Eulerpool Premium

Erwerb eigener Aktien Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Erwerb eigener Aktien für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Erwerb eigener Aktien

Erwerb eigener Aktien - Definition im Kapitalmarktlexikon Der Begriff "Erwerb eigener Aktien" bezieht sich auf eine Transaktion, bei der ein Unternehmen seine eigenen ausgegebenen Aktien von den bestehenden Aktionären oder vom freien Markt zurückkauft.

Dieser Vorgang wird auch als Aktienrückkaufprogramm oder eigenes Aktienrückkaufprogramm bezeichnet. Ein Unternehmen kann sich dazu entscheiden, eigene Aktien zurückzukaufen, um verschiedene strategische und finanzielle Ziele zu erreichen. Erstens kann der Erwerb eigener Aktien verwendet werden, um den Aktienkurs zu unterstützen und das Vertrauen der Anleger zu stärken. Indem das Unternehmen seine eigenen Aktien vom Markt nimmt, reduziert es das Angebot und steigert somit potenziell den Wert der verbleibenden Aktien. Darüber hinaus kann der Erwerb eigener Aktien auch verwendet werden, um das Gewicht der verbleibenden Aktionäre zu erhöhen und somit die Kontrolle über das Unternehmen zu stärken. Dies ist insbesondere für Unternehmen von Interesse, die sich gegen drohende Übernahmen schützen wollen oder die Stimmen potenzieller Aktionäre konzentrieren möchten. Ein weiterer Grund für den Erwerb eigener Aktien kann darin bestehen, überschüssige Barmittel effizient zu nutzen. Wenn ein Unternehmen über ausreichende Mittel verfügt und keine attraktiven Investitionsmöglichkeiten sieht, kann es beschließen, einen Teil dieser Mittel für den Rückkauf eigener Aktien zu verwenden. Dies kann den Aktionären einen Mehrwert bieten, da die Verwässerung ihrer Anteile durch die Rücknahme von Aktien verringert wird. Es ist wichtig zu beachten, dass der Erwerb eigener Aktien verschiedene regulatorische und rechtliche Einschränkungen unterliegen kann. In Deutschland unterliegt der Aktienrückkauf bestimmten Bestimmungen des Aktiengesetzes und der Börsenregulierung. Diese Bestimmungen sollen sicherstellen, dass der Erwerb eigener Aktien nicht missbräuchlich oder manipulativ eingesetzt wird und den Interessen der Aktionäre und des Kapitalmarkts nicht schadet. Insgesamt bietet der Erwerb eigener Aktien den Unternehmen eine flexible und effektive Möglichkeit, ihre Kapitalstruktur zu optimieren, den Aktionären einen Mehrwert zu bieten und strategische Ziele zu erreichen. Es ist jedoch wichtig, dass Unternehmen ihre Aktienrückkaufprogramme unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen und ihres finanziellen Zustands sorgfältig planen und durchführen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Mission Statement

Die Mission Statement, auch bekannt als Unternehmensleitbild, ist eine schriftliche Erklärung, die den Zweck und die Ziele eines Unternehmens darlegt sowie die Methoden und Werte, nach denen es strebt. Sie...

vereinnahmte Entgelte

Vereinnahmte Entgelte sind ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Transaktionen in den Kapitalmärkten. Dieser Begriff bezieht sich auf die Geldbeträge, die ein Unternehmen oder eine Organisation von Kunden oder Kreditnehmern einnimmt....

Fahrverbot

Fahrverbot ist ein Begriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird und sich auf das vorübergehende Verbot des Führens eines Kraftfahrzeugs bezieht. Es wird in der Regel als eine strafrechtliche Maßnahme...

Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung (BWZ)

Das Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung (BWZ) ist eine führende Institution für die Aus- und Weiterbildung von Finanzexperten im Bereich der Kapitalmärkte. Es wurde gegründet, um hochqualifizierten Fachkräften das notwendige...

Darlehens- und Sicherheitenübertragung

Darlehens- und Sicherheitenübertragung bezeichnet den Prozess, bei dem ein Kreditgeber ein Darlehen an einen Kreditnehmer vergibt und im Gegenzug Sicherheiten erhält. Diese Sicherheiten dienen als Absicherung für den Kreditgeber und...

Personalauswahl

Personalauswahl ist ein Begriff, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem Unternehmen geeignete Mitarbeiter für ihre Organisation auswählen. Es handelt sich um eine strategische Entscheidung, die auf einer gründlichen...

Verteilungstermin

Verteilungstermin ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Wertpapieren. Der Verteilungstermin bezeichnet den Zeitpunkt, an dem die Ausgabe und Platzierung einer neuen Anleihe...

Abwickler

Abwickler – Definition eines Schlüsselbegriffs im Kapitalmarkt Der Kapitalmarkt ist ein komplexes Umfeld, in dem verschiedene Akteure eine entscheidende Rolle spielen. Unter diesen Akteuren gibt es eine Gruppe, die für die...

Gossen

Gossen ist eine bedeutende wirtschaftliche Theorie, die in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Sie basiert auf den Grundlagen des Grenznutzens und der Grenzrate der Substitution, um das optimale Nutzenniveau eines...

Economic Community of Central African States

Wirtschaftsgemeinschaft der Zentralafrikanischen Staaten (ECCAS) - Definition und Bedeutung Die Wirtschaftsgemeinschaft der Zentralafrikanischen Staaten (ECCAS) ist eine regionale Organisation, die im Jahr 1983 gegründet wurde, um die wirtschaftliche Integration und Kooperation...