Erwartungswert-Theorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Erwartungswert-Theorie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Erwartungswert-Theorie ist ein grundlegender Ansatz in der Finanztheorie, der sich mit der Bewertung und dem Management von Investitionen befasst.
Sie basiert auf der Annahme, dass Anleger rationale Entscheidungsträger sind und ihre Handlungen auf der Grundlage von erwarteten Renditen treffen. Im Kern postuliert die Erwartungswert-Theorie, dass Anleger ihre Investitionsentscheidungen auf der Grundlage der erwarteten Renditen und der mit ihnen verbundenen Risiken treffen sollten. Das Konzept des Erwartungswerts bezieht sich auf den Durchschnittswert einer zukünftigen Rendite, der durch die Wahrscheinlichkeit des Eintreffens dieser Rendite gewichtet wird. Dabei werden auch die individuellen Präferenzen und Risikoaversionen des Anlegers berücksichtigt. Die Erwartungswert-Theorie verwendet verschiedene mathematische Modelle und Konzepte, wie die Varianz und Standardabweichung, um die erwartete Rendite und das Risiko einer Anlage zu quantifizieren. Diese Modelle ermöglichen es Anlegern, ihre Portfolios zu diversifizieren, um das Risiko zu minimieren und gleichzeitig die erwartete Rendite zu maximieren. Eine weitere wichtige Komponente der Erwartungswert-Theorie ist die Berücksichtigung von Unsicherheit und Volatilität des Marktes. Marktunsicherheiten können sich aufgrund verschiedener Faktoren, wie wirtschaftlicher Bedingungen, politischer Ereignisse oder technologischer Fortschritte, verändern. Die Erwartungswert-Theorie hilft Anlegern bei der Bewertung und Anpassung ihrer Investitionen entsprechend den aktuellen Marktbedingungen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Erwartungswert-Theorie auf bestimmten Annahmen basiert, wie der Normalverteilung der Renditen und der Rationalität der Marktteilnehmer. Es gibt jedoch auch alternative Ansätze, wie die Prospect Theory, die sich mit menschlichem Verhalten und individuellen Entscheidungsprozessen auseinandersetzen. Insgesamt ist die Erwartungswert-Theorie ein wesentlicher Bestandteil der Finanztheorie und bietet Anlegern eine solide Grundlage für die Bewertung und Verwaltung ihrer Investitionen. Die Berücksichtigung von erwarteten Renditen, Risiken und individuellen Präferenzen ermöglicht es Anlegern, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre finanziellen Ziele zu verfolgen. Eulerpool.com bietet umfassende Informationen und Ressourcen für Investoren in Kapitalmärkten. Unser Glossar bietet eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen, einschließlich der Erwartungswert-Theorie, die Investoren bei der Verbesserung ihres Verständnisses und ihrer Entscheidungsfindung unterstützt. Besuchen Sie Eulerpool.com, um auf das umfangreiche Glossar sowie auf erstklassige Aktienanalysen und Finanznachrichten zuzugreifen. Wir sind stolz darauf, unseren Benutzern eine vertrauenswürdige Quelle für qualitativ hochwertige Informationen und umfassende Einblicke in die Welt der Kapitalmärkte zu bieten.BaFin
BaFin steht für Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Als unabhängige Finanzaufsichtsbehörde regelt und überwacht sie den deutschen Finanzmarkt, um sowohl die Stabilität als auch die Integrität des Systems sicherzustellen. BaFin wurde im...
oligopolistisch
"Oligopolistisch" ist ein Begriff aus der Wirtschaft, der sich auf eine Marktstruktur bezieht, in der nur wenige Unternehmen den größten Teil des Marktes beherrschen. Diese Unternehmen sind als Oligopolisten bekannt...
dichotomes Merkmal
"Dichotome Merkmale" ist ein Begriff, der oft in statistischen Analysen und wissenschaftlichen Untersuchungen verwendet wird, um Variablen oder Eigenschaften in zwei deutlich unterschiedliche Kategorien zu unterteilen. In der Finanzwelt bezieht...
Steuerpolitik
Die Steuerpolitik bezieht sich auf die Gestaltung, Durchführung und Änderung der steuerlichen Rahmenbedingungen eines Landes. Sie umfasst sämtliche Maßnahmen, die von der Regierung ergriffen werden, um Einnahmen durch Steuern zu...
Community Cloud
Gemeinschaftliche Cloud ist ein Konzept des Cloud Computings, bei dem eine Gruppe von Organisationen, die ähnliche Interessen teilen, gemeinsam auf Ressourcen und Dienstleistungen in der Cloud zugreifen. Im Gegensatz zur...
Abgrenzungskonten
Abgrenzungskonten sind spezielle Konten, die in der Buchhaltung und im Rechnungswesen eines Unternehmens verwendet werden, um Einnahmen und Ausgaben in unterschiedlichen Buchungsperioden korrekt zuzuordnen. Sie dienen der zeitlichen Abgrenzung von...
Bankspesen
Bankspesen sind Gebühren oder Kosten, die von Banken für verschiedene Bankdienstleistungen erhoben werden. Diese Kosten können je nach Bank und Art der Dienstleistung variieren. Bei Investitionen und Handelsgeschäften auf den...
elterliche Sorge
Die "elterliche Sorge" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Recht und die Verantwortung der Eltern für die Pflege und Erziehung ihrer Kinder bezieht. In Deutschland ist die elterliche...
Händlerlisten-Förderung
Die "Händlerlisten-Förderung" bezieht sich auf eine Marketingstrategie, bei der emittierende Unternehmen eine Liste von Händlern oder Maklern erstellen, die ihre Wertpapiere aktiv verkaufen oder handeln können. Diese Art der Förderung...
Yield Farming
Yield Farming ist ein Begriff, der sich auf die Methode bezieht, digitale Vermögenswerte zu generieren, indem man sie in DeFi-Protokollen einsetzt. Gelegentlich wird dieses Verfahren auch als Liquiditätsmining bezeichnet. Yield...