Eulerpool Premium

Eurogeldmarkt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eurogeldmarkt für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Eurogeldmarkt

Der Eurogeldmarkt ist ein wichtiger Bestandteil des europäischen Finanzsystems, der es Banken ermöglicht, kurzfristige Finanzierungen in Euro zu beschaffen.

Diese Finanzierungen werden zwischen Banken und anderen Finanzinstitutionen auf dem Eurogeldmarkt gehandelt. Der Eurogeldmarkt ist ein sogenannter Interbankenmarkt, der darauf abzielt, Liquidität zwischen den Banken zu erleichtern und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre kurzfristigen Liquiditätsbedürfnisse zu decken. Er spielt eine entscheidende Rolle in der effizienten Funktionsweise des Finanzsektors und ermöglicht es den Marktteilnehmern, überschüssige Liquidität zu investieren und gleichzeitig Kredite zu günstigen Konditionen aufzunehmen. Im Eurogeldmarkt werden verschiedene Instrumente gehandelt, darunter Einlagen auf Sicht (overnight deposits), Termingelder (term deposits), Geldmarktpapiere und Wertpapierleihgeschäfte. Diese Instrumente bieten den Banken die Möglichkeit, ihre Finanzierungskosten zu optimieren und das Liquiditätsrisiko zu diversifizieren. Insbesondere Einlagen auf Sicht und Termingelder sind wichtige Geldmarktinstrumente im Eurogeldmarkt. Einlagen auf Sicht sind kurzfristige Einlagen, die von einer Bank bei einer anderen Bank für einen Zeitraum von einem Tag bis zu zwei Wochen platziert werden. Termingelder hingegen sind Einlagen mit einer Laufzeit von über zwei Wochen bis zu einem Jahr. Diese Instrumente werden in der Regel mit einem festen Zinssatz ausgehandelt, der auf den Interbankenzinssätzen wie dem EURIBOR basiert. Der Eurogeldmarkt bietet den Banken Flexibilität und Effizienz bei der kurzfristigen Deckung ihres Liquiditätsbedarfs. Durch die Teilnahme am Eurogeldmarkt können Banken ihre Bilanzen optimieren und ihre Risiken managen, indem sie überschüssige Liquidität in profitable Anlagen umwandeln oder kurzfristige Verbindlichkeiten refinanzieren. Insgesamt ist der Eurogeldmarkt ein vitaler Bestandteil des europäischen Finanzsystems, der eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Liquidität und des reibungslosen Funktionierens der Finanzmärkte spielt. Durch seine effiziente Struktur und die breite Palette an handelbaren Geldmarktinstrumenten ermöglicht er den Marktteilnehmern, ihre kurzfristigen Finanzierungsbedürfnisse zu erfüllen und ihre Risiken effektiv zu managen. Als führendes Online-Portal für Finanznachrichten und Aktienanalysen legen wir bei Eulerpool.com großen Wert darauf, unseren Nutzern umfassende und hochwertige Informationen zur Verfügung zu stellen. Unser Glossar wird ständig aktualisiert und erweitert, um den Bedürfnissen der Investoren in den Kapitalmärkten gerecht zu werden. Entdecken Sie auf Eulerpool.com die wichtigsten Begriffe und Konzepte des Finanzwesens, einschließlich des umfassenden Eintrags zum Eurogeldmarkt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Produktionsnebenbetrieb

Der Begriff "Produktionsnebenbetrieb" bezieht sich auf zusätzliche Betriebsaktivitäten, die parallel zu den Hauptproduktionsaktivitäten eines Unternehmens stattfinden. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und...

negative Einkommensteuer

Die "negative Einkommensteuer" ist ein Konzept, das in der Steuerpolitik angewendet wird, um bestimmte einkommensschwache Haushalte finanziell zu unterstützen. Im Rahmen dieses Konzepts erhalten Steuerzahlerinnen und Steuerzahler Rückzahlungen, auch bekannt...

Kooperationskaufmann

Der Begriff "Kooperationskaufmann" bezieht sich auf eine spezielle Form der Geschäftstätigkeit, die auf einer Kooperation zwischen verschiedenen Unternehmen basiert. Ein Kooperationskaufmann ist eine natürliche oder juristische Person, die Handelsaktivitäten im...

Residuen, rekursive

Residuen, rekursive (oder rekursives Residuum) ist ein fortgeschrittenes Konzept in der Finanzanalyse und bezieht sich auf den verbleibenden Restwert einer Investition nach Extraktion aller bekannten Einflussfaktoren und Bewertungen. Es handelt...

Valutacoupon

Valutacoupon – Definition und Bedeutung Der Begriff "Valutacoupon" bezieht sich auf eine Form des Zinszahlungsmechanismus, der bei bestimmten Anleihenarten verwendet wird. Insbesondere handelt es sich um einen Zinszahlungszeitraum, der den Zeitraum...

Chicago School

Die "Chicago School" ist eine ökonomische Denkschule, die in den 1950er Jahren an der University of Chicago gegründet wurde und einen bedeutenden Einfluss auf die moderne Wirtschaftswissenschaft hatte. Diese Denkschule...

dominierte Strategie

Die "dominierte Strategie" ist ein Begriff, der in der Spieltheorie und insbesondere in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um eine Entscheidung oder Handlungsweise zu beschreiben, die für einen Spieler immer schlechter...

Liquiditätsreserven der Geschäftsbanken

Liquiditätsreserven der Geschäftsbanken – Definition und Bedeutung Liquiditätsreserven der Geschäftsbanken bezieht sich auf die Geldmittel, die Geschäftsbanken vorhalten, um ihren täglichen Betrieb und ihre Verpflichtungen zu gewährleisten. Diese Reserven bestehen in...

technische Versicherung

Die "technische Versicherung" ist eine Art von Versicherungsvertrag, der sich speziell auf die Absicherung von technischen Risiken konzentriert. Sie wird typischerweise von Unternehmen in den Bereichen Maschinenbau, Elektronik, Energie und...

Krankenvergütung

Krankenvergütung ist ein Begriff, der in der Gesundheitswirtschaft verwendet wird und sich auf die Vergütung von Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen für erbrachte medizinische Leistungen bezieht. In Deutschland erfolgt die Krankenvergütung in...