Dreiecksgeschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dreiecksgeschäft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Dreiecksgeschäft bezieht sich auf eine spezielle Form des Handels, bei dem drei Parteien beteiligt sind.
Es erfolgt ein dreiseitiger Austausch von Waren oder Dienstleistungen, wobei jede Partei eine einzigartige Rolle einnimmt. Dieses Konzept wird auch als "Triangular Deal" oder "Dreieckstransaktion" bezeichnet. Im Rahmen eines Dreiecksgeschäfts besteht eine Partei, üblicherweise ein Händler oder ein Vermittler, aus einem Land, das als "Zwischenland" bezeichnet wird. Diese Zwischenlandpartei tritt als Bindeglied zwischen dem Hersteller/Verkäufer und dem Käufer auf, die sich in unterschiedlichen Ländern befinden. Der Hauptzweck eines Dreiecksgeschäfts besteht darin, den Kauf und Verkauf von Waren oder Dienstleistungen effizienter und wirtschaftlich sinnvoller zu gestalten. Zum Beispiel kann ein Hersteller in Land A seine Produkte direkt an einen Käufer in Land C verkaufen. Jedoch aufgrund von Handelsbeschränkungen oder hohen Transportkosten könnte es für den Hersteller schwierig oder unvorteilhaft sein, direkt nach Land C zu exportieren. Hier kommt das Dreiecksgeschäft ins Spiel. Im Rahmen dieser Transaktion wird die Zwischenlandpartei (das Zwischenland) die Waren vom Hersteller in Land A kaufen und diese dann an den Käufer in Land C verkaufen. Dadurch umgeht der Hersteller die Handelsbeschränkungen oder die hohen Transportkosten. Das Dreiecksgeschäft bietet ihm die Möglichkeit, seine Produkte erfolgreich zum Käufer zu bringen. Dieses Konzept wird auch in anderen Bereichen wie im Finanzsektor angewendet, insbesondere im internationalen Handel. Dreiecksgeschäfte können beispielsweise bei Devisenarbitrage oder im Bereich der Kryptowährungen auftreten. Insgesamt ermöglicht das Dreiecksgeschäft den Beteiligten, Handelsbarrieren zu überwinden, Kosten zu senken und Effizienz zu steigern. Es ist wichtig anzumerken, dass rechtliche und steuerliche Aspekte bei der Durchführung von Dreiecksgeschäften sorgfältig berücksichtigt werden müssen, um mögliche Risiken und Probleme zu vermeiden. Für weitere Informationen zu Dreiecksgeschäften und anderen Finanzbegriffen besuchen Sie Eulerpool.com, die führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten. Unsere umfassende Glossardatenbank bietet detaillierte Definitionen und Zusammenhänge für Investoren und Händler auf dem Kapitalmarkt.Money Market Deposit Account
Geldmarkt-Einlagenkonto – Definition und Funktion in den Kapitalmärkten Das Geldmarkt-Einlagenkonto ist ein Finanzinstrument, das Investoren in den Kapitalmärkten zur Verfügung steht. Es ist eine Form der Einlagen bei Banken oder anderen...
Zinsbelastungsgrad
Der Begriff "Zinsbelastungsgrad" bezieht sich auf ein Finanzindikator, der das Verhältnis der Zinszahlungen eines Unternehmens zu seinem operativen Gewinn misst. Dieser Grad dient als Maßstab, um die finanzielle Belastung eines...
Bundessortenamt (BSA)
Bundessortenamt (BSA) ist eine öffentliche Einrichtung in Deutschland, die für die Registrierung, Sicherung und Verwaltung von Sortenschutzrechten für Pflanzen zuständig ist. Das BSA wurde von der Bundesregierung gegründet und untersteht...
Aufgabegeschäft
"Aufgabegeschäft" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts und bezieht sich auf eine bestimmte Transaktion, die von Anlegern im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren durchgeführt wird. Eine solche...
Collaborative Filtering
Collaborative Filtering, auf Deutsch auch als Kollaborative Filterung bekannt, ist ein entscheidender Algorithmus, der in vielen Anwendungen des Maschinellen Lernens und der Empfehlungssysteme im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt wird. Diese...
Steuernachschau
Steuernachschau ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf eine Prüfung der Steuererklärungen und Steuerunterlagen von Unternehmen bezieht. Diese Art von Überprüfung wird von den Finanzbehörden durchgeführt, um...
Overhead
Überkopf Der Begriff "Überkopf" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf die gesamten festen Kosten, die ein Unternehmen tragen muss, unabhängig von seinem tatsächlichen Produktionsniveau oder Umsatz. Diese Kosten umfassen die Ausgaben...
Umlaufgrenze
Umlaufgrenze ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf Wertpapiere wie Aktien und Anleihen. Diese Bezeichnung bezieht sich auf die maximale Menge an Wertpapieren einer bestimmten Art,...
Ordnungsökonomik
Ordnungsökonomik: Definition und Bedeutung im Kontext der Finanzmärkte Ordnungsökonomik ist ein zentrales Konzept in der Wirtschaftswissenschaft, das sich mit der Analyse und Gestaltung von wirtschaftlichen Ordnungen befasst. Insbesondere im Bereich der...
Remanenz der Kosten
Remanenz der Kosten (cost carryforward) bezeichnet in der Finanzwelt die Fortführung der nicht direkt zuordenbaren Kosten aus vergangenen Perioden auf zukünftige Zeiträume. Diese Kosten können verschiedene Ausgaben umfassen, die in...