Eulerpool Premium

Madrider Herkunftsabkommen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Madrider Herkunftsabkommen für Deutschland.

Madrider Herkunftsabkommen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Madrider Herkunftsabkommen

Das "Madrider Herkunftsabkommen" ist ein internationales Abkommen, das in der Welt des geistigen Eigentums von großer Bedeutung ist.

Es wurde am 14. April 1891 in Madrid unterzeichnet und regelt die internationale Registrierung von Marken und Designs. Das Abkommen wurde von der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) entwickelt und ist ein wichtiger Schritt, um den Schutz von Markeninhabern und geistigem Eigentum weltweit zu verbessern. Das Madrider Herkunftsabkommen bietet den Inhabern nationaler Marken und Designs die Möglichkeit, ihre Rechte in den Vertragsländern zu erweitern und zu schützen. Es ermöglicht ihnen, eine internationale Registrierung vorzunehmen, statt in jedem Land einzeln registrieren zu müssen. Dies führt zu erheblichen Einsparungen in Bezug auf Kosten und administrative Aufgaben für die Markeninhaber. Ein wichtiger Aspekt des Abkommens ist die so genannte "Waren- und Dienstleistungsliste", die die registrierten Marken und Designs bestimmt. Dies ermöglicht es den Markeninhabern, den Schutz ihrer Marken auf bestimmte Waren oder Dienstleistungen zu beschränken. Darüber hinaus ermöglicht das Madrider Herkunftsabkommen den Inhabern, ihre Marken und Designs in den Vertragsstaaten zu erneuern und zu überwachen. Die Durchführung des Madrider Herkunftsabkommens erfolgt durch das Internationale Büro der WIPO in Genf. Das Büro prüft die eingereichten Anträge und prüft, ob sie den Anforderungen des Abkommens entsprechen. Es veröffentlicht auch das Internationale Markenregister, das Informationen über registrierte Marken und Designs enthält. Dank des Madrider Herkunftsabkommens haben Markeninhaber die Möglichkeit, ihre Marken international zu schützen und somit ihre Geschäfte auf globaler Ebene auszudehnen. Es fördert den internationalen Handel und sorgt für ein gerechtes Spiel Feld für alle Marktteilnehmer. Das Abkommen ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des internationalen geistigen Eigentumsrechts und hat dazu beigetragen, die Welt der Markenregistrierung und des geistigen Eigentums zu vereinfachen und zu standardisieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

kollektive Präferenz(relation)

Kollektive Präferenzrelation ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die aggregierten Präferenzen einer Gruppe oder Kollektivs von Investoren bezieht. Diese Präferenzen werden verwendet, um Entscheidungen über Investitionen in...

Qualitätssicherung

Qualitätssicherung gehört zu den grundlegenden Prozessen in vielen Branchen, einschließlich des Kapitalmarkts. Diese Praxis zielt darauf ab, sicherzustellen, dass Produkte und Dienstleistungen den höchsten Qualitätsstandards entsprechen und den Kundenanforderungen gerecht...

Kollinearität

Kollinearität beschreibt eine statistische Beziehung zwischen unabhängigen Variablen in einem Regressionsmodell. In der Hauptstadtmarktforschung bezieht sich dieser Begriff auf die Existenz von linearen Zusammenhängen zwischen mehreren Faktoren oder Variablen. Das...

Kooperationslösungen

Kooperationslösungen sind innovative und strategische Lösungsansätze, die verschiedene Akteure im Finanzsektor zusammenbringen, um gemeinsame Ziele zu erreichen und Synergien zu nutzen. Diese Lösungen basieren auf partnerschaftlichen Beziehungen und ermöglichen es...

Menütechnik

Menütechnik, auch bekannt als „Menüführung“ oder „Navigationsstruktur“, bezieht sich auf das Design und die Organisation einer Benutzeroberfläche in Softwareanwendungen oder Websites. Im Finanzkontext wird die Menütechnik verwendet, um Anlegern eine...

Vermieterpfandrecht

Vermieterpfandrecht bezeichnet ein rechtliches Pfandrecht, das Vermietern zur Sicherung ihrer Ansprüche eingeräumt wird. Es ist insbesondere relevant im Zusammenhang mit Mietverträgen und dient dazu, Vermietern einen finanziellen Schutz zu bieten,...

Ausschuss für Kreditfragen der öffentlichen Hand

Der Ausschuss für Kreditfragen der öffentlichen Hand, auch bekannt als AKH, ist ein bedeutendes Gremium im deutschen Finanzsektor. Als unabhängige Institution wurde der Ausschuss gegründet, um die Kreditangelegenheiten der öffentlichen...

Verprobungsmethoden

Verprobungsmethoden sind analytische Verfahren, die von Investoren in den Kapitalmärkten verwendet werden, um die Genauigkeit und Konsistenz von Finanzinformationen zu überprüfen. Diese Methoden spielen eine entscheidende Rolle bei der Analyse...

Make to Order

Definition: Make-to-Order (MTO) – German Translation: Auftragsspezifische Produktion Der Begriff "Make-to-Order" bezieht sich auf eine Produktionsmethode, bei der Güter erst dann hergestellt werden, wenn eine Bestellung oder ein Auftrag vorliegt. Im...

Abhollieferung

Abhollieferung ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarkts verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Aktien und Wertpapiere. Es bezieht sich auf den Vorgang, bei dem ein Käufer Wertpapiere direkt...