Eulerpool Premium

Erschöpfung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Erschöpfung für Deutschland.

Erschöpfung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Erschöpfung

Erschöpfung ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um den Zustand zu beschreiben, in dem ein Vermögenswert die meisten positiven Preisanpassungen erfahren hat und ein potenzielles Abwärtsrisiko besteht.

Diese Ermüdung kann auf verschiedene Weise auftreten und ist ein wichtiger Indikator für Investoren, um kluge Anlageentscheidungen zu treffen. In der Regel tritt die Erschöpfung nach einer signifikanten Aufwärtsbewegung eines Vermögenswertes auf. Während dieser Zeit haben die Käufer den Preis nach oben getrieben und ihre Positionen aufgebaut. Aufgrund dieser erheblichen Nachfrage kann der Vermögenswert jedoch seinen Wert nicht mehr steigern, da das Angebot begrenzt ist. Damit erreicht der Vermögenswert seinen Höhepunkt und die Käufer ermüden. Es gibt mehrere technische Signale, die darauf hinweisen können, dass ein Vermögenswert erschöpft ist. Einer der wichtigsten Indikatoren ist das Volumen. Wenn das Handelsvolumen abnimmt, während der Preis weiter steigt, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass die Käufer allmählich erschöpft sind und das Interesse an dem Vermögenswert verloren haben. Darüber hinaus können überkaufte Bedingungen in technischen Indikatoren wie dem Relative Strength Index (RSI) oder dem Stochastic Oscillator darauf hinweisen, dass die Erschöpfung bevorsteht. Die Erschöpfung kann auch durch fundamentale Faktoren beeinflusst werden. Wenn beispielsweise ein Unternehmen einen positiven Gewinnbericht veröffentlicht, kann dies zuerst den Preis des Vermögenswertes steigern. Jedoch, wenn die daraufhin veröffentlichten Ergebnisse nicht so gut sind wie erwartet, können die Anleger enttäuscht sein und beginnen, ihre Positionen zu verkaufen, was zu einer Abwärtsbewegung führt. Es ist wichtig, die Anzeichen der Erschöpfung zu erkennen, um potenzielle Risiken zu bewerten und Investitionsentscheidungen zu treffen. Wenn ein Vermögenswert erschöpft ist, besteht die Gefahr einer Korrektur oder sogar eines starken Preisrückgangs. Investoren sollten daher ihre Positionen überdenken und möglicherweise Gewinne realisieren, um Verluste zu begrenzen. Im Kontext der Kapitalmärkte kann die Erschöpfung auch auf den Handel mit Kryptowährungen, Aktien, Anleihen, Schulden und Geldmärkten angewendet werden. Die Investoren sollten die spezifischen Merkmale jedes Marktes verstehen und die technischen und fundamentalen Indikatoren analysieren, um die Erschöpfung zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen wie Erschöpfung. Wir bieten Investoren eine umfassende und SEO-optimierte Glossar/ Lexikon-Datenbank für Kapitalmärkte an, um ihnen bei ihrem Investmentprozess zu helfen und ein besseres Verständnis für die Finanzterminologie zu ermöglichen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Alternative

Alternative: Definition und Erklärung In der Welt der Kapitalmärkte bezeichnet der Begriff "Alternative" eine Investitionsmöglichkeit abseits der traditionellen Anlageinstrumente wie Aktien, Anleihen und Geldmarktprodukte. Alternative Anlagen stellen eine vielfältige Klasse von...

Schadensdiskontierung

Die Schadensdiskontierung ist ein Konzept der Finanzanalyse und -bewertung, das in erster Linie in der Risikobewertung und -analyse angewendet wird. Sie bezieht sich auf den Prozess der Abzinsung zukünftiger Schadenszahlungen,...

Elastizität

Elastizität ist ein grundlegender Begriff in der Wirtschaft und ein wichtiger Faktor bei Investitionsentscheidungen in den Kapitalmärkten. Sie beschreibt die Reaktion einer Variablen in Bezug auf eine Änderung einer anderen...

Internationales Einheitensystem (SI)

Das Internationale Einheitensystem, auch bekannt als SI, ist das international anerkannte System von Einheiten, das in den meisten Ländern weltweit verwendet wird. Es dient als einheitlicher Rahmen für die Messung...

Minister

Minister, in the context of capital markets, refers to a key position within a government that holds significant influence over the economic and financial policies of a country. In German,...

Disziplinargericht

Das Disziplinargericht ist ein wichtiger Begriff im Rahmen der Finanzmärkte und bezieht sich auf ein Gerichtsverfahren, das speziell zur Beurteilung und möglichen Sanktionierung von Fehlverhalten von Finanzmarktakteuren eingerichtet wurde. Es...

offene Rechnung

"Offene Rechnung" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzwirtschaft und bezieht sich auf eine unbezahlte Rechnung, für die ein Zahlungsverzug vorliegt. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich dieser...

Depotgesetz (DepotG)

Definition: Das Depotgesetz (DepotG) ist ein maßgebendes deutsches Gesetz, das die grundlegenden Regelungen für die Verwahrung von Wertpapieren und deren Übertragung auf elektronischen Handelsplattformen festlegt. Es schafft einen rechtlichen Rahmen,...

EAPS

EAPS (Eulerpool Analytical Portfolio System) ist eine hochmoderne automatisierte Plattform für die Verwaltung von Anlageportfolios, die speziell für institutionelle Anleger, Fondsmanager und Vermögensverwalter entwickelt wurde. Diese innovative Lösung bietet eine...

Informationskette

Titel: Informationskette im Kapitalmarkt - Definition und Bedeutung Die Informationskette im Kapitalmarkt umfasst den Fluss und die Verbreitung von Informationen zwischen den verschiedenen Akteuren und Institutionen, die im Bereich der Finanzmärkte...