Eulerpool Premium

Sherman Act Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sherman Act für Deutschland.

Sherman Act Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Sherman Act

Der Sherman Act ist ein bekanntes und einflussreiches Gesetz in den Vereinigten Staaten, das zur Regulierung des Wettbewerbs in den Märkten dient.

Es wurde im Jahr 1890 verabschiedet und ist Teil des Antitrust-Gesetzes, das darauf abzielt, Kartelle und andere wettbewerbsbeschränkende Praktiken zu bekämpfen. Das Sherman Act verbietet ausdrücklich jede Vereinbarung oder Praxis, die den freien Wettbewerb einschränkt oder Monopole schafft. Es ist nach Senator John Sherman benannt, der als Hauptarchitekt des Gesetzes gilt und einer der wichtigsten Befürworter des freien Wettbewerbs in der US-Wirtschaft war. Das Gesetz besteht aus zwei Hauptabschnitten. Abschnitt 1 verbietet Vereinbarungen, die den Handel oder den Wettbewerb einschränken, und Abschnitt 2 verbietet eindeutig den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung durch Unternehmen. Das Ziel des Sherman Acts ist es, den Wettbewerb zu fördern und sicherzustellen, dass die Märkte offen, fair und wettbewerbsfähig bleiben. Der Sherman Act hat weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Branchen, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Durch die Durchsetzung des Gesetzes sollen monopolistische Praktiken und unfaire Wettbewerbsvorteile verhindert werden, um so eine gerechte und effiziente Marktwirtschaft zu gewährleisten. Im Rahmen des Sherman Acts wurden mehrere bedeutende Kartell- und Monopolverfahren gegen große Unternehmen geführt, darunter auch gegen Unternehmen im Finanzsektor. Das Gesetz hat dazu beigetragen, den Wettbewerb in den Kapitalmärkten aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass keine einzelnen Unternehmen eine zu starke Marktstellung erreichen. Die Einhaltung des Sherman Acts ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da Verstöße zu erheblichen Geldstrafen, Gerichtsverfahren und einem erheblichen Imageschaden führen können. Daher ist es für Kapitalmarktteilnehmer unerlässlich, die Bestimmungen des Gesetzes zu verstehen und in ihre Geschäftspraktiken zu integrieren. Insgesamt hat der Sherman Act einen enormen Einfluss auf die Regulierung der Kapitalmärkte in den Vereinigten Staaten. Es stellt sicher, dass der Wettbewerb existiert, um Innovation und Effizienz zu fördern und den Verbrauchern eine breite Auswahl und wettbewerbsfähige Preise zu bieten. Die strikte Durchsetzung des Sherman Acts hat dazu beigetragen, die Integrität der US-Kapitalmärkte zu erhalten und das Vertrauen der Investoren zu stärken.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Misfit

Misfits sind Aktien, deren Wertentwicklung nicht den allgemeinen Trend des Marktes widerspiegelt. In der Finanzwelt wird dieser Begriff oft verwendet, um eine Aktie zu beschreiben, die entweder überdurchschnittlich positiv oder...

EG-Verordnungen

EG-Verordnungen, auch bekannt als Europäische Verordnungen, sind Rechtsakte der Europäischen Union (EU), die direkt in allen Mitgliedstaaten gelten. Diese Verordnungen dienen dazu, einheitliche Regeln und Vorschriften für bestimmte Bereiche festzulegen,...

Liquiditätsquote

Die Liquiditätsquote ist eine wichtige Kennzahl für die Beurteilung der Liquidität eines Unternehmens. Auf Deutsch auch als Liquiditätsgrad oder Liquiditätskennzahl bezeichnet, gibt sie Auskunft darüber, in welchem Maße ein Unternehmen...

Stromgrundversorgung

Stromgrundversorgung beschreibt den Prozess der Bereitstellung von elektrischer Energie an Endverbraucher durch ein Netzwerk von Stromleitungen. In Deutschland wird die Stromgrundversorgung von sogenannten Grundversorgern gewährleistet, die über ein flächendeckendes Leitungsnetz...

Sachwert

"Der Begriff 'Sachwert' beschreibt einen Vermögenswert, dessen Wert auf konkreten physischen oder materiellen Gütern beruht. Im Bereich der Finanzmärkte bezieht sich 'Sachwert' typischerweise auf Anlagen wie Immobilien, Rohstoffe und andere...

Privatentnahmen

Privatentnahmen beziehen sich auf die Entnahmen von Vermögenswerten oder Mitteln aus einem Unternehmen für persönliche Zwecke durch den Inhaber oder die Gesellschafter. Diese Entnahmen werden vom Unternehmen gewährt und dienen...

Überbesetzung

Die Überbesetzung, auch bekannt als Überbevölkerung, bezeichnet in der Kapitalmarktbranche eine Situation, in der das Angebot an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten die Nachfrage übersteigt. Diese Situation kann auf unterschiedliche Faktoren zurückzuführen...

Immobilienfonds

Immobilienfonds sind Investmentfonds, die in der Regel in Immobilien investieren. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Kapital von verschiedenen Investoren zu sammeln und es dann in verschiedene Immobilienprojekte zu investieren. Dabei handelt...

Gefahrenschutz

Gefahrenschutz (engl. hazard protection) ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Investitionen an den Kapitalmärkten, insbesondere in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Als umfassende und technisch fundierte Ressource für...

persönliche Haftung

Persönliche Haftung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Verantwortung und Haftung einer Person für finanzielle Verbindlichkeiten oder Verpflichtungen, die mit ihrer persönlichen Vermögenslage...