Découvert Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Découvert für Deutschland.
Découvert – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Im Bereich der Kapitalmärkte bezeichnet der Begriff "Découvert" eine Situation, in der ein Kunde sein Konto oder sein Darlehen überzieht.
Im Wesentlichen entsteht ein Découvert, wenn die ausstehenden Beträge auf einem Kredit- oder Bankkonto den vereinbarten Kreditrahmen überschreiten. Dieser Begriff stammt aus dem französischen Sprachraum und wird häufig bei Banken und Finanzinstituten im deutschsprachigen Raum verwendet. Ein Découvert tritt auf, wenn ein Kunde mehr Geld ausgibt als auf seinem Konto verfügbar ist. In der Regel erlauben Banken ihren Kunden die Nutzung eines Kreditrahmens, der die Höhe der Überziehung begrenzt. Dies ermöglicht es dem Kunden, Transaktionen durchzuführen, auch wenn sein Kontostand nicht ausreicht. Im Gegenzug erhebt die Bank Zinsen auf den überzogenen Betrag. Die Höhe des Découverts hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Kreditwürdigkeit des Kunden und der Vereinbarung zwischen dem Kunden und der Bank. Oftmals wird ein Zinssatz für den überzogenen Betrag vereinbart, der höher ist als der für normale Kredite. Das Ziel dahinter ist, dass der Kunde dazu angeregt wird, das Découvert so schnell wie möglich auszugleichen und den überzogenen Betrag zu reduzieren. Es ist wichtig anzumerken, dass ein Découvert eine kostspielige Angelegenheit sein kann. Wenn der Kunde das Découvert über einen längeren Zeitraum aufrechterhält, können sich die Zinsen erheblich summieren. Daher ist es ratsam, ein Découvert nur als vorübergehende Lösung zu nutzen und schnellstmöglich auszugleichen. Im Bereich der Kapitalmärkte kann ein Découvert auch bei Wertpapierdepots auftreten. In diesem Fall bezeichnet es eine Situation, in der der Wert der Wertpapiere im Depot niedriger ist als die Höhe des aufgenommenen Kredits. Dies kann beispielsweise geschehen, wenn die Wertpapiere an Wert verlieren oder wenn der Kreditbetrag erhöht wurde. Insgesamt stellt ein Découvert eine strategische Option für Kunden dar, um kurzfristige Liquiditätsengpässe zu überbrücken. Es ist jedoch wichtig, verantwortungsbewusst mit dieser Möglichkeit umzugehen, da es mit Risiken und Zusatzkosten verbunden sein kann. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen eine umfassende und stets aktualisierte Glossar mit Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unser Glossar ist speziell auf die Bedürfnisse von Investoren in den Kapitalmärkten zugeschnitten und bietet verständliche Definitionen, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Finanzkenntnisse zu erweitern. Ob Sie ein erfahrener Investor oder ein Neueinsteiger sind, das Eulerpool-Glossar bietet Ihnen wertvolle Informationen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Besuchen Sie Eulerpool.com für eine einfache und umfassende Erklärung von Finanzbegriffen und bleiben Sie über die aktuellsten Entwicklungen in den Kapitalmärkten auf dem Laufenden.elektrische Anlagen
Was sind "elektrische Anlagen"? Elektrische Anlagen sind eine wichtige Komponente in modernen Gebäuden und Industrieanlagen. Sie umfassen sämtliche elektrischen Systeme, Ausrüstungen und Einrichtungen, die für die Stromverteilung, Energieversorgung und elektrische Steuerung...
Maschinen-Betriebsunterbrechungsversicherung
Die Maschinen-Betriebsunterbrechungsversicherung ist eine spezielle Form der Versicherung, die Unternehmen vor finanziellen Verlusten schützt, die durch Unterbrechungen im Betrieb aufgrund von Maschinenausfällen oder -störungen entstehen. Diese Versicherungspolice deckt sowohl materielle...
internationale Erschöpfung
"Internationale Erschöpfung" ist ein Begriff, der sich auf das Prinzip des internationalen Erschöpfungsgrundsatzes im geistigen Eigentumsrecht bezieht. Dieses Prinzip beschreibt die Erschöpfung der Exklusivrechte, die einem Rechteinhaber zustehen, wenn ein...
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist das umfassendste Gesetzeswerk des deutschen Zivilrechts und bildet das Fundament für rechtliche Beziehungen und Transaktionen in Deutschland. Mit mehr als 2400 Paragrafen regelt das BGB...
Aktienkapital
Aktienkapital ist der Geldbetrag, der von den Aktionären eines Unternehmens als Eigenkapital zur Verfügung gestellt wird. Das Aktienkapital spielt eine fundamentale Rolle in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien....
gesetzliche Treuhandschaft
Definition: Gesetzliche Treuhandschaft Die gesetzliche Treuhandschaft bezieht sich auf eine rechtliche Vereinbarung, bei der eine unabhängige Partei, der Treuhänder, im Auftrag und zum Wohle einer anderen Partei, des Treugebers, handelt. Im...
Cashflow-Rechnung
Die Cashflow-Rechnung ist eine finanzielle Auswertung, die den Cashflow eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum darstellt. Sie ist eine der wesentlichen Komponenten der Finanzanalyse und ist wichtig für Investoren, um...
Festbewertung
Festbewertung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere für Anleger im Bereich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Bei der Festbewertung handelt es sich um...
heterogene Kostenverursachung
Die heterogene Kostenverursachung bezieht sich auf die Situation, in der unterschiedliche Kostenstrukturen aufgrund verschiedener Faktoren in einem Unternehmen existieren. Dieses Phänomen tritt insbesondere in den Kapitalmärkten auf und betrifft verschiedene...
Einlagekonto
Ein Einlagekonto ist eine Art Bankkonto, das es Anlegern ermöglicht, Geld oder andere für den Handel bestimmte Vermögenswerte bei einer Bank oder einem Finanzinstitut zu hinterlegen. Es dient als sichere...

