Doppelschöpfung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Doppelschöpfung für Deutschland.
Doppelschöpfung ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kredit- und Geldschöpfung verwendet wird, um eine spezielle Art der Kapitalbeschaffung zu beschreiben.
Der Begriff stammt aus dem deutschen Bankwesen und bezieht sich auf eine bestimmte Art der Kreditgewährung durch Banken. Im Wesentlichen handelt es sich bei der Doppelschöpfung um ein Verfahren, bei dem Banken zusätzliche Kredite in Umlauf bringen, indem sie bestehende Sicherheiten erneut als Grundlage für neue Darlehen verwenden. Bei der Doppelschöpfung werden Banken in der Lage, zusätzliches Geld in den Wirtschaftskreislauf zu bringen, ohne dabei zusätzliche Sicherheiten in Form von Bargeld oder Anlagen zu benötigen. Dieser Prozess wird durch die Verwendung eines sogenannten "Schöpfungskreislaufs" ermöglicht, bei dem die Sicherheiten einer vorhandenen Kreditvergabe erneut als Grundlage für weitere Kredite dienen. Die Doppelschöpfung ist eng mit dem Konzept des Fractional Reserve Banking verbunden, bei dem Banken nur einen Bruchteil der Einlagen ihrer Kunden als Reserve halten müssen. Dies ermöglicht es den Banken, zusätzliche Kredite zu vergeben und die Kreditgeldmenge in der Wirtschaft zu erhöhen. Die Doppelschöpfung erweitert dieses Prinzip, indem sie den Banken ermöglicht, zusätzliche Kredite basierend auf bereits vorhandenen Sicherheiten zu generieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die Doppelschöpfung ein potenzielles Risiko für das Bankensystem darstellen kann. Wenn die Sicherheiten, die als Grundlage für die Kreditvergabe dienen, an Wert verlieren oder sich als unzureichend erweisen, können die Banken Schwierigkeiten haben, die Darlehen zurückzufordern. Dies kann zu finanziellen Verlusten für die Banken führen und letztendlich das Vertrauen in das Finanzsystem schwächen. Trotz dieser potenziellen Risiken hat die Doppelschöpfung eine wichtige Rolle in der Kreditvergabe und Geldschöpfung durch Banken gespielt. Sie ermöglicht es den Banken, die Geldmenge in der Wirtschaft zu erhöhen und die Kapitalbeschaffung für Unternehmen und Privatpersonen zu erleichtern. Daher bleibt die Doppelschöpfung ein zentraler Begriff im Bankwesen und der Finanzwelt insgesamt.schwerer Fall
Definition: Schwerer Fall Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "schwerer Fall" auf eine unvorhergesehene und erhebliche Wertminderung oder einen drastischen Kursverlust eines Wertpapiers innerhalb eines kurzen Zeitraums. Ein schwerer...
Dienstleistungsexport
Definition of "Dienstleistungsexport": Der Begriff "Dienstleistungsexport" bezieht sich auf die grenzüberschreitende Bereitstellung von Dienstleistungen durch ein Unternehmen aus einem Land für Kunden und Unternehmen in anderen Ländern. Es beinhaltet den Verkauf...
Kapitalfreisetzungseffekt
Kapitalfreisetzungseffekt ist ein bedeutender Begriff im Finanzwesen, der sich auf den Effekt bezieht, bei dem Unternehmen durch bestimmte Finanzierungs- oder Transaktionsstrategien Kapital freisetzen können, um ihre finanzielle Situation zu verbessern....
Regelsystem
Definition des Begriffs "Regelsystem" Ein Regelsystem bezieht sich auf ein Instrument oder eine Methode, die entwickelt wurde, um die Aktivitäten und Prozesse in verschiedenen Bereichen des Finanzmarktes zu überwachen und zu...
Engineering Production Function
Engineering Production Function (Technische Produktionsfunktion) ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen Inputfaktoren und der Outputmenge in einem produktiven Prozess beschreibt. Sie hilft dabei, die Effizienz und...
Markteffizienz
Markteffizienz ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und von Investoren und Akademikern gleichermaßen genutzt wird. Es beschreibt die Fähigkeit eines Marktes, Informationen effizient und schnell zu...
Zufallsvorgang
Der Begriff "Zufallsvorgang" bezieht sich auf ein Phänomen oder Ereignis, das keinen bekannten oder vorhersehbaren Ursprung hat und daher als zufällig betrachtet wird. In den Kapitalmärkten wird der Begriff verwendet,...
EWU
"EWU" steht für "Economic and Monetary Union" und bezieht sich auf die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion. Die EWU ist ein zentraler Bestandteil der Europäischen Union und umfasst die Länder, die...
Zielsystem der Unternehmung
Das Zielsystem der Unternehmung ist ein essentieller Bestandteil der Unternehmensführung und bezieht sich auf die strategische Ausrichtung und das Festlegen der Hauptziele einer Organisation. Es bildet einen Rahmen für die...
AHK
AHK steht für "Auslandshandelskammer" und ist eine bedeutende Institution für den internationalen Handel und Investitionen. Diese Organisationen fungieren als Interessenvertretung der deutschen Wirtschaft im Ausland und unterstützen deutsche Unternehmen bei...