Eulerpool Premium

Drittverwahrung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Drittverwahrung für Deutschland.

Drittverwahrung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Drittverwahrung

Die Drittverwahrung bezieht sich auf einen spezifischen Aspekt der Finanzdienstleistungsbranche, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist.

Sie beschreibt das Verfahren, bei dem eine dritte Partei, in der Regel eine spezialisierte Verwahrstelle, die Aufgabe des Verwahrens von Vermögenswerten übernimmt. Dabei handelt es sich insbesondere um Wertpapiere, Investmentfondsanteile, Wertgegenstände oder andere finanzielle Vermögenswerte. Im Kontext der Kapitalmärkte ist die Drittverwahrung ein wesentliches Instrument, um das Vertrauen der Anleger zu stärken. Durch die Übertragung der Verwahrung an eine unabhängige Instanz wird sichergestellt, dass die Vermögenswerte sicher vor Diebstahl, Verlust oder Missbrauch geschützt sind. Die Drittverwahrung dient somit als eine Art Garant für die rechtmäßige und korrekte Abwicklung von Handelsaktivitäten, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung der regulatorischen Anforderungen und Vorschriften. Die Aufgabe der Drittverwahrung umfasst eine Vielzahl von Verantwortlichkeiten. Dazu gehören die physische Bewahrung der Vermögenswerte oder die Aufbewahrung elektronischer Aufzeichnungen über die Besitzverhältnisse. Die Verwahrstelle überwacht auch den Transfer von Vermögenswerten, einschließlich der Ausübung von Stimmrechten oder Dividendenansprüchen im Namen der Anleger. Darüber hinaus stellt sie detaillierte Berichte und Abrechnungen bereit, die den Anlegern eine transparente Einsicht in ihre Vermögenswerte ermöglichen. Die Drittverwahrung wird in Deutschland durch das Kreditwesengesetz (KWG) geregelt. Lizensierte Kreditinstitute oder spezialisierte Verwahrstellen müssen strenge Anforderungen erfüllen, um als Drittverwahrer agieren zu können. Zu diesen Voraussetzungen zählen beispielsweise ein angemessenes Risikomanagement, ein robustes IT-System, eine solide finanzielle Basis sowie die Einhaltung von Compliance- und Anti-Geldwäsche-Vorschriften. Das Vertrauen der Investoren in die Drittverwahrung ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg und die Stabilität der Kapitalmärkte. Sie ermöglicht es Anlegern, ihr Vermögen sicher anzulegen, während sie gleichzeitig von der Expertise und dem umfangreichen Netzwerk der Verwahrstelle profitieren. In einem zunehmend digitalisierten und vernetzten Finanzumfeld gewinnt die Drittverwahrung weiter an Bedeutung, da sie einen sicheren Rahmen für den Handel mit Vermögenswerten in Echtzeit bietet. Eulerpool.com, als führende Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, ist bestrebt, eine umfassende und präzise lexikalische Ressource für Investoren in den Kapitalmärkten bereitzustellen. Unser Glossar enthält sorgfältig formulierte Definitionen wie die der Drittverwahrung, die eine optimierte Suchmaschinenoptimierung bieten und den Bedürfnissen unserer Nutzer entsprechen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Leverage

Leverage bezeichnet im Finanzbereich das Verhältnis zwischen Fremdkapital und Eigenkapital eines Unternehmens. Es wird auch als Verschuldungsgrad bezeichnet. Der Begriff Leverage kommt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt "Hebelwirkung"....

Regression, nicht lineare

Die nichtlineare Regression ist ein statistisches Analyseverfahren, das verwendet wird, um die Beziehung zwischen einer abhängigen und einer oder mehreren unabhängigen Variablen zu modellieren, wenn diese Beziehung nicht durch eine...

Dread Disease

"Dread Disease" bezeichnet eine Versicherungsbedingung, die bei schweren und lebensbedrohlichen Erkrankungen eine finanzielle Absicherung bietet. Diese Art von Versicherung ist insbesondere im Bereich der Risikolebensversicherung weit verbreitet. Bei einer Dread Disease...

Minimax-Risiko-Regel

Die Minimax-Risiko-Regel ist eine Anlagestrategie für Investoren, die darauf abzielt, das Risikopotenzial eines Portfolios zu minimieren. Es handelt sich um eine Methode zur Bestimmung der optimalen Allokation von Vermögenswerten, um...

TLP

TLP steht für "Term Loan Facility" und bezieht sich auf eine Art von Darlehensfazilität, die von Banken und anderen Finanzinstitutionen bereitgestellt wird. Diese Fazilität ermöglicht es Unternehmen, Kapital für eine...

Nichtregierungsorganisation (NRO)

Eine Nichtregierungsorganisation (NRO), oft auch als Non-Profit-Organisation (NPO) bezeichnet, ist eine Institution, die unabhängig von staatlicher Kontrolle und Einflussnahme agiert. NROs sind in der Regel auf gemeinnützige oder soziale Zwecke...

Advertising Allowance

Werbetoleranz ist eine finanzielle Vergütung, die ein Hersteller oder Händler einem Einzelhändler gewährt, um die Kosten für Werbung und Verkaufsförderung auszugleichen. Diese Vergütung ist eine allgemein übliche Praxis in der...

Polygondarstellung

Polygondarstellung ist ein Begriff aus der Geometrie, der den Prozess beschreibt, polygonale Formen in digitalen oder computergenerierten Umgebungen darzustellen. Es ist eine Technik, die in der computerunterstützten Konstruktion, Visualisierung und...

supranationales Recht

In der Welt der Kapitalmärkte spielt das supranationale Recht eine bedeutende Rolle. Dieser Begriff bezieht sich auf Rechtsnormen und -regeln, die über den nationalen Gesetzen und Vorschriften angesiedelt sind. Es...

Makrotheorie

Makrotheorie ist ein grundlegendes Konzept der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Analyse und Erklärung der gesamtwirtschaftlichen Aktivitäten befasst. Sie untersucht die übergeordneten wirtschaftlichen Faktoren und ihre Auswirkungen auf einzelne Märkte...