Gesellschafterallzuständigkeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gesellschafterallzuständigkeit für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Gesellschafterallzuständigkeit" ist ein Begriff, der sich auf die Zuständigkeit der Gesellschafter einer Aktiengesellschaft oder einer ähnlichen Kapitalgesellschaft bezieht.
Diese Zuständigkeit umfasst das Recht der Gesellschafter, an wichtigen Entscheidungen des Unternehmens mitzuwirken und sich aktiv in die Unternehmensführung einzubringen. Die Gesellschafterallzuständigkeit ist ein grundlegendes Prinzip der corporate governance und hat das Ziel, die Beteiligung der Gesellschafter an der Geschäftsführung zu gewährleisten. Dieses Konzept beruht auf dem Prinzip der Aktionärsmacht und fördert eine transparente und verantwortungsbewusste Unternehmensführung. Gemäß der Gesellschafterallzuständigkeit haben die Gesellschafter das Recht, auf Hauptversammlungen des Unternehmens über wichtige Angelegenheiten abzustimmen. Dazu gehören beispielsweise Entscheidungen über die Verwendung von Unternehmensgewinnen, die Ernennung von Vorstandsmitgliedern oder Änderungen der Unternehmenssatzung. Darüber hinaus sind die Gesellschafter befugt, den Vorstand zu beaufsichtigen und zu kontrollieren. Sie können Informationen vom Vorstand einfordern, um die Geschäftstätigkeit des Unternehmens zu überwachen und sicherzustellen, dass diese im besten Interesse der Gesellschafter durchgeführt wird. Die Gesellschafterallzuständigkeit wird in der Regel durch die Unternehmenssatzung festgelegt, die die Rechte und Pflichten der Gesellschafter regelt. Sie kann auch von nationalen Gesetzen und Vorschriften beeinflusst sein, die das Verhalten und die Zuständigkeit der Gesellschafter regeln. In komplexen Kapitalgesellschaften kann die Gesellschafterallzuständigkeit durch verschiedene Instrumente und Mechanismen eingeschränkt oder erweitert werden. Dies kann beispielsweise die Einführung von Vorzugsaktien, die Beschränkung von Stimmrechten oder die Implementierung von Mitbestimmungsrechten für bestimmte Gruppen von Gesellschaftern umfassen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gesellschafterallzuständigkeit eine wichtige Rolle im Rahmen der corporate governance spielt. Sie gewährleistet die Beteiligung der Gesellschafter an der Unternehmensführung und fördert eine transparente und verantwortungsbewusste Geschäftstätigkeit.Shortfallrisiko
Das Shortfallrisiko ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um den potenziellen Verlust zu beschreiben, der entstehen kann, wenn ein Finanzinstrument, wie eine Aktie, Anleihe, ein Kredit...
Mulitlateral Trading Facility
Mulitlateraler Handelsplatz (MLP) ist eine elektronische Plattform, die es Market Makern (Liquiditätspools), institutionellen Anlegern und anderen Marktteilnehmern ermöglicht, Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen außerbörslich zu handeln. MLPs sind...
subjektiver Wert
Der subjektive Wert ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktforschung verwendet wird, um den Wert eines Vermögenswerts aus Sicht eines individuellen Anlegers oder einer Gruppe von Anlegern zu beschreiben. Der...
Arzneikostengebühr
Arzneikostengebühr - Definition: Die "Arzneikostengebühr" bezieht sich auf eine Gebühr, die im deutschen Gesundheitssystem erhoben wird und die Kosten für verschreibungspflichtige Arzneimittel deckt. In Deutschland ist es üblich, dass Patienten bei...
Unterlassung
Unterlassung - Die "Unterlassung" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Nichtausführung oder Unterlassung einer Handlung bezieht, die gesetzlich vorgeschrieben oder verlangt wird. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich dieser...
EaP
"EaP" steht für "Equity as a Service" und bezeichnet eine innovative Finanzdienstleistung, die es Anlegern ermöglicht, direkten Zugang zu Eigenkapitalinvestitionen zu erhalten, ohne die herkömmlichen Hürden und Beschränkungen des Kapitalmarkts...
Unternehmensergebnis
Unternehmensergebnis ist ein wichtiger finanzieller Indikator, der die Leistung eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum widerspiegelt. Es wird oft als der Nettoertrag, den ein Unternehmen nach Abzug sämtlicher Kosten erzielt...
Vollkostenrechnung
Die Vollkostenrechnung ist eine betriebswirtschaftliche Methode zur Erfassung und Analyse aller Kosten, die bei der Produktion eines Gutes oder einer Dienstleistung anfallen. Sie dient dazu, die Gesamtkosten eines Unternehmens zu...
Stop-Loss
Stop-Loss ist ein Order-Typ, der verwendet wird, um Risiken beim Handel an den Kapitalmärkten zu minimieren. Eine Stop-Loss-Order wird von einem Händler platziert, um Verluste zu begrenzen, die beim Kauf...
betriebsbedingte Kündigung
Definition: Betriebsbedingte Kündigung Die betriebsbedingte Kündigung stellt eine Maßnahme dar, bei der ein Arbeitgeber aufgrund veränderter betrieblicher Bedingungen gezwungen ist, das Arbeitsverhältnis eines Arbeitnehmers zu beenden. Diese Form der Kündigung ist...