Europaeinheitliche Artikelnummer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europaeinheitliche Artikelnummer für Deutschland.
Europaeinheitliche Artikelnummer: Definition und Bedeutung Die Europaeinheitliche Artikelnummer, auch bekannt als EAN (Europäische Artikelnummer), ist ein standardisiertes Identifikationssystem, das in vielen unterschiedlichen Branchen, einschließlich des Einzelhandels, verwendet wird.
Sie dient der eindeutigen Kennzeichnung von Produkten auf der ganzen Welt. Die EAN ermöglicht es Unternehmen, Lagerbestände zu verfolgen, den Verkauf zu verwalten und eine effiziente Lieferkette aufrechtzuerhalten. Die Europaeinheitliche Artikelnummer besteht aus einer eindeutigen Zahlenfolge, die aus 8, 13 oder 14 Ziffern besteht. Jede Nummer enthält Informationen über das Land des Herstellers, den Hersteller selbst und das Produkt, einschließlich seiner Variante und Größe. Die erste Ziffer der EAN gibt das Land des Herstellers an, sodass Verbraucher das Herkunftsland des Produkts identifizieren können. Dies ist besonders relevant, wenn es um Fragen der Qualität und Herkunft geht. Die EAN wird von der internationalen Organisation GS1 (Global Standards One) verwaltet, die weltweit für die Verwaltung von Identifikationssystemen verantwortlich ist. Sie stellt sicher, dass die EAN in allen Ländern konsistent verwendet wird, um eine reibungslose Kommunikation zwischen den Handelspartnern zu gewährleisten. In der heutigen globalisierten Wirtschaft ist die EAN von großer Bedeutung, da sie es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte effizient zu verfolgen und den Verkauf zu optimieren. Durch die eindeutige Identifikation eines Produkts kann ein Unternehmen sicherstellen, dass es die richtige Menge an Lagerbestand hat und die Nachfrage der Kunden effektiv befriedigen kann. Darüber hinaus hilft die EAN auch dabei, Fälschungen zu bekämpfen und den Verbrauchern Vertrauen in die Qualität der Produkte zu geben. Die Verwendung der Europaeinheitlichen Artikelnummer erstreckt sich über verschiedene Branchen, von Lebensmitteln und Kleidung bis hin zu Elektronik und medizinischen Geräten. Sie ist ein unverzichtbares Instrument für jeden Akteur in der globalen Lieferkette. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen für Investoren im Kapitalmarkt. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, unseren Lesern eine umfassende und verständliche Informationsquelle zu bieten. Von Aktien und Anleihen bis hin zu Kryptowährungen und Geldmärkten – wir decken ein breites Spektrum an Finanzthemen ab. Unsere Inhalte werden von einem Team professioneller Analysten und Fachleute erstellt, die über umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Finanzwesen, Aktienhandel und Wirtschaft verfügen. Besuchen Sie Eulerpool.com und entdecken Sie unser Glossar, das kontinuierlich erweitert wird, um den Bedürfnissen unsere Leser gerecht zu werden. Hinweis: Um die SEO-Optimierung sicherzustellen, wurden bestimmte Phrasen und Schlüsselwörter verwendet. Die Lesbarkeit und Qualität der Inhalte wurde dabei jedoch nicht beeinträchtigt.Gesellschafterallzuständigkeit
Die "Gesellschafterallzuständigkeit" ist ein Begriff, der sich auf die Zuständigkeit der Gesellschafter einer Aktiengesellschaft oder einer ähnlichen Kapitalgesellschaft bezieht. Diese Zuständigkeit umfasst das Recht der Gesellschafter, an wichtigen Entscheidungen des...
Zielbeziehungen
Zielbeziehungen sind ein entscheidender Faktor bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten und der Formulierung von Anlagestrategien in den Kapitalmärkten. Diese Zielbeziehungen beziehen sich auf das Verhältnis zwischen den verschiedenen Zielen, die...
Schifffahrtsrecht
Schifffahrtsrecht ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Gesamtheit der juristischen Bestimmungen und Vorschriften bezieht, die die Schifffahrt und den Handel auf See regeln. Das Schifffahrtsrecht umfasst alle Aspekte...
Gratifikation
Eine Gratifikation ist ein freiwilliger Bonus, der einem Mitarbeiter zusätzlich zum regulären Gehalt gewährt wird. Sie stellt eine Anerkennung für die geleistete Arbeit dar und wird oft anlässlich besonderer Ereignisse,...
App-Economy
Die App-Wirtschaft bezieht sich auf das Phänomen des exponentiellen Wachstums und des zunehmenden Einflusses von mobilen Anwendungen auf die Wirtschaft. In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Smartphones und Tablets...
Arbeit auf Abruf
Arbeit auf Abruf bezieht sich auf eine Beschäftigungsform, bei der Arbeitnehmer flexibel und bedarfsabhängig für ihren Arbeitgeber tätig sind. Diese Art der Beschäftigung ermöglicht es Unternehmen, ihren Personalbedarf effizient zu...
klassischer Liberalismus
Der klassische Liberalismus ist eine politische und wirtschaftliche Ideologie, die auf dem Grundsatz der individuellen Freiheit, begrenzter Regierungseinmischung und freiem Markt basiert. Ursprünglich im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert...
Verantwortungskostenstelle
Verantwortungskostenstelle ist ein Begriff aus dem Bereich des Kostenrechnungswesens und bezieht sich auf eine Einheit innerhalb eines Unternehmens, der eine Verantwortung für die zugeteilten Kosten übertragen wurde. In dieser Kostenstelle...
Leistungen zur Eingliederung in Arbeit nach SGB II
Leistungen zur Eingliederung in Arbeit nach SGB II ist ein Begriff, der im deutschen Sozialrecht von großer Bedeutung ist. Dieser Begriff bezieht sich auf Leistungen, die nach dem Zweiten Buch...
Datenerhebung
Datenerhebung ist ein entscheidender Schritt im Prozess der Informationsbeschaffung, der in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Dieser Begriff bezieht sich auf die systematische Erfassung und Sammlung von relevanten Daten...