Eulerpool Premium

Efficient Market Hypothesis Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Efficient Market Hypothesis für Deutschland.

Efficient Market Hypothesis Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Efficient Market Hypothesis

Die Effizienzmarkthypothese ist eine der Grundlagen der Finanztheorie und besagt, dass die Preise von Wertpapieren an der Börse bereits alle öffentlich zugänglichen Informationen widerspiegeln.

Damit ist es unmöglich, den Markt zu schlagen, indem man versucht, auf der Grundlage von Informationen, die andere noch nicht haben, Gewinne zu erzielen. Diese Hypothese geht davon aus, dass die Marktteilnehmer - sei es ein einzelner Anleger oder eine Institution - rational handeln und immer die neuesten Informationen berücksichtigen, um Entscheidungen zu treffen. Aufgrund der Rationalität und Schnelligkeit im Markt können Ungleichgewichte oder ineffiziente Preise sofort durch arbitrageähnliche Transaktionen ausgeglichen werden. Die Effizienzmarkthypothese unterteilt sich in drei Formen: schwach, halb-stark und stark. Die schwache Form geht davon aus, dass nur historische Kursdaten in der Berechnung von Preisen berücksichtigt werden und keine Vorhersagen zulassen. Die halbstarke Form bezieht zusätzlich öffentlich zugängliche Informationen ein, die in Echtzeit bereitstehen, wie Unternehmensmitteilungen. Schließlich geht die starke Form davon aus, dass alle Informationen, einschließlich des Insiderwissens, in die Kalkulation einfließen. Die Effizienzmarkthypothese wird von vielen Kritikern in Frage gestellt, da nicht alle Marktteilnehmer rational handeln und Informationen asymmetrisch verteilt sein können, wodurch bestimmte Marktteilnehmer einen Vorteil gegenüber anderen haben. Weiterhin ist die Effizienzmarkthypothese in der Praxis oft nicht vollständig umsetzbar, da Informationen nicht immer verfügbar oder schnell zugänglich sind. Trotzdem ist die Effizienzmarkthypothese eine wichtige Grundlage der Finanztheorie und beeinflusst viele Aspekte der Kapitalmärkte, einschließlich der Bewertung von Wertpapieren und der Entwicklung von Anlagestrategien.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Waffenrecht

In der Welt der Kapitalmärkte spielt das Waffenrecht eine bedeutende Rolle, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Rüstungsunternehmen oder Unternehmen, die mit der Herstellung oder dem Verkauf von Waffen und...

Dateizugriff

Dateizugriff ist ein Begriff, der in der Bereitstellung und Verwaltung von Informationen in elektronischen Systemen und Netzwerken weit verbreitet ist. Er bezieht sich speziell auf den Prozess des Abrufs von...

Multiattributmodell

Das Multiattributmodell ist ein Investitionsbewertungsmodell, das eine umfassende Analyse mehrerer Faktoren zur Entscheidungsfindung bei Investitionen in Kapitalmärkten ermöglicht. Es wird häufig in der Finanzbranche verwendet, insbesondere bei der Bewertung von...

Market Neutral Strategie

Die Marktneutrale Strategie ist eine Anlagestrategie, bei der der Investor darauf abzielt, von der Marktentwicklung unabhängig zu sein. Dies bedeutet, dass der Investor sowohl Long- als auch Short-Positionen einnimmt, um...

Duldungsschuldner

"Duldungsschuldner" beschreibt einen Begriff im deutschen Insolvenzrecht und bezieht sich auf eine Person oder ein Unternehmen, das in einer finanziell instabilen Situation nicht zahlungsfähig ist, jedoch vorübergehend geduldet wird, seine...

Werkmietwohnung

"Werkmietwohnung" ist ein Begriff aus dem Immobilienmarkt, der sich auf eine spezifische Form von Mietwohnungen bezieht. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Werk" und "Mietwohnung" zusammen und beschreibt ein...

Kreditsicherheiten

Kreditsicherheiten sind Vermögenspositionen oder Instrumente, die als Sicherheit für geliehene Geldmittel dienen. Diese Sicherheiten bieten den Kreditgebern zusätzlichen Schutz und gewährleisten, dass im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers zumindest ein...

Antezedensbedingungen

Antezedensbedingungen sind in der Finanzwelt von großer Bedeutung. Diese Bedingungen beziehen sich auf Ereignisse, die vor einer bestimmten Transaktion oder einem Vertragsabschluss stattfinden müssen. Sie dienen als Voraussetzung, um den...

internationale Projektfinanzierung

Die "internationale Projektfinanzierung" bezieht sich auf die Beschaffung von Kapital für Projekte, die grenzüberschreitend und in verschiedenen Ländern realisiert werden. Sie umfasst eine breite Palette an Finanzierungsmechanismen, die speziell dazu...

Bezugsgruppe

Die Bezugsgruppe ist ein Konzept, das im Rahmen von Kapitalerhöhungen an den Finanzmärkten angewendet wird. Es bezieht sich auf eine Gruppe von Personen oder Unternehmen, die das Recht haben, neue...