Eulerpool Premium

Emissionsmonopol Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Emissionsmonopol für Deutschland.

Emissionsmonopol Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Emissionsmonopol

Das Emissionsmonopol bezieht sich auf das exklusive Recht einer Regierung oder eines autorisierten Unternehmens, Wertpapiere wie Aktien, Anleihen oder Geldmarktinstrumente auf den Kapitalmärkten zu emittieren.

Es handelt sich um ein gesetzlich festgelegtes Privileg, das die Schaffung und den Verkauf von Finanzinstrumenten in einem bestimmten geografischen Gebiet regelt. Das Emissionsmonopol steht normalerweise im Zusammenhang mit der Kontrolle und Regulierung der Ausgabe neuer Wertpapiere auf dem Markt. Es hilft bei der Aufrechterhaltung des ordnungsgemäßen Funktionierens des Finanzsystems und trägt zur Stabilität der Kapitalmärkte bei. Für Anleger und Teilnehmer auf den Kapitalmärkten hat das Emissionsmonopol verschiedene Auswirkungen. Erstens ermöglicht es den Behörden eine sorgfältige Überwachung und Prüfung der emittierten Wertpapiere, um sicherzustellen, dass sie den erforderlichen Standards und Vorschriften entsprechen. Dies bietet den Investoren ein gewisses Maß an Sicherheit und Vertrauen in die Integrität des Marktes. Zweitens kann das Emissionsmonopol die Preise und Bedingungen für den Erwerb von Wertpapieren beeinflussen. Da nur begrenzte Anbieter für die Ausgabe von Wertpapieren zugelassen sind, kann die Kontrolle über die Nachfrage und das Angebot zu bestimmten Preisen führen. Dies kann sich auf den Marktzugang und die Rentabilität von Investitionen auswirken. Es ist wichtig anzumerken, dass nicht alle Länder ein Emissionsmonopol haben. In einigen Ländern gibt es eine liberalisierte Kapitalmarktstruktur, in der mehrere Emittenten Wertpapiere ausgeben können. In solchen Fällen gibt es normalerweise eine unabhängige Aufsichtsbehörde, die die Ausgabe und den Handel mit Wertpapieren überwacht. Insgesamt bietet das Emissionsmonopol eine Möglichkeit zur Regulierung und Stabilisierung der Kapitalmärkte, um das Vertrauen der Investoren zu stärken und gerechte Bedingungen zu gewährleisten. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Finanzinfrastruktur und trägt zur effizienten und transparenten Funktionierung der Märkte bei. Möchten Sie weitere Informationen zu Finanzbegriffen und der Funktionsweise der Kapitalmärkte erhalten? Besuchen Sie Eulerpool.com, die führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Bei Eulerpool können Sie eine umfassende Glossar-Sammlung finden, die sowohl erfahrenen Investoren als auch Anfängerinnen und Anfängern dabei hilft, ein tieferes Verständnis der Welt der Finanzen zu erlangen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

QUANGO

QUANGO (QUasi-Autonomous Non-Governmental Organization) ist ein Begriff, der sich auf eine Art Organisation bezieht, die halbstaatliche Funktionen erfüllt, aber nicht direkt von der Regierung kontrolliert wird. Diese Einrichtungen werden normalerweise...

Grenzrate der Substitution

Die Grenzrate der Substitution ist ein grundlegendes Konzept der Mikroökonomie, das die Bereitschaft eines Wirtschaftssubjekts misst, eine Einheit eines Gutes gegen eine andere Einheit eines anderen Gutes auszutauschen. Sie betrachtet...

Risikopolitik

Risikopolitik beschreibt den strategischen Rahmen, der von Unternehmen und anderen institutionellen Akteuren festgelegt wird, um Risiken im Zusammenhang mit ihren Aktivitäten in den Kapitalmärkten zu identifizieren, zu bewerten, zu steuern...

Anforderungsarten

Anforderungsarten ist ein Begriff aus dem Bereich der kapitalen Märkte, der sich auf die verschiedenen Arten von Anforderungen bezieht, die von Investoren gestellt werden. In diesem Kontext bezieht sich die...

Außenhandelskennzahlen

Außenhandelskennzahlen beschreiben quantitativ den Umfang und die Tendenzen des Außenhandels einer Volkswirtschaft. Sie bieten Einblicke in die Handelsbeziehungen eines Landes mit anderen Ländern und spielen eine wesentliche Rolle bei der...

Saccade

"Sakkaden" (Saccade) bezeichnet in der Welt der Finanzen eine rasche, unwillkürliche und sprunghafte Bewegung des Auges. Bei diesem Phänomen handelt es sich um kurze, schnelle Augenbewegungen, die charakteristisch für den...

Differenzialeinkommen

Differenzialeinkommen ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um das Einkommen zu beschreiben, das aus der Differenz zwischen verschiedenen Finanzinstrumenten oder Anlagen resultiert. Es bezieht sich insbesondere...

Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage

Die Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage (VEF) ist ein entscheidendes Konzept in der Finanzanalyse und Bewertung von Unternehmen. Sie gibt Aufschluss darüber, wie gut ein Unternehmen in der Lage ist, Wert...

evolutorische Wirtschaft

"Evolutorische Wirtschaft" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf ein wirtschaftliches Konzept, das die Entwicklung von Märkten und Unternehmen im...

Bauerngericht

Die Definition des Begriffs "Bauerngericht" im Bereich der Kapitalmärkte ist eines, das eine langjährige Tradition und historische Bedeutung hat. Es handelt sich um einen Begriff aus dem deutschen Recht, der...