Ehename Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ehename für Deutschland.
Definition des Begriffs "Ehename": Der Begriff "Ehename" bezieht sich auf den rechtlichen Namen, der einer Person während einer Ehe zugeschrieben wird.
In Deutschland erfolgt die Veränderung des Namens durch die Heirat automatisch und ist grundsätzlich unentgeltlich. Der Ehename kann entweder der Geburtsname eines der Ehepartner sein oder ein von beiden Ehepartnern neu gewählter gemeinsamer Name. Die Änderung des Namens aufgrund der Eheschließung erfolgt gemäß dem Namensänderungsgesetz (NamÄndG). Durch die Hinzufügung des Familiennamens des Partners erhält der Ehename eine zusätzliche Nachsilbe, die durch einen Bindestrich vom bisherigen Namen getrennt wird. Das Namensänderungsgesetz ermöglicht es jedem Ehepartner, bei Eheschließung seinen Geburtsnamen ganz oder teilweise beizubehalten und ihn mit dem Familiennamen des anderen Ehepartners zu verbinden. Der Ehename hat rechtliche Auswirkungen sowohl im Privatrecht als auch im öffentlichen Recht. Im Privatrecht wird der Ehename etwa in Verträgen oder bei Bankgeschäften genutzt, um die Identität des Ehepartners nachzuweisen. Im öffentlichen Recht wird der Ehename beispielsweise bei der Beantragung von Ausweisdokumenten oder in behördlichen Angelegenheiten verwendet. Es ist zu beachten, dass der Ehename nach Beendigung der Ehe üblicherweise nicht mehr automatisch beibehalten wird. Bei einer Scheidung haben beide Ehepartner das Recht, ihren Geburtsnamen wieder anzunehmen. Wenn allerdings ein Ehepartner den Ehename mehr als drei Jahre getragen hat oder ein gemeinsames Kind vorhanden ist, wird der Ehename in der Regel beibehalten. In der Kapitalmarktwelt sind die Angaben zum Ehename wichtig, um die Identität von Aktionären oder Kreditnehmern festzustellen. Insbesondere bei dem Erwerb von Wertpapieren oder im Rahmen von Kreditgeschäften müssen die korrekten Namen der Parteien angegeben werden, um rechtliche und steuerliche Transparenz sicherzustellen.Zollgarantie
Zollgarantie ist ein Begriff, der sich auf eine Garantie bezieht, die von einer Regierung oder Zollbehörde gewährt wird, um bestimmte Zölle oder Handelsbeschränkungen auf Waren oder Dienstleistungen zu übernehmen. Diese...
Langzeitarbeitslose
Langzeitarbeitslose ist ein Begriff, der sich auf Individuen bezieht, die über einen langen Zeitraum hinweg arbeitslos sind und Schwierigkeiten haben, eine dauerhafte Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt zu finden. Dieser Begriff...
Mischkosten
Mischkosten: Mischkosten sind ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte aufgrund seiner Bedeutung für Investoren von großer Relevanz ist. Dieser Terminus bezieht sich auf die Kosten, die bei der Durchführung...
Verteilungsnormen
Verteilungsnormen, auch als Verteilungsregeln oder Verteilungskriterien bekannt, sind grundlegende Konzepte und Prinzipien, die in den Kapitalmärkten angewendet werden, um Ressourcen und Gewinne auf faire und gerechte Weise auf verschiedene Marktteilnehmer...
materielles Konsensprinzip
Das materielle Konsensprinzip ist ein rechtliches Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet, insbesondere bei Wertpapieren, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf den Grundsatz, dass...
Dateiorganisation
Die Dateiorganisation bezieht sich auf die logische Strukturierung und Verwaltung von Dateien in einem elektronischen Speichermedium. Sie ist von entscheidender Bedeutung, um den effizienten Zugriff, die einfache Verwaltung und die...
interne Kommunikation
Die "interne Kommunikation" bezieht sich auf den Nachrichtenaustausch innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. Sie dient dazu, die Informationen zwischen den verschiedenen Abteilungen, Hierarchieebenen und Teams effektiv zu teilen. Eine...
Totalmodelle großer offener Volkswirtschaften
Die "Totalmodelle großer offener Volkswirtschaften" beziehen sich auf komplexe wirtschaftliche Modelle, die die Entwicklung und Interaktion von Volkswirtschaften analysieren. In solchen Modellen werden die wirtschaftlichen Variablen von Ländern berücksichtigt, die...
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen sind Messgrößen, welche die finanzielle und wirtschaftliche Leistung eines Unternehmens widerspiegeln. Sie helfen Unternehmen, ihre Performance zu bewerten und zu verbessern und werden auch oft zur Entscheidungsfindung von...
Rechtsbeistand
Der Begriff "Rechtsbeistand" bezieht sich auf die rechtliche Vertretung einer Partei, insbesondere in Bezug auf Streitigkeiten oder rechtliche Angelegenheiten im Zusammenhang mit Kapitalmärkten. Ein Rechtsbeistand, der auf dem Gebiet des...

