Eulerpool Premium

Durchgangsverkehr Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Durchgangsverkehr für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Durchgangsverkehr

"Durchgangsverkehr" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um Transaktionen zu beschreiben, bei denen Wertpapiere, Kredite, Anleihen, Geldmarktprodukte oder Kryptowährungen von einer Börse zur anderen übertragen werden, ohne dass sie in den Besitz des Händlers oder Investors gelangen.

Diese Art von Handel wird oft als durchleitender Handel oder Durchgangsgeschäft bezeichnet. Der Durchgangsverkehr ist eine weit verbreitete Praxis in den Kapitalmärkten, die es Investoren ermöglicht, von den unterschiedlichen Kursen und Liquiditätsniveaus an verschiedenen Börsen zu profitieren. Durch die Nutzung des Durchgangsverkehrs können Investoren schnell auf Preisdifferenzen reagieren und Arbitragemöglichkeiten nutzen. Der Durchgangsverkehr ermöglicht es den Händlern, Wertpapiere oder andere Finanzprodukte virtuell von einer Börse zur anderen zu transportieren, ohne sie physisch zu kaufen oder zu verkaufen. Dies geschieht in der Regel mithilfe von speziellen Handelsplattformen oder Softwareprogrammen, die den Händlern den Zugriff auf verschiedene Börsen und Liquiditätspools ermöglichen. Es ist wichtig anzumerken, dass der Durchgangsverkehr eine sehr schnelle und effiziente Methode ist, um Wertpapiere zu handeln. Da jedoch große Mengen an Transaktionen in kurzer Zeit durchgeführt werden, besteht auch das Risiko von Marktstörungen oder unvorhergesehenen Preisschwankungen. Daher sollten Investoren, die den Durchgangsverkehr nutzen wollen, über ein solides Verständnis der Märkte verfügen, in denen sie handeln möchten, um angemessen auf unerwartete Ereignisse reagieren zu können. Insgesamt erleichtigt der Durchgangsverkehr den Handel zwischen verschiedenen Finanzmärkten und ermöglicht es Investoren, von Preisunterschieden und Arbitragemöglichkeiten zu profitieren. Es ist eine leistungsstarke Strategie, die jedoch nur von erfahrenen Händlern mit dem richtigen Verständnis der zugrunde liegenden Märkte durchgeführt werden sollte.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Double-Loop-Lernen

Double-Loop-Lernen bezeichnet eine hochentwickelte Lernmethode, die auf dem Konzept des Lernens durch Erfahrung basiert. Doppelte Schleifen erweitern das traditionelle Lernen, indem sie nicht nur auf die Bewältigung von Herausforderungen und...

Convertible Floating Rate Notes

Die sogenannten "Convertible Floating Rate Notes" stellen eine spezielle Form von Schuldverschreibungen dar, die sowohl Merkmale von Wandelanleihen als auch von variabel verzinslichen Anleihen aufweisen. Diese Finanzinstrumente bieten Investoren die...

Einkommensfonds

Einkommensfonds sind eine spezielle Art von Investmentfonds, die darauf abzielen, Anlegern regelmäßige Einkommen zu generieren. Diese Fonds investieren in verschiedene Arten von Wertpapieren, wie zum Beispiel festverzinsliche Wertpapiere, Anleihen und...

African Development Bank

Die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) ist eine multilaterale Entwicklungsinstitution, die im Jahr 1964 gegründet wurde, um das Wirtschaftswachstum und die Entwicklung in den Ländern Afrikas zu fördern. Als einer der führenden...

Strafaussetzung zur Bewährung

Die Strafaussetzung zur Bewährung ist ein Rechtsmechanismus im deutschen Strafrechtssystem, der es einem verurteilten Straftäter ermöglicht, eine verhängte Freiheitsstrafe in bestimmten Fällen vorzeitig auszusetzen und stattdessen eine Bewährungszeit anzutreten. Dieser...

Parallelproduktion

Die Parallelproduktion bezieht sich auf das Konzept der gleichzeitigen Herstellung mehrerer Produkte in einem Produktionsprozess. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, die Produktivität zu steigern und möglicherweise die Kosten pro Einheit...

Hebesatz

Hebesatz (auch Gewerbesteuerhebesatz genannt) ist ein Begriff aus dem Bereich der Kommunalsteuern in Deutschland. Er bezeichnet den multiplikativen Steuersatz, der auf den Gewerbesteuermessbetrag angewendet wird, um die tatsächliche Gewerbesteuerlast zu...

Scheinkorrelation

Die Scheinkorrelation bezieht sich auf eine beobachtete Beziehung zwischen zwei oder mehreren Finanzaktiva, die sich im Zeitverlauf ähnlich verhalten und möglicherweise eine gewisse Verbindung aufweisen. Es ist jedoch wichtig zu...

Europäisches Währungssystem

Europäisches Währungssystem (EWS) ist ein historisches Währungsabkommen, das von den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft (EG) gemeinsam geschaffen wurde, um die Stabilität der europäischen Währungen zu fördern und den freien Kapitalfluss...

theoretisches Konstrukt

Das theoretische Konstrukt (auch als theoretisches Modell bezeichnet) ist ein fundamentales Konzept in den Kapitalmärkten, das die Grundlage für die Analyse und Prognose von finanziellen Instrumenten wie Aktien, Darlehen, Anleihen,...