Eulerpool Premium

Eigenmarke Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eigenmarke für Deutschland.

Eigenmarke Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Eigenmarke

"Eigenmarke" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anlageinstrumenten und dem Kapitalmarkt verwendet wird.

Diese Bezeichnung stammt aus dem deutschen Finanzjargon und bezieht sich auf Wertpapiere oder Finanzprodukte, die von Finanzinstituten oder Unternehmen selbst emittiert und vertrieben werden, anstatt von Dritten. Als Eigenmarke agieren diese Emissionen als exklusive Produkte der emittierenden Organisation und tragen ihren eigenen Namen. Die Hauptabsicht hinter der Schaffung und Einführung einer Eigenmarke besteht darin, die Investitionsmöglichkeiten und die Markenbindung des emittierenden Unternehmens zu verbessern. Durch die Herausgabe von Eigenmarken können Finanzinstitute und Unternehmen ihre Kundenbasis erweitern und gleichzeitig ihre strategischen Ziele unterstützen. Eigenmarken finden sich in verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und sogar im aufstrebenden Bereich der Kryptowährungen. Beispielsweise können Unternehmen ihre Aktien an der Börse platzieren und als Eigenmarke verkaufen. Dies bietet den Anlegern die Möglichkeit, direkt in das Unternehmen zu investieren und von den potenziellen Gewinnen und Dividenden zu profitieren. Gleichzeitig kann das Unternehmen die Mittel zur Finanzierung seiner Projekte und Wachstumspläne nutzen. Im Anleihemarkt können Eigenmarken in Form von Unternehmensanleihen auftreten. Hierbei emittieren Unternehmen ihre eigenen Schuldtitel, um Kapital zu beschaffen. Investoren können diese Anleihen erwerben und von den regelmäßigen Zinszahlungen und der Rückzahlung des Kapitals profitieren. Für das Unternehmen bietet die Ausgabe von Eigenmarken eine alternative Finanzierungsmethode neben der traditionellen Kreditaufnahme bei Banken oder anderen Finanzinstituten. Eigenmarken bieten auch den Vorteil einer stärkeren Markenbindung zwischen Unternehmen und Investoren. Durch die Einführung eines exklusiven Finanzproduktes können Unternehmen ihre Bekanntheit steigern und gleichzeitig das Vertrauen und die Loyalität der Investoren stärken. Investoren sind eher bereit, einer Eigenmarke zu vertrauen, wenn sie die Unternehmensmarke bereits kennen oder schätzen. Insgesamt sind Eigenmarken ein wesentlicher Bestandteil des Kapitalmarktes und bieten sowohl Unternehmen als auch Investoren eine breite Palette von Investitionsmöglichkeiten. Durch die Emission und den Verkauf von Eigenmarken können Unternehmen ihre finanziellen Ziele erreichen und neue Geschäftsfelder erschließen. Gleichzeitig ermöglichen Eigenmarken den Anlegern den Zugang zu exklusiven Anlageinstrumenten, die ihre Portfolios diversifizieren und ihr Renditepotenzial maximieren können.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Durchlaufterminierung

Durchlaufterminierung ist ein Begriff, der in der Produktionsplanung und -steuerung verwendet wird. Es bezieht sich auf ein Konzept, bei dem der laufende Fluss von Aufträgen durch verschiedene Fertigungsstufen und -prozesse...

Agrarstruktur

Agrarstruktur beschreibt das umfassende System der landwirtschaftlichen Produktion, das die Grundlage für den Agrarsektor bildet. Dieser Begriff bezieht sich auf die verschiedenen Elemente, die in einer Landwirtschaft existieren und sich...

Betrieb gewerblicher Art

Definition: Betrieb gewerblicher Art (BgA) ist ein rechtlicher Begriff in Deutschland, der sich auf eine Art von Geschäftsbetrieb bezieht, der kommerzielle Aktivitäten ausübt, aber nicht als Teil der öffentlichen Verwaltung...

Ausbildungsstätte

Definition of "Ausbildungsstätte": Als Ausbildungsstätte bezeichnet man eine Institution oder Einrichtung, in der spezifisches Wissen und Fähigkeiten vermittelt werden, um eine qualifizierte Ausbildung im Bereich der Kapitalmärkte zu erhalten. Diese Bildungseinrichtungen...

Inferenzmechanismus

Der Inferenzmechanismus bezieht sich auf den Prozess der Schlussfolgerung und des logischen Denkens, der von Investoren angewendet wird, um Vorhersagen über Marktbewegungen und potenzielle Wertentwicklungen von Finanzinstrumenten wie Aktien, Darlehen,...

Urmaterial

Urmaterial ist ein grundlegender Begriff in der Welt der Investitionen und bezieht sich auf das unverarbeitete Material, aus dem ein bestimmtes Produkt hergestellt wird. Es bezieht sich speziell auf den...

Beweisverfahren

Beweisverfahren ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der als wesentlicher Bestandteil des gerichtlichen Verfahrensverlaufs betrachtet wird. Es handelt sich um den formalen Prozess, bei dem die Parteien Beweise vorlegen,...

Überbau

Der Begriff "Überbau" ist in kapitalmärkten von entscheidender Bedeutung, insbesondere beim Verständnis der wirtschaftlichen und betrieblichen Grundlagen von Unternehmen. Der Überbau beschreibt die strukturelle Komponente eines Unternehmens oder einer Organisation,...

Treasury Investment Growth Receipts

Please note that the response generated by the AI model is to assist with your request and provide a general definition. However, it is important to have the content reviewed...

Dow Jones Sustainability Indexes

Die Dow Jones Sustainability Indexes (DJSI) sind eine Reihe von globalen Aktienindizes, die Unternehmen identifizieren und messen, die in Bezug auf Nachhaltigkeit führend sind. Die DJSI werden von S&P Dow...