ESG-Investitionen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ESG-Investitionen für Deutschland.
ESG-Investitionen bezeichnen Anlagestrategien, die auf eine Kombination aus ökologischen, sozialen und governance-bezogenen Faktoren abzielen.
Diese Faktoren werden bei der Bewertung von Unternehmen berücksichtigt, um Investoren dabei zu helfen, Unternehmen zu identifizieren, die über eine nachhaltige Geschäftspraxis verfügen und den langfristigen Wert für die Aktionäre maximieren können. Um eine ESG-Strategie zu implementieren, können Investoren eine Vielzahl von Methoden anwenden. Eine Möglichkeit besteht darin, in Unternehmen zu investieren, die hohe Nachhaltigkeitsstandards setzen und gute Leistungen erzielen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, in Fonds zu investieren, die speziell auf Unternehmen ausgerichtet sind, die nach ESG-Prinzipien handeln. Einige Investoren können auch Unternehmen meiden, die in bestimmten Branchen tätig sind, wie beispielsweise der fossilen Brennstoffindustrie. Es gibt viele Gründe, warum Investoren ESG-Strategien anwenden. Eine davon ist das Risikomanagement. Durch die Berücksichtigung von ESG-Risiken bei der Anlageentscheidung können Investoren ihre Portfolios diversifizieren und das Portfoliorisiko verringern. Ein weiterer Grund ist die steigende Nachfrage der Anleger und Kunden nach Investitionen mit Nachhaltigkeitsaspekten. Um die Effektivität von ESG-Investitionen zu bewerten, werden verschiedene Benchmarks und Metriken verwendet. Dazu gehören beispielsweise der MSCI ESG-KPI, der FTSE4Good-Index und der Dow Jones Sustainability Index. Insgesamt sind ESG-Investitionen eine Möglichkeit für Investoren, ihre Portfolios mit einer Reihe von Faktoren zu diversifizieren, die über finanzielle Kennzahlen hinausgehen. Durch die Implementierung von ESG-Strategien können Investoren Risikomanagement betreiben, Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen und langfristig den Wert ihrer Portfolios steigern.eTIN
Definition: eTIN (elektronische Transaktionsidentifikationsnummer) ist eine eindeutige Identifikationsnummer, die von der deutschen Finanzverwaltung verwendet wird, um Transaktionen im Finanzsektor eindeutig zu identifizieren. Die eTIN dient dazu, Transaktionen zu verfolgen und...
Union für die Koordinierung des Transportes elektrischer Energie
Union für die Koordinierung des Transportes elektrischer Energie (UCTE) – Definition und Bedeutung Die Union für die Koordinierung des Transportes elektrischer Energie, auch bekannt als UCTE, ist eine Organisation, welche die...
Bedarf
Bedarf ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf den Bedarf oder die Nachfrage nach Wertpapieren, Anleihen, Krediten, Money Market-Instrumenten und Krypto-Assets bezieht. In der Welt der Finanzen...
Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Anlageberatung
Die Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Anlageberatung (DVFA) ist eine renommierte, branchenführende Organisation, die sich der Förderung von Spitzenleistungen in der Finanzanalyse und Anlageberatung widmet. Als ein bedeutender Verband finanzieller...
Property Rule
Die „Property Rule“ oder Eigentumsregel ist ein Konzept, das in den Finanzmärkten Anwendung findet, um die Frage der rechtlichen Eigentumsverhältnisse im Zusammenhang mit Vermögenswerten zu klären. Diese Regel definiert, welcher...
Carriage and Insurance Paid to
Definition of "Carriage and Insurance Paid to" (CPT) in German: "Carriage and Insurance Paid to" (dt. "Fracht und Versicherung bezahlt bis zum") ist eine Klausel, die im internationalen Handel häufig Verwendung...
Planungswissenschaft
Planungswissenschaft ist eine multidisziplinäre akademische Disziplin, die sich mit der systematischen Untersuchung und Gestaltung von Planungsprozessen befasst. Sie kombiniert Erkenntnisse aus verschiedenen Fachbereichen wie der Ökonomie, Soziologie, Geographie und Ingenieurwissenschaften,...
Trunkenheit am Arbeitsplatz
Definition von "Trunkenheit am Arbeitsplatz": "Trunkenheit am Arbeitsplatz" bezieht sich auf den Zustand, in dem sich ein Arbeitnehmer infolge des übermäßigen Konsums von Alkohol oder anderen berauschenden Substanzen während seiner Arbeitszeit...
Kompetenzbereich
Kompetenzbereich - Der umfassende Überblick über Fachgebiete für Investoren in den Kapitalmärkten Ein Kompetenzbereich, auch als Fachgebiet bezeichnet, spielt eine zentrale Rolle für Investoren in den Kapitalmärkten. Als Investor ist es...
Rating
Rating bezeichnet die Bewertung einer Anleihe, eines Kredits, eines Unternehmens oder eines Staates durch eine Rating-Agentur. Das Rating-Verfahren hat sich zu einem wichtigen Element im Finanzwesen entwickelt und ist insbesondere...