Eulerpool Premium

Doppelschöpfung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Doppelschöpfung für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Doppelschöpfung

Doppelschöpfung ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kredit- und Geldschöpfung verwendet wird, um eine spezielle Art der Kapitalbeschaffung zu beschreiben.

Der Begriff stammt aus dem deutschen Bankwesen und bezieht sich auf eine bestimmte Art der Kreditgewährung durch Banken. Im Wesentlichen handelt es sich bei der Doppelschöpfung um ein Verfahren, bei dem Banken zusätzliche Kredite in Umlauf bringen, indem sie bestehende Sicherheiten erneut als Grundlage für neue Darlehen verwenden. Bei der Doppelschöpfung werden Banken in der Lage, zusätzliches Geld in den Wirtschaftskreislauf zu bringen, ohne dabei zusätzliche Sicherheiten in Form von Bargeld oder Anlagen zu benötigen. Dieser Prozess wird durch die Verwendung eines sogenannten "Schöpfungskreislaufs" ermöglicht, bei dem die Sicherheiten einer vorhandenen Kreditvergabe erneut als Grundlage für weitere Kredite dienen. Die Doppelschöpfung ist eng mit dem Konzept des Fractional Reserve Banking verbunden, bei dem Banken nur einen Bruchteil der Einlagen ihrer Kunden als Reserve halten müssen. Dies ermöglicht es den Banken, zusätzliche Kredite zu vergeben und die Kreditgeldmenge in der Wirtschaft zu erhöhen. Die Doppelschöpfung erweitert dieses Prinzip, indem sie den Banken ermöglicht, zusätzliche Kredite basierend auf bereits vorhandenen Sicherheiten zu generieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die Doppelschöpfung ein potenzielles Risiko für das Bankensystem darstellen kann. Wenn die Sicherheiten, die als Grundlage für die Kreditvergabe dienen, an Wert verlieren oder sich als unzureichend erweisen, können die Banken Schwierigkeiten haben, die Darlehen zurückzufordern. Dies kann zu finanziellen Verlusten für die Banken führen und letztendlich das Vertrauen in das Finanzsystem schwächen. Trotz dieser potenziellen Risiken hat die Doppelschöpfung eine wichtige Rolle in der Kreditvergabe und Geldschöpfung durch Banken gespielt. Sie ermöglicht es den Banken, die Geldmenge in der Wirtschaft zu erhöhen und die Kapitalbeschaffung für Unternehmen und Privatpersonen zu erleichtern. Daher bleibt die Doppelschöpfung ein zentraler Begriff im Bankwesen und der Finanzwelt insgesamt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Erlebnismarketing

Erlebnismarketing ist eine innovative Marketingstrategie, bei der Unternehmen emotionale Erlebnisse schaffen, um Kunden enger an ihr Produkt oder ihre Marke zu binden. Diese Strategie konzentriert sich darauf, den Kunden während...

Einzelplan

Einzelplan ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Zusammenhang mit der deutschen Bundeshaushalt, verwendet wird. Der Begriff stammt aus der Haushaltsordnung für den Bund (BHO) und bezeichnet einen...

Meeresbodenbergbau

Meeresbodenbergbau bezieht sich auf den Abbau von Mineralien, Erzen und anderen wirtschaftlich wertvollen Substanzen, die auf dem Meeresboden vorkommen. Diese Art des Bergbaus bietet ein großes Potenzial für die Gewinnung...

Giga (G)

Giga (G) ist eine Maßeinheit im internationalen Einheitensystem (SI), die in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um große Mengen von Daten oder Kapital zu quantifizieren. Das Präfix "Giga" repräsentiert den...

Wohnungseigentümer/Gemeinschaftskonto

As an AI language model, I can provide you with a professional and idiomatic German definition of the term "Wohnungseigentümer/Gemeinschaftskonto." However, please note that I cannot optimize the content for...

Vertragsfortsetzung

Vertragsfortsetzung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Verlängerung eines bestehenden Vertrags bezieht, wenn die ursprünglichen Vertragsbedingungen es den Parteien ermöglichen, ihre Zusammenarbeit fortzusetzen. Diese Vereinbarung tritt in Kraft,...

Joint Products

Gemeinsame Produkte, auch als Gemeinschaftsprodukte bezeichnet, sind eine Art von Wirtschaftsgut oder Dienstleistung, die im Rahmen eines gemeinsamen Herstellungsprozesses entstehen. Dieser Prozess beinhaltet die gemeinsame Produktion von zwei oder mehr...

Mitgliederbeiträge

Mitgliederbeiträge sind Zahlungen, die von Mitgliedern einer Organisation oder Vereinigung geleistet werden, um den Betrieb und die Aktivitäten der Gruppe zu unterstützen. In Bezug auf Kapitalmärkte beziehen sich Mitgliederbeiträge speziell...

buchmäßiges Vermögen

Das buchmäßige Vermögen bezieht sich auf den Bilanzwert eines Unternehmens oder einer Organisation, der in der Buchhaltung erfasst wird. Es umfasst alle Vermögenswerte, die aufgeschrieben und dokumentiert wurden und das...

regenerierbare Ressource

"Regenerierbare Ressource" ist ein Begriff, der in den Bereichen Nachhaltigkeit und Umweltinvestitionen von großer Bedeutung ist. Diese Bezeichnung bezieht sich auf natürliche Ressourcen, die sich in einem vergleichsweise kurzen Zeitraum...