Eulerpool Premium

Euro Alliance of Payment Schemes (EAPS) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Euro Alliance of Payment Schemes (EAPS) für Deutschland.

Euro Alliance of Payment Schemes (EAPS) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Euro Alliance of Payment Schemes (EAPS)

Die "Euro Alliance of Payment Schemes (EAPS)" ist eine Initiative, die im Jahr 2002 von verschiedenen führenden europäischen Zahlungssystemen ins Leben gerufen wurde.

Das Hauptziel dieser Allianz ist es, die Integration und Harmonisierung der Zahlungsverkehrssysteme in Europa zu fördern und eine einheitliche Plattform für Zahlungsdienstleister zu schaffen. Die EAPS ermöglicht es den Mitgliedsorganisationen, ihre Expertise und Erfahrungen auszutauschen, um innovative Zahlungslösungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen der modernen Finanzwelt gerecht werden. Die Mitglieder der EAPS vertreten verschiedene Sektoren wie Banken, Zahlungsinstitute und Finanztechnologieunternehmen und arbeiten gemeinsam an der Schaffung eines effizienten und interoperablen europäischen Zahlungsverkehrsnetzwerks. Die EAPS bietet ihren Mitgliedern ein breites Spektrum an Vorteilen und Dienstleistungen. Dazu gehören der Zugang zu einem Netzwerk von Experten, die Unterstützung bei der Umsetzung von technologischen Innovationen und die Teilnahme an Wissensaustauschveranstaltungen. Darüber hinaus bietet die EAPS ihren Mitgliedern die Möglichkeit, ihre Präsenz auf dem europäischen Markt zu stärken und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Eine der Schlüsselinitiativen der EAPS ist die Förderung der Interoperabilität von Zahlungssystemen in Europa. Durch die Schaffung gemeinsamer Standards und Richtlinien strebt die EAPS an, die Reibungsverluste bei grenzüberschreitenden Zahlungen zu reduzieren und die Effizienz des Zahlungsverkehrs innerhalb Europas zu verbessern. Die EAPS hat bereits bedeutende Fortschritte in der Harmonisierung des europäischen Zahlungsverkehrssystems erzielt. Eine der erfolgreichsten Initiativen ist die Einführung des einheitlichen Euro-Zahlungsraums (SEPA), der es Unternehmen und Verbrauchern ermöglicht, bargeldlose Euro-Zahlungen in Europa einfach, schnell und kostengünstig abzuwickeln. Mitglied der EAPS zu werden, bietet Unternehmen im Bereich des Zahlungsverkehrs eine Vielzahl von Vorteilen. Neben der Möglichkeit, in einem Netzwerk von führenden Zahlungsdienstleistern zusammenzuarbeiten, erhalten Mitglieder Zugang zu aktuellen Informationen, Benchmarks und Best Practices in der Branche. Dies ermöglicht es den Mitgliedern, ihre Dienstleistungen zu verbessern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Insgesamt ist die "Euro Alliance of Payment Schemes" eine wichtige Organisation zur Förderung der Integration und Harmonisierung des europäischen Zahlungsverkehrs. Ihre Initiativen und Dienstleistungen tragen dazu bei, den europäischen Kapitalmarkt weiterzuentwickeln und den Bedürfnissen der Investoren gerecht zu werden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Zeitraum der Sollzinsbindung

"Zeitraum der Sollzinsbindung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzierung, insbesondere in Bezug auf Kredite und Darlehen. Es bezieht sich auf den Zeitraum, für den der vereinbarte Sollzins, also...

Berggrundbuch

Das Berggrundbuch ist ein Register, das Informationen über Besitzverhältnisse, Rechte und Belastungen von Bergwerken und Abbauflächen enthält. Es dient als offizielle Dokumentation, um Eigentumsrechte und damit verbundene Mineralrechte nachvollziehbar und...

Rechtshilfe

Rechtshilfe ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die gegenseitige Unterstützung von Ländern in rechtlichen Angelegenheiten bezieht. Insbesondere bezeichnet er den Prozess des Austauschs von Informationen, Beweismitteln und rechtlicher Expertise...

strategischer Katalog

Der Begriff "strategischer Katalog" bezieht sich auf eine umfangreiche Sammlung von Informationen, Daten und Analysen, die von Investoren in den Kapitalmärkten genutzt werden, um strategische Entscheidungen zu treffen. Ein strategischer...

Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA)

Das Hamburgische Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA) wurde im Jahr 1907 in Hamburg gegründet und ist eine der weltweit führenden unabhängigen Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften und globalen Wirtschaftsanalysen. Als einzigartige Quelle...

Bilanzberichtigung

Bilanzberichtigung ist ein Begriff, der in der Finanzbuchhaltung verwendet wird, um auf Korrekturen oder Anpassungen in einer Bilanz hinzuweisen. Eine Bilanz ist eine Zusammenstellung von Vermögenswerten, Schulden und Eigenkapital eines...

Einfuhrgenehmigung

Einfuhrgenehmigung – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Eine Einfuhrgenehmigung ist eine wichtige behördliche Genehmigung im Zusammenhang mit dem Handel von Waren auf dem deutschen Kapitalmarkt. Insbesondere betrifft dies den Import von...

Straight-through Processing

Straight-through Processing (STP) beschreibt einen automatisierten Prozess, bei dem Finanztransaktionen von ihrem Ursprung bis zur endgültigen Abwicklung ohne manuelle Eingriffe oder Unterbrechungen durchgeführt werden. Dieser nahtlose Ablauf eliminiert das Risiko...

unnotierte Anteile

"Unnotierte Anteile" ist ein Terminus, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf Anteile an Unternehmen bezieht, die nicht an einer Börse gehandelt werden. Es handelt sich...

Industriemesse

Die "Industriemesse" ist eine bedeutende Veranstaltung der Industrie, bei der Unternehmen ihre Produkte, Dienstleistungen und technologischen Innovationen einer breiten Öffentlichkeit präsentieren können. Diese Messen dienen als Plattform für den Austausch...