Eigenwirtschaftlichkeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eigenwirtschaftlichkeit für Deutschland.
Eigenwirtschaftlichkeit ist ein Konzept der Projektbewertung, das in vielen Bereichen der Investitionen in Kapitalmärkte Anwendung findet.
Dieser Begriff, der auch in der Finanzwelt häufig verwendet wird, bezieht sich auf die Fähigkeit einer Investition, ihre eigenen wirtschaftlichen Ressourcen zu generieren und somit finanziell rentabel zu sein. Im Allgemeinen bedeutet Eigenwirtschaftlichkeit, dass ein Projekt in der Lage ist, seine eigenen Kosten zu decken, Gewinne zu generieren und einen positiven Cashflow zu erzeugen. Dies ist ein entscheidender Faktor für Investoren, da Eigenwirtschaftlichkeit darauf hinweist, dass eine Investition in der Lage ist, langfristig finanziellen Erfolg zu erzielen. In Bezug auf den Handel mit Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen bedeutet Eigenwirtschaftlichkeit, dass die Rendite einer Investition ausreicht, um sowohl die Anfangsinvestition als auch die damit verbundenen Kosten, wie z.B. Transaktionsgebühren oder Verwaltungsgebühren, zu decken. Durch die Erzielung eines positiven Cashflows ist eine Investition in der Lage, ihre eigenen Ausgaben zu finanzieren und somit eine finanziell tragfähige und nachhaltige Rendite zu bieten. Die Eigenwirtschaftlichkeit einer Investition wird oft durch verschiedene Kennzahlen und finanzielle Bewertungsmethoden gemessen. Dazu gehören der interne Zinsfuß (IRR), die Gewinnmarge, die Amortisationszeit und der Return on Investment (ROI). Diese Metriken geben Aufschluss über die finanzielle Rentabilität einer Investition und ermöglichen es den Investoren, deren Potenzial zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Eigenwirtschaftlichkeit spielt eine wichtige Rolle bei der Risikobewertung von Investitionen. Investoren suchen in der Regel nach Projekten mit einer hohen Eigenwirtschaftlichkeit, da diese als finanziell solider und weniger riskant angesehen wird. Eine Investition, die ihre eigenen Ressourcen generieren kann, hat eine höhere Chance auf langfristigen Erfolg und kann besser mit Schwankungen auf den Kapitalmärkten umgehen. Insgesamt ist Eigenwirtschaftlichkeit ein entscheidendes Konzept für Investoren auf den Kapitalmärkten, da es die finanzielle Rentabilität und Nachhaltigkeit einer Investition widerspiegelt. Bei der Analyse von Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen ist die Kenntnis der Eigenwirtschaftlichkeit von zentraler Bedeutung, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und langfristigen Erfolg zu erzielen. Eulerpool.com bietet ein umfassendes Glossar für Investoren in Kapitalmärkten, in dem Begriffe wie Eigenwirtschaftlichkeit detailliert und verständlich erklärt werden. Unsere Plattform bietet hochwertige Finanzinformationen und Fachartikel, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems.Jahressondervergütung
Definition: Jahressondervergütung (Annual Special Remuneration) Die Jahressondervergütung ist eine finanzielle Leistung, die Unternehmen an ihre Führungskräfte und Angestellten zahlen, um außergewöhnliche Leistungen, überdurchschnittliche Ergebnisse oder besondere Beiträge zum Geschäftserfolg anzuerkennen. Diese...
Public-Choice-Theorie
Die Public-Choice-Theorie, auch bekannt als Ökonomische Theorie des politischen Prozesses, ist ein wichtiges Konzept in der Wirtschaftswissenschaft, das sich mit der Analyse der politischen Entscheidungsfindung und des Einflusses von öffentlichen...
Investmentgeschäft
Investmentgeschäft bezieht sich auf den Prozess des Kaufs, Verkaufs und der Verwaltung von verschiedenen Wertpapieren und Finanzinstrumenten durch eine institutionelle oder private Anlagegesellschaft, um finanzielle Erträge zu erzielen. Dieser umfangreiche...
Leading
Definition: "Leading" – Bedeutung und Verwendung in den Kapitalmärkten "Leading" ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktienanalyse und Prognose. Als ein Schlüsselindikator für die Performance einer...
Vorabentscheidungsverfahren
Das Vorabentscheidungsverfahren bezieht sich auf eine Rechtsvorschrift der Europäischen Union (EU), die es nationalen Gerichten ermöglicht, Fragen zur Auslegung von EU-Recht an den Europäischen Gerichtshof (EuGH) zu stellen. Es handelt...
Kinderzulage
Kinderzulage bezieht sich auf eine spezifische Form der finanziellen Unterstützung für Eltern in Deutschland, die Kinder haben. Dieses finanzielle Mandat ist Teil des deutschen Steuersystems und zielt darauf ab, Familien...
Kapitalmarkt
Der Kapitalmarkt bezeichnet den Ort, an dem der Handel mit Kapitalanlagen stattfindet. Hierzu zählen insbesondere Aktien, Anleihen, Fonds, Zertifikate sowie andere Wertpapiere und Finanzinstrumente. Der Kapitalmarkt ist somit ein wichtiger...
Ladder Optionen
Ladder Optionen sind komplexe Finanzinstrumente, die einem Anleger die Möglichkeit bieten, potenziell höhere Renditen zu erzielen, aber gleichzeitig ein höheres Risiko aufweisen. Diese Art von Optionen wird auch als Stufenoptionen...
Querschnittuntersuchung
Querschnittuntersuchung ist eine empirische Studie in der medizinischen Forschung, die eine Momentaufnahme eines bestimmten Zeitpunkts liefert und dient dazu, die Prävalenz einer bestimmten Krankheit oder eines Gesundheitszustands in einer bestimmten...
Bankier
Der Begriff "Bankier" bezieht sich auf eine Person oder eine Firma, die im Bankwesen tätig ist und in verschiedenen Bereichen des Finanzsektors tätig ist. Bankiers spielen eine wichtige Rolle in...

