ESG-Investitionen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ESG-Investitionen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
ESG-Investitionen bezeichnen Anlagestrategien, die auf eine Kombination aus ökologischen, sozialen und governance-bezogenen Faktoren abzielen.
Diese Faktoren werden bei der Bewertung von Unternehmen berücksichtigt, um Investoren dabei zu helfen, Unternehmen zu identifizieren, die über eine nachhaltige Geschäftspraxis verfügen und den langfristigen Wert für die Aktionäre maximieren können. Um eine ESG-Strategie zu implementieren, können Investoren eine Vielzahl von Methoden anwenden. Eine Möglichkeit besteht darin, in Unternehmen zu investieren, die hohe Nachhaltigkeitsstandards setzen und gute Leistungen erzielen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, in Fonds zu investieren, die speziell auf Unternehmen ausgerichtet sind, die nach ESG-Prinzipien handeln. Einige Investoren können auch Unternehmen meiden, die in bestimmten Branchen tätig sind, wie beispielsweise der fossilen Brennstoffindustrie. Es gibt viele Gründe, warum Investoren ESG-Strategien anwenden. Eine davon ist das Risikomanagement. Durch die Berücksichtigung von ESG-Risiken bei der Anlageentscheidung können Investoren ihre Portfolios diversifizieren und das Portfoliorisiko verringern. Ein weiterer Grund ist die steigende Nachfrage der Anleger und Kunden nach Investitionen mit Nachhaltigkeitsaspekten. Um die Effektivität von ESG-Investitionen zu bewerten, werden verschiedene Benchmarks und Metriken verwendet. Dazu gehören beispielsweise der MSCI ESG-KPI, der FTSE4Good-Index und der Dow Jones Sustainability Index. Insgesamt sind ESG-Investitionen eine Möglichkeit für Investoren, ihre Portfolios mit einer Reihe von Faktoren zu diversifizieren, die über finanzielle Kennzahlen hinausgehen. Durch die Implementierung von ESG-Strategien können Investoren Risikomanagement betreiben, Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen und langfristig den Wert ihrer Portfolios steigern.Nachfrageelastizität
Nachfrageelastizität ist ein Konzept der Mikroökonomie, das die Sensitivität der Nachfrage eines Gutes oder einer Dienstleistung in Bezug auf Veränderungen des Preises oder anderer Einflussfaktoren misst. Es ist ein bedeutendes...
simultanes System
Definition: Simultanes System Das simulanze System ist ein Begriff, der sich auf eine fortschrittliche technologische Infrastruktur bezieht, die in diversen Anwendungsbereichen der Kapitalmärkte eingesetzt wird. Es handelt sich dabei um ein...
Rechnungslegungsvorschriften
Rechnungslegungsvorschriften (engl. accounting regulations) umfassen die spezifischen Regeln, Richtlinien und Verfahren, die von öffentlichen und privaten Unternehmen befolgt werden müssen, um ihre finanziellen Transaktionen, Aufzeichnungen und Berichte gemäß den geltenden...
Risikofreude
Risikofreude (englisch: Risk Appetite) ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der das Verhalten und die Einstellung von Investoren gegenüber Risiken in den Kapitalmärkten beschreibt. Es bezeichnet die Bereitschaft eines Anlegers,...
Vermögensumverteilungspolitik
Vermögensumverteilungspolitik ist ein fachlicher Begriff, der die politischen Maßnahmen und Strategien zur Umverteilung von Vermögen in einer Volkswirtschaft beschreibt. Diese Politik zielt darauf ab, die bestehende Vermögensverteilung zu beeinflussen und...
Vertragsrecht
Vertragsrecht bezeichnet den Rechtsbereich, der sich mit den rechtlichen Regelungen und Grundsätzen rund um Verträge befasst. Es ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Zivilrechts und bildet eine essentielle Grundlage für...
Europäische Genossenschaft
Europäische Genossenschaft, allgemein als "SCE" abgekürzt, ist eine spezifische Rechtsform einer Genossenschaft, die in der Europäischen Union (EU) anerkannt ist. Das Konzept der Europäischen Genossenschaft wurde eingeführt, um die grenzüberschreitende...
Aufdeckungsprüfung
Definition of "Aufdeckungsprüfung" (In German) Die Aufdeckungsprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Prüfung von Unternehmen in den Kapitalmärkten. Diese Prüfung zielt darauf ab, potenzielle Unregelmäßigkeiten, Fehler oder Betrugsfälle aufzudecken und...
Losgrößenplanung
Losgrößenplanung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die strategische Planung der optimalen Produktionslosgrößen. Diese Planungsmethode wird von Unternehmen angewendet, um die Kosten zu minimieren...
unternehmenspolitische Rahmenplanung
Die "unternehmenspolitische Rahmenplanung" ist ein strategischer Prozess, der von Unternehmen im Rahmen ihres Gesamtmanagementansatzes durchgeführt wird. Diese Planung stellt sicher, dass die strategischen Ziele des Unternehmens in Einklang mit den...