Eulerpool Premium

Ethischer Konsum Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ethischer Konsum für Deutschland.

Ethischer Konsum Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Ethischer Konsum

Ethischer Konsum beschreibt den Prozess des bewussten Kaufs von Produkten und Dienstleistungen, die im Einklang mit bestimmten ethischen und moralischen Prinzipien stehen.

Im Kern geht es darum, dass Verbraucher ihre Kaufentscheidungen nicht nur aufgrund des Preises oder der Qualität treffen, sondern auch die Auswirkungen auf Umwelt, soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit berücksichtigen. Der Begriff "ethischer Konsum" wird immer wichtiger in einer Welt, in der Probleme wie der Klimawandel, soziale Ungerechtigkeit und Ausbeutung von Arbeitskräften weit verbreitet sind. Immer mehr Menschen möchten mit ihrem Geld dazu beitragen, positive Veränderungen zu bewirken und Einfluss auf Unternehmen auszuüben, um in Richtung einer gerechteren und nachhaltigeren Gesellschaft voranzuschreiten. Ethischer Konsum kann auf verschiedene Arten umgesetzt werden. Einer der Ansätze besteht darin, Produkte zu kaufen, die strengen ethischen Standards gerecht werden. Das kann beispielsweise bedeuten, dass man Produkte meidet, die unter Ausbeutung von Arbeitern hergestellt wurden, oder solche, deren Produktion negative Umweltauswirkungen hat. Stattdessen wählt man Produkte, die umweltfreundlich hergestellt wurden und fair gehandelte Inhaltsstoffe enthalten. Eine andere Möglichkeit des ethischen Konsums besteht darin, Unternehmen zu unterstützen, die sich für soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit einsetzen. Das bedeutet, dass man gezielt Produkte von Unternehmen kauft, die sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen, in erneuerbare Energien investieren oder soziale Projekte fördern. Indem Verbraucher ihr Geld in diese Unternehmen investieren, können sie deren positive Entwicklung vorantreiben und auch andere Unternehmen dazu ermutigen, ebenfalls ethisch verantwortlich zu handeln. Der ethische Konsum bietet auch eine Möglichkeit für Anleger, ihre Finanzentscheidungen mit ihren ethischen Werten in Einklang zu bringen. Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von ethischen Investmentfonds und Anlageprodukten, die speziell darauf ausgerichtet sind, in Unternehmen zu investieren, die ethischen und nachhaltigen Prinzipien folgen. Anleger können ihr Geld in diese Fonds investieren und somit sowohl finanzielle Rendite als auch soziale und ökologische Verantwortung vereinen. Insgesamt ist der ethische Konsum ein wichtiges Instrument, um eine nachhaltigere und gerechtere Welt zu schaffen. Indem Verbraucher bewusste Entscheidungen treffen und Unternehmen unterstützen, die ethische Prinzipien befolgen, können sie dazu beitragen, langfristige positive Veränderungen in der Gesellschaft und den Kapitalmärkten zu bewirken.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Subsistenzmittelfondstheorie

Subsistenzmittelfondstheorie ist eine grundlegende Investitionstheorie, die auf dem Kapitalmarkt angewendet wird. Diese Theorie bezieht sich speziell auf den Bereich der Investmentfonds und basiert auf der Idee, dass Investoren ihre Anlagen...

Entgeltpunkte

Entgeltpunkte sind eine wichtige Kennzahl im deutschen Rentensystem und dienen als Grundlage für die Berechnung der Rentenhöhe. Sie werden verwendet, um die Beitragszeiten eines Versicherten in der gesetzlichen Rentenversicherung zu...

Gebietskörperschaft

Gebietskörperschaft ist ein Begriff aus dem deutschen Steuer- und Finanzwesen, der sich auf eine rechtliche und organisatorische Einheit bezieht, die von staatlichen Gesetzen festgelegt wird und in einem bestimmten geografischen...

Crawler

Crawler (auf Deutsch auch "Crawler" genannt), bezieht sich auf ein automatisiertes Programm oder eine Software, die im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt wird, um Daten von verschiedenen Quellen zu erfassen. Ein...

Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf

Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf, auch bekannt als das UN-Kaufrecht oder das CISG (Convention on Contracts for the International Sale of Goods), ist ein internationales...

Nachkosten

Nachkosten sind in der Welt der Kapitalmärkte ein Begriff, der sich auf zusätzliche Kosten bezieht, die nach dem Kauf einer Anlage entstehen können. Diese Kosten werden oft übersehen oder unterschätzt,...

vollkommene Konkurrenz

Vollkommene Konkurrenz beschreibt eine Marktstruktur, die durch eine Vielzahl von Akteuren gekennzeichnet ist, welche homogene Güter produzieren und verkaufen. Es handelt sich um ein theoretisches Konzept, das die Rahmenbedingungen für...

Schleichwerbung

Schleichwerbung ist ein Begriff, der in der Welt der Werbung und dem Schutz von Verbrauchern vor irreführender Werbung von großer Bedeutung ist. Der Begriff leitet sich aus dem deutschen Wort...

Regierungsakt

Ein Regierungsakt bezeichnet eine rechtliche Handlung oder Entscheidung, die von der Regierung getroffen wird und eine verbindliche Wirkung auf die Bürger und Unternehmen eines Staates hat. In Deutschland umfasst der...

Life Cycle Costing

Lebenszykluskosten: Eine umfassende Methode zur Bewertung und Analyse der Gesamtkosten eines Vermögenswertes über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg. Die Lebenszykluskosten (LZK) sind ein wichtiges Instrument zur quantitativen Bewertung und Analyse der Kosten...