Eulerpool Premium

Emissionshandel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Emissionshandel für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Emissionshandel

Emissionshandel ist ein marktbasiertes Instrument der Umweltpolitik, das darauf abzielt, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.

Es handelt sich um ein Regulierungssystem, bei dem Unternehmen Emissionsrechte erwerben oder verkaufen können, um ihre Emissionen zu kompensieren und ihre Klimabilanz zu verbessern. Dieser Handel findet in einem geregelten Markt statt, der als Emissionshandelsmarkt bekannt ist. Der Emissionshandel basiert auf dem Prinzip des Cap-and-Trade. Dabei legt die Regierung eine Obergrenze für die Emissionen fest und teilt Emissionsrechte entsprechend dieser Obergrenze aus. Jedes Emissionsrecht repräsentiert eine bestimmte Menge an Emissionen, die das Unternehmen verursachen darf. Wenn ein Unternehmen weniger Emissionen verursacht als seine zugeordneten Rechte, kann es die überschüssigen Emissionsrechte verkaufen. Wenn ein Unternehmen jedoch mehr Emissionen verursacht als seine Rechte erlauben, muss es zusätzliche Emissionsrechte erwerben. Der Emissionshandelsmarkt ermöglicht es Unternehmen, Emissionsrechte zu handeln und so Flexibilität und Anreize zur Emissionsreduzierung zu schaffen. Unternehmen, die ihre Emissionen effizient reduzieren können, haben die Möglichkeit, zusätzliche Emissionsrechte zu verkaufen und damit Gewinne zu erzielen. Auf der anderen Seite haben Unternehmen, die Schwierigkeiten haben, ihre Emissionen zu senken, die Möglichkeit, Emissionsrechte zu erwerben und ihre Verpflichtungen zu erfüllen. Der Emissionshandelsmarkt bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Er schafft einen Anreiz für Unternehmen, in sauberere Technologien zu investieren und ihre Produktion umweltfreundlicher zu gestalten. Darüber hinaus trägt der Emissionshandel zur Schaffung eines internationalen Marktes für Klimaschutz bei, da Unternehmen Emissionsrechte grenzüberschreitend handeln können. Dies fördert den technologischen Fortschritt und trägt zur globalen Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels bei. In Deutschland wird der Emissionshandel durch das Europäische Emissionshandelssystem (EU-ETS) reguliert. Dieses System gilt als das größte und bekannteste Emissionshandelssystem weltweit. Es deckt verschiedene Sektoren ab, darunter Energie, Industrie und Luftverkehr. Das EU-ETS legt die Obergrenzen für die Emissionen fest und verteilt die Emissionsrechte an die Unternehmen. Der Emissionshandel hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Instrument zur Bekämpfung des Klimawandels entwickelt. Er hilft dabei, die Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig wirtschaftliches Wachstum zu fördern. Unternehmen, die im Emissionshandel erfolgreich agieren möchten, sollten die regulatorischen Anforderungen und Chancen verstehen und mögliche Auswirkungen auf ihre Geschäftsstrategie und -performance analysieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Anleiheemittent

Ein Anleiheemittent ist der Ausgeber einer Anleihe, einer Schuldverschreibung, die er an den Kapitalmärkten platziert, um sich Fremdkapital für sein Unternehmen zu beschaffen. Dabei handelt es sich in den meisten...

Kunde

Definition of "Kunde": Der Begriff "Kunde" bezieht sich im Kapitalmarkt auf eine Einzelperson, eine Institution oder eine Organisation, die Produkte und Dienstleistungen von Finanzinstituten, wie Banken, Vermögensverwaltern, Brokern und Investmentgesellschaften, in...

Haushaltsführung

Haushaltsführung ist ein Begriff im Bereich der Finanzverwaltung und bezieht sich auf die Verwaltung und Organisation der finanziellen Ressourcen eines Haushalts oder einer Familie. Sie umfasst sämtliche Aktivitäten, die im...

Empfehlung

Eine Empfehlung ist eine professionelle Einschätzung oder Bewertung eines bestimmten Wertpapiers, einer Anlagestrategie oder eines Investmentprodukts, die von Finanzexperten oder Spezialisten in der Kapitalmärktebranche abgegeben wird. Diese Experten verfügen in...

Stolper-Samuelson-Theorem

Das Stolper-Samuelson-Theorem ist ein grundlegendes Konzept der internationalen Handelstheorie, das auf der Idee beruht, dass Handelsliberalisierung und Faktorpreise untrennbar miteinander verbunden sind. Diese Theorie wurde von Wolfgang Stolper und Paul...

Triage

Triage ist ein entscheidender Prozess in der Finanzwelt, der es Investoren ermöglicht, ihre Investitionen in verschiedenen Kapitalmärkten zu priorisieren und zu organisieren. Mit anderen Worten, es handelt sich um eine...

operative Programmplanung

Die operative Programmplanung ist ein wichtiger Schritt im Prozess der Unternehmensplanung und bezieht sich auf die detaillierte Planung von Aktivitäten und Ressourcen für die Umsetzung der strategischen Ziele eines Unternehmens....

Electronic Government

Die Definition des Begriffs "Elektronische Regierung" in deutscher Sprache lautet wie folgt: Die elektronische Regierung, auch bekannt als E-Government oder "elektronische Verwaltung", bezieht sich auf die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien...

AIDA-Regel

AIDA-Regel ist eine effektive Marketingstrategie, die in der Werbung angewendet wird, um das Kaufverhalten potenzieller Kunden zu beeinflussen. Sie steht für die vier Schritte Aufmerksamkeit (Attention), Interesse (Interest), Verlangen (Desire)...

Zuständigkeit

Die Zuständigkeit bezieht sich auf die rechtliche Befugnis einer bestimmten Stelle, Organisation oder Institution im Rahmen des Finanz- und Kapitalmarktes. In diesem Kontext umfasst die Zuständigkeit die Kompetenz, bestimmte Aufgaben,...