Egonomics Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Egonomics für Deutschland.
"Egonomics" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt zunehmend an Bedeutung gewinnt und sich auf eine bestimmte Anlagestrategie bezieht, die auf individuellen psychologischen Vorlieben und Verhaltensweisen beruht.
Diese Strategie kombiniert das Verständnis menschlicher Emotionen und Verhaltensmuster mit finanziellen Entscheidungen, um eine optimale Rendite zu erzielen. Bei der Anwendung von Egonomics betrachtet der Investor nicht nur die finanziellen Fundamentaldaten eines Wertpapiers, sondern auch die psychologischen Faktoren, die das Anlegerverhalten beeinflussen. Dies umfasst das Verständnis von Emotionen wie Angst, Gier und Herdenverhalten, die die Marktbewegungen antreiben. Ein wichtiges Konzept in der Egonomics ist die Idee der "Mental Accounting". Dies bezieht sich auf die Tendenz der Menschen, ihr Vermögen in verschiedene mentale Konten zu unterteilen, basierend auf Kategorien wie Einkommen, Ersparnisse oder Investitionen. Diese Unterteilung kann zu irrationalen Entscheidungen führen, da Menschen dazu neigen, Verluste in einem spezifischen Konto stärker zu gewichten als Gewinne in einem anderen. Ein weiterer Eckpfeiler der Egonomics ist die Kenntnis der "Heuristiken und kognitive Verzerrungen". Heuristiken sind Vereinfachungsregeln, die das Denken erleichtern, aber zu Fehlern führen können. Beispiele für kognitive Verzerrungen sind Verfügbarkeitsheuristik (die Tendenz, auf Informationen zuzugreifen, die leicht verfügbar sind) und Überoptimismus (der Glaube, dass positive Ereignisse häufiger auftreten als negative). Die Egonomics geht auch auf die "Behavioral Finance" ein, die das Verhalten von Investoren analysiert und versucht, die Auswirkungen irrationaler Entscheidungen auf die Märkte zu verstehen. Diese wissenschaftliche Disziplin untersucht Phänomene wie Verlustaversion, bei der der Schmerz eines Verlustes stärker wahrgenommen wird als die Freude über einen Gewinn. In der heutigen volatilen und komplexen Marktumgebung gewinnt Egonomics an Bedeutung, da es Investoren ermöglicht, den Einfluss menschlichen Verhaltens auf finanzielle Entscheidungen besser zu verstehen und zu nutzen. Die Anwendung dieser Strategie kann zu einer verbesserten Rendite und einem besseren Risikomanagement führen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen über Egonomics und andere wichtige Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte zu erhalten. Unsere umfassende Glossar/ Lexikon bietet detaillierte Definitionen und Erklärungen, die Ihnen helfen, ein fundiertes Verständnis der Finanzwelt zu entwickeln.Fremdenverkehrsintensität
Die Fremdenverkehrsintensität ist ein wesentliches Maß für die Aktivität des Tourismussektors in einer bestimmten Region oder einem bestimmten Ort. Es handelt sich um ein quantitatives Maß, das die Anzahl der...
Nettoinventarwert
Der Nettoinventarwert (NIW) ist eine Kennzahl, die den Wert eines Investmentfonds widerspiegelt. Es handelt sich dabei um den per Stichtag ermittelten Wert der Vermögensgegenstände eines Fonds, abzüglich seiner Verbindlichkeiten, dividiert...
Grenzermittlung
Grenzermittlung ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Festlegung der Grenzwerte für bestimmte Finanzinstrumente oder -märkte. Dieser Prozess stellt sicher, dass Investoren...
Versicherungsort
Versicherungsort ist ein rechtlicher Begriff im Zusammenhang mit der Versicherungsbranche, insbesondere im Bereich der Sachversicherung. Er bezieht sich auf den Ort oder Standort, an dem das Risiko versichert ist und...
Repository
Repository, oder auch Depotstellen genannt, sind Finanzinstitute, die als Zwischenhändler zwischen Anlegern und Emittenten von Wertpapieren fungieren. In erster Linie bieten sie Investoren die Möglichkeit, verschiedene Arten von Wertpapieren sicher...
Parallelpolitik
Parallelpolitik bezieht sich auf eine Konstellation, in der verschiedene politische Gruppierungen oder Organisationen neben dem offiziellen System politischer Institutionen und Entscheidungsträger agieren. Diese sogenannte Parallelpolitik kann auf nationaler oder internationaler...
Neo-Faktorproportionen-Theorie
Die Neo-Faktorproportionen-Theorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit der Analyse von Produktionsfunktionen in Bezug auf die Zusammenhänge zwischen den Produktionsfaktoren beschäftigt. Sie ist eine Weiterentwicklung der klassischen Faktorproportionen-Theorie, die...
Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer e.V. (ASU)
Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer e.V. (ASU) ist eine renommierte und einflussreiche Organisation, die sich für die Interessen der selbstständigen Unternehmer einsetzt. Als eine der größten und etabliertesten Verbände in Deutschland bietet...
Gap-Analyse
Die Gap-Analyse ist eine Methode zur Bewertung von Unternehmens- oder Marktentwicklungen. Sie ermöglicht es Investoren, Lücken oder Unterschiede zwischen dem aktuellen und dem gewünschten Zustand zu identifizieren. Diese Analyse hilft...
Vorsichtsprinzip
Das Vorsichtsprinzip ist ein grundlegendes Konzept der Rechnungslegung, das in erster Linie auf die Sicherstellung der Zuverlässigkeit und Genauigkeit von Finanzaussagen abzielt. Es ist eine grundlegende Rechnungslegungs- und Bewertungsmethode, die...

