Effizienzmarkttheorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Effizienzmarkttheorie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Effizienzmarkttheorie, auch bekannt als EMH, ist eine Hypothese zur Erklärung des Verhaltens von Finanzmärkten.
Sie besagt, dass Finanzmärkte Informationen schnell und effektiv in Preisen widerspiegeln. Die Effizienzmarkttheorie geht davon aus, dass es schwierig ist, überdurchschnittliche Gewinne auf dem Markt zu erzielen, da die existierenden Informationen bereits in den aktuellen Preisen enthalten sind. Die EMH ist ein Grundkonzept der modernen Finanztheorie und hat einen enormen Einfluss auf die Praxis der Vermögensverwaltung sowie auf die Regulierung von Finanzmärkten. Der Kern der Theorie basiert auf der Idee, dass Märkte effizient sind und dass alle verfügbaren Informationen bereits in den Preisen eingepreist sind. Die Theorie unterteilt sich dabei in drei verschiedene Theorieformen, die von unterschiedlichen Effizienzgraden auf dem Markt ausgehen: schwach, halb-stark und stark effiziente Märkte. Ein schwach effizienter Markt geht davon aus, dass nur historische Preisinformationen eingepreist sind und dass es möglich ist, durch das Ausnutzen von Trends überdurchschnittliche Gewinne zu erzielen. Ein halb-stark effizienter Markt geht darüber hinaus und nimmt an, dass alle öffentlichen Informationen in den Preisen enthalten sind, so dass selbst Insiderinformationen nicht genutzt werden können, um überdurchschnittliche Gewinne zu erzielen. Schließlich geht ein stark effizienter Markt davon aus, dass auch private Informationen in den Preisen bereits enthalten sind, so dass es unmöglich ist, durch Informationsvorteile überdurchschnittliche Gewinne zu erzielen. Die EMH hat eine tiefgreifende Auswirkung auf die Finanzpraxis und Regulierung. Zum Beispiel verlangen Regulierungsbehörden, dass börsennotierte Unternehmen bestimmte Informationen öffentlich machen müssen, um sicherzustellen, dass Märkte fair und effizient funktionieren. Darüber hinaus haben Vermögensverwalter die EMH als Grundlage für passives Management und Indexfondsinvestitionen genutzt, um die Vorteile von Diversifikation und die geringeren Kosten von passivem Management zu nutzen. Insgesamt hat die Effizienzmarkttheorie die Art und Weise verändert, wie wir über Finanzmärkte denken und handeln. Obwohl es Kritiker gibt, die argumentieren, dass Märkte nicht immer effizient sind und dass es möglich ist, durch Wissen und Analyse überdurchschnittliche Gewinne zu erzielen, bleibt die EMH ein wichtiger theoretischer Maßstab für die Bewertung von Finanzmärkten.Konsumpsychologie
Konsumpsychologie ist ein Begriff, der sich auf das Studium des Konsumentenverhaltens und der Motivationen hinter dem Kaufverhalten bezieht. In der Welt der Kapitalmärkte ist das Verständnis der Konsumpsychologie von großer...
Teilungsmasse
Teilungsmasse ist ein Begriff aus der Insolvenzrecht im deutschsprachigen Raum, insbesondere in Deutschland und Österreich. Es bezieht sich auf das Vermögen eines Schuldners, das im Fall eines Konkurses aufgeteilt oder...
Dauerlieferungsvertrag
Dauerlieferungsvertrag: Eine umfassende Definition für Investoren in Kapitalmärkten Ein Dauerlieferungsvertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Lieferanten und einem Abnehmer, die eine anhaltende und regelmäßige Lieferung bestimmter Waren oder Dienstleistungen über...
BVerwG
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) ist das oberste Verwaltungsgericht in der Bundesrepublik Deutschland. Es wurde 1953 in Berlin gegründet und hat seitdem seinen Sitz in Leipzig. Als zentrale Institution der deutschen Verwaltungsgerichtsbarkeit...
Unternehmereinkommen
Das Unternehmereinkommen bezieht sich auf das Einkommen, das ein Unternehmer oder eine Unternehmerin aus seiner oder ihrer unternehmerischen Tätigkeit erzielt. Es stellt die gewinnabhängige Vergütung dar, die dem Unternehmer oder...
offene Randklasse
Offene Randklasse (Open Border Class) bezeichnet eine Investmentkategorie, die im Rahmen des risikobasierten Kapitalmanagementansatzes zur Klassifizierung von Finanzinstrumenten verwendet wird. Diese Kategorie umfasst Vermögenswerte, die aufgrund ihrer spezifischen Merkmale nicht...
Agile Managementmethoden
Agile Managementmethoden sind eine Reihe von praxisorientierten, flexiblen und iterativen Ansätzen, um Projekte effektiv auf organisatorischer Ebene zu verwalten. Diese Methoden zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, in volatilem Umfeld...
Gründerjahre
Gründerjahre ist ein Begriff, der oft in den Finanz- und Kapitalmärkten verwendet wird, um auf einen bestimmten historischen Zeitraum in Deutschland zu verweisen. Wörtlich übersetzt bedeutet es "Gründerjahre" und bezieht...
Budgetprinzipien
Budgetprinzipien bezeichnen eine Reihe von Grundsätzen und Richtlinien, die bei der Aufstellung und Verwaltung eines Budgets im Bereich von Unternehmen, Regierungen und Organisationen im Finanzsektor gelten. Diese Prinzipien dienen als...
uneigennützige Treuhandverhältnisse
Uneigennützige Treuhandverhältnisse – Definition und Bedeutung Das Konzept der uneigennützigen Treuhandverhältnisse ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Finanzmarktes und spielt eine wichtige Rolle im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Treuhandverhältnisse zeichnen sich...