Eigenheimrentengesetz (EigRentG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eigenheimrentengesetz (EigRentG) für Deutschland.
Eigenheimrentengesetz (EigRentG) ist ein deutsches Gesetz, das zur Förderung und Unterstützung von Eigenheimerwerb und Rentenansprüchen für private Hausbesitzer geschaffen wurde.
Es wurde am 21. Februar 2018 verabschiedet und trat am 1. Januar 2019 in Kraft. Das EigRentG basiert auf dem Grundgedanken, dass der Erwerb von Eigenheimen und Wohnungen in Deutschland gefördert werden sollte, um langfristige finanzielle Sicherheit und Altersversorgung zu gewährleisten. Das Gesetz bietet verschiedene Anreize für potenzielle Eigenheimbesitzer. Eine wichtige Komponente ist die Bereitstellung von zinsverbilligten Darlehen durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), eine deutsche Förderbank. Diese Darlehen stehen Bürgern zur Verfügung, die bestimmte Kriterien erfüllen, wie zum Beispiel Einkommensgrenzen und die Absicht, ein Eigenheim zu erwerben. Diese KfW-Darlehen tragen dazu bei, die Finanzierungskosten zu senken und machen den Erwerb eines Eigenheims für viele Menschen erschwinglicher. Darüber hinaus gewährt das EigRentG auch finanzielle Zuschüsse für Familien mit Kindern, die ein Eigenheim erwerben möchten. Diese Zuschüsse können verwendet werden, um die monatliche Belastung der Rückzahlungen zu verringern oder andere laufende Kosten im Zusammenhang mit dem Eigenheim zu decken. Dies ist besonders vorteilhaft für Familien, da es ihnen ermöglicht, ihre finanzielle Belastung zu reduzieren und ihre Investition effektiver zu nutzen. Das EigRentG umfasst auch Maßnahmen zur Stärkung des Schutzes von Eigenheimbesitzern. Zum Beispiel legt das Gesetz bestimmte Regelungen für den Verkauf von Eigenheimen fest, um sicherzustellen, dass keine betrügerischen Praktiken oder unlauteren Geschäftspraktiken stattfinden. Diese Regelungen dienen dem Schutz der Verbraucher und tragen zur Stabilität des Marktes bei. Insgesamt trägt das Eigenheimrentengesetz (EigRentG) dazu bei, den Eigenheimerwerb und die Altersversorgung in Deutschland zu fördern. Es bietet finanzielle Unterstützung, erleichtert den Zugang zu günstigen Darlehen und stärkt den Schutz der Verbraucher. Durch die Bereitstellung dieser Maßnahmen leistet es einen wichtigen Beitrag zur Stabilität und Nachhaltigkeit des deutschen Immobilienmarktes und sichert langfristige finanzielle Sicherheit für die Bürger.Pauschale
Die Pauschale ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine bestimmte Berechnungsmethode für Kosten oder Gebühren zu beschreiben. Sie wird oft von Finanzinstituten und Anlageberatern angewendet, um...
Bundesschatzbrief
Bundesschatzbrief - Definition in Professional, Excellent German Der Bundesschatzbrief ist eine gängige Anlageform für risikoaverse deutsche Anleger, die nach einer sicheren Rendite suchen. Es handelt sich um eine festverzinsliche Wertpapierart, die...
Enterprise Value
Der Unternehmenswert (Enterprise Value) ist ein Finanzkennzahl, der es Investoren ermöglicht, eine umfassende Vorstellung von der Gesamtwert einer Firma zu bekommen. Es ist der Gesamtwert eines Unternehmens, das sowohl die...
Formzwang
Formzwang (auch bekannt als Gesellschaftsrechtlicher Formzwang oder Formpflicht) bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung, bestimmte Handlungen oder Vereinbarungen in einer spezifischen, vorgeschriebenen Form durchzuführen, um ihre rechtliche Gültigkeit zu erhalten....
Gruppenwechsel
Gruppenwechsel ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Akt der Verschiebung einer Wertpapierposition von einer Gruppe in eine andere zu beschreiben. Diese Verschiebung kann verschiedene Gründe...
Bilanzkurs
Der Bilanzkurs bezieht sich auf den Buchwert oder den Wert eines Finanzinstruments in der Bilanz eines Unternehmens. Es handelt sich um den Wert eines Vermögenswerts, der in der Bilanz eines...
Institutional Investor-Länderrating
Das Begriffs "Institutional Investor-Länderrating" bezieht sich auf eine Bewertungsmethode, die von institutionellen Investoren verwendet wird, um das politische und wirtschaftliche Risiko von Ländern zu bewerten. Dieses Rating gibt den Investoren...
Welthandelsspirale
Die Welthandelsspirale bezieht sich auf ein Phänomen, das in der internationalen Handelspolitik auftritt. Sie beschreibt den sich verstärkenden Zyklus von protektionistischen Maßnahmen zwischen verschiedenen Ländern, wodurch der internationale Handel beeinträchtigt...
Abkömmlinge
Abkömmlinge ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die Nachkommen bzw. Kinder einer Person bezieht. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf Abkömmlinge als...
Maschinenkarten
Maschinenkarten, auch bekannt als Verifizierungskarten oder Authentifizierungskarten, sind spezielle Hardwaregeräte, die häufig in elektronischen Zahlungssystemen eingesetzt werden, um eine sichere Identifizierung und Autorisierung von Benutzern zu gewährleisten. Diese Karten sind...

