebenklage ist ein juristischer Begriff im deutschen Strafverfahrensrecht, der sich auf die Möglichkeit eines Nebenklägers bezieht, in einem Strafprozess als eigenständige Partei neben der Staatsanwaltschaft aufzutreten und eigene Ansprüche...

Energiebesteuerung

Energiebesteuerung ist ein bedeutender Teil des Steuerrechts, der sich auf die Besteuerung von Energieerzeugnissen und einer Vielzahl damit verbundener Aktivitäten bezieht. Die Regelungen zur Energiebesteuerung dienen der Erreichung politischer Ziele...

Arbeitsablaufabweichung

Arbeitsablaufabweichung: Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Eine Arbeitsablaufabweichung bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine Situation, in der der normale Arbeitsablauf oder die Durchführung einer bestimmten Transaktion oder Aktivität...

Schuldenhaftung

Schuldenhaftung ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Krediten. Es bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung, Schulden zu bedienen und zu begleichen. Diese...

Quantified Self

Quantified Self - Definition Die Quantified Self-Bewegung, auch bekannt als "Selbstvermessung", ist ein aufstrebender Trend im Bereich der persönlichen Datenanalyse und des Selbstmanagements. Es bezieht sich auf die systematische Erfassung und...

American Standard Code of Information Interchange

Der American Standard Code of Information Interchange (ASCII) ist ein standardisiertes Zeichenschema, das in der Computertechnologie weit verbreitet ist. Es ermöglicht die Darstellung von Text und Steuerzeichen in einer binären...

Bebauungsplan

Bebauungsplan ist ein entscheidendes Instrument zur Steuerung der räumlichen Entwicklung in Deutschland. Dieser in der Bauleitplanung verwurzelte Plan dokumentiert die Art und Weise, wie ein bestimmtes Gebiet bestimmt bebaut werden...

AASM

AASM steht für "Automatische Aktien- und Sachwertmodellierung" und ist ein fortschrittlicher algorithmischer Ansatz zur Analyse und Prognose von Aktien- und Sachwerten auf dem Kapitalmarkt. Diese Methode nutzt komplexe statistische Modelle...