Eulerpool Premium

unselbstständiges Sondereigentum Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff unselbstständiges Sondereigentum für Deutschland.

unselbstständiges Sondereigentum Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

unselbstständiges Sondereigentum

Definition of "Unselbstständiges Sondereigentum": "Unselbstständiges Sondereigentum" ist ein konzeptioneller Begriff aus dem deutschen Immobilienrecht und bezieht sich auf eine bestimmte Form des Eigentums an einer Immobilie.

Es handelt sich um eine rechtliche Konstruktion, bei der ein Besitzer das Sondereigentum an einer Wohnung oder einem Gebäudeteil erwirbt, jedoch nicht das volle Eigentum an dem Grundstück, auf dem die Immobilie steht. Bei "unselbstständigem Sondereigentum" liegt die Besonderheit darin, dass das Recht des Eigentümers an seinem Sondereigentum von der Existenz und dem Bestand des Gemeinschaftseigentums abhängt. Das Gemeinschaftseigentum umfasst dabei in der Regel die gemeinschaftlich genutzten Teile des Gebäudes, wie beispielsweise das Treppenhaus oder den Garten. Diese Teile stehen im gemeinschaftlichen (Miteigentums-)Verhältnis aller Eigentümer des Objekts zueinander. Das Konzept des "unselbstständigen Sondereigentums" ist vor allem in Wohnungseigentümergemeinschaften von Relevanz. Hierbei erwerben die einzelnen Teilnehmer das Eigentum an ihrer jeweiligen Wohnung, während das Grundstück und die gemeinschaftlich genutzten Bereiche im gemeinschaftlichen Eigentum verbleiben. Ein wesentliches Merkmal des "unselbstständigen Sondereigentums" ist, dass die Rechte und Pflichten der Eigentümer an ihrem Sondereigentum innerhalb der gesetzlich vorgegebenen Gemeinschaftsordnung geregelt sind. Dies gewährleistet, dass die gemeinschaftlichen Interessen aller Eigentümer berücksichtigt und geschützt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass "unselbstständiges Sondereigentum" eine zwingende Verbindung zum Gemeinschaftseigentum aufweist. Die Rechte eines Eigentümers an seinem Sondereigentum können daher nur im Einklang mit den Rechten und Pflichten der Gemeinschaftsordnung wahrgenommen werden. Insgesamt bietet das Konzept des "unselbstständigen Sondereigentums" den Vorteil einer gemeinschaftlichen Nutzung und Verwaltung der Immobilie, während den einzelnen Eigentümern gleichzeitig ein klar definierter und gesicherter Rahmen für ihre individuellen Besitzverhältnisse geboten wird. Eulerpool.com, als führende Website für Finanzinformationen und Investmentrecherche, bietet Ihnen weitere umfassende Informationen zu Begriffen und Konzepten wie "unselbstständiges Sondereigentum" im Rahmen unserer erstklassigen Glossarsammlung. Unsere Plattform verbindet erstklassige Inhalte mit einer benutzerfreundlichen Erfahrung, um Ihnen fundierte Einsichten und Analysen im Bereich des Kapitalmarktes zu bieten. Wir sind bestrebt, Ihnen die besten Ressourcen für Ihre Investmententscheidungen zur Verfügung zu stellen und Ihnen dabei zu helfen, Ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar und weiteren Finanzinhalten zu erhalten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Tarifverhandlungen

Tarifverhandlungen, auch als Lohn- und Gehaltsverhandlungen bekannt, sind in Deutschland eine wichtige Verhandlungsrunde zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, um die Gehälter und Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer in verschiedenen Branchen festzulegen. Die Verhandlungen...

Bankenkrise

Bankenkrise bezieht sich auf eine schwerwiegende Störung im Bankensektor eines Landes oder einer Wirtschaftsregion, bei der mehrere Banken oder ein bedeutendes Finanzinstitut ihre finanzielle Stabilität aufgrund von Insolvenzgefahr oder massivem...

Grundsteuermessbescheid

Grundsteuermessbescheid - Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Der Grundsteuermessbescheid ist ein wichtiges Instrument im deutschen Steuersystem, insbesondere im Bereich der Immobilienbesteuerung. Als Teil der Grundsteuer ermittelt der Grundsteuermessbescheid die...

qualitative Anpassung

Qualitative Anpassung Die qualitative Anpassung bezieht sich auf die Veränderungen in den Finanzdaten eines Unternehmens, die nicht in Zahlen ausgedrückt werden können. Sie ist Teil einer umfassenden Bewertung des Unternehmens und...

Dividendenvorrecht

Dividendenvorrecht ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere bei der Analyse von Aktieninvestitionen. Dieser Begriff bezieht sich auf das Vorrecht oder die Priorität von Stammaktionären, Dividenden aus...

Kaduzierung

Kaduzierung - Definition in professionellem Deutsch Die Kaduzierung ist ein wichtiger rechtlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Anleihen und Darlehen. Es bezieht sich auf die Möglichkeit, dass...

Standortdreieck

Standortdreieck bezieht sich auf die strategische Planung und Auswahl von Unternehmensstandorten in einer dreieckigen Geographie. Dieses Konzept ist von großer Bedeutung für Investoren im Bereich des Kapitalmarkts, insbesondere im Hinblick...

lim

"LIM" ist die Abkürzung für "Limit". In den Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff "lim" auf eine spezifische Preisgrenze, die ein Investor festlegt, um eine Order auszuführen. Es ist eine wichtige...

Stornorisiko

Stornorisiko ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Risiko zu beschreiben, dass Anleger ihre Investitionen vorzeitig kündigen und aus einem bestimmten Finanzinstrument aussteigen. Diese vorzeitige Kündigung...

Personalabteilung

Die Personalabteilung, auch bekannt als Personalfunktion oder HR-Abteilung (Human Resources), ist eine zentrale Einheit in Unternehmen, die sich mit allen Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Personalwesen befasst. Sie spielt eine...