Eulerpool Premium

Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP) für Deutschland.

Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP)

Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP) ist ein strategischer Rahmen der Europäischen Union (EU), der darauf abzielt, die Stabilität, Sicherheit und Wohlstand in den an die EU angrenzenden Ländern zu fördern.

Das Konzept wurde erstmals im Jahr 2004 eingeführt und hat seitdem zu einer stärkeren Integration zwischen der EU und ihren Nachbarländern geführt. Die ENP soll Beziehungen zu den Ländern im Osten und Süden der EU aufbauen und intensivieren. Dies beinhaltet die Mitgliedstaaten der Europäischen Ostpartnerschaft und des Unions für den Mittelmeerraum, sowie andere Länder, die geografisch an die EU grenzen. Das Hauptziel der ENP ist es, ein gemeinsames Interessensgebiet zu schaffen, um politische, wirtschaftliche und sicherheitsrelevante Herausforderungen anzugehen. Die ENP ist ein einzigartiger Ansatz für die Zusammenarbeit und Zusammenarbeit zwischen der EU und diesen Nachbarländern. Sie beruht auf gemeinsamen Werten, wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechten und nachhaltiger Entwicklung. Durch die ENP will die EU eine verstärkte Reform- und Modernisierungsdynamik in diesen Ländern anstoßen, um langfristige Stabilität und Wohlstand zu fördern. Im Rahmen der ENP werden verschiedene Instrumente eingesetzt, wie die Vergabe finanzieller Unterstützung, politischer Dialog, Handelsabkommen und der Austausch bewährter Verfahren. Die EU arbeitet eng mit den Partnerländern zusammen, um gemeinsame Ziele in Bereichen wie Sicherheit, Energieversorgung, Umweltschutz und Migration zu erreichen. Die ENP hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt, um den sich verändernden Bedürfnissen und Herausforderungen gerecht zu werden. Sie ist flexibel und passt sich den spezifischen Bedingungen jedes einzelnen Landes an. Die EU bemüht sich auch um eine engere Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen und anderen Regionalakteuren, um das gemeinsame Ziel der Integration und Stabilität zu erreichen. Insgesamt spielt die Europäische Nachbarschaftspolitik eine entscheidende Rolle bei der Förderung der regionalen Zusammenarbeit und Integration. Sie trägt zur Schaffung eines stabilen Umfelds für politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit bei und fördert beidseitige Vorteile für die EU und ihre Nachbarländer.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Weltentwicklungsbericht

Der Weltentwicklungsbericht ist ein umfangreicher Bericht, der von der Weltbankgruppe erstellt und veröffentlicht wird. Als einer der wichtigsten institutionellen Berichte im Bereich der globalen Entwicklung zielt er darauf ab, Entwicklungsfragen...

Verrechnungsklausel

Verrechnungsklausel - Definition und Bedeutung Eine Verrechnungsklausel, auch bekannt als Verrechnungsabrede oder Verrechnungsklauselvereinbarung, ist eine Bestimmung oder Vereinbarung, die in verschiedenen Kapitalmarktdokumenten wie Verträgen, Kreditvereinbarungen oder Wertpapierdokumentationen verwendet wird. Sie regelt...

Zeitwirtschaft

Zeitwirtschaft bezeichnet den Prozess der effizienten Nutzung von Zeitressourcen in einem bestimmten wirtschaftlichen Kontext. In der Finanzbranche, insbesondere im Bereich des Kapitalmarktes, spielt die Zeitwirtschaft eine entscheidende Rolle für erfolgreiche...

Freistellungsbescheinigung

Freistellungsbescheinigung bezieht sich auf eine Bescheinigung, die von der zuständigen Finanzbehörde ausgestellt wird und die Freistellung von Kapitalertragsteuer und Solidaritätszuschlag für bestimmte Kapitalerträge bescheinigt. Diese Bescheinigung wird hauptsächlich für inländische...

Promillegrenze

Die "Promillegrenze" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Grenzwert des Alkoholgehalts im Blut bezieht, der beim Führen eines Fahrzeugs nicht überschritten werden darf. In Deutschland liegt die Promillegrenze...

Logistik

Logistik ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei der Analyse von Unternehmen und deren Handelsaktivitäten. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff auf die Organisation, Verwaltung und Überwachung...

Indexzertifikatfonds

Indexzertifikatfonds sind begehrte Anlageinstrumente für Investoren. Sie bieten eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, in bestimmte Indizes zu investieren, ohne einzelne Aktien kaufen oder verkaufen zu müssen. Diese Art von Fonds...

Durchführungspflicht

Durchführungspflicht ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren und Finanzinstrumenten. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit der Erfüllung von Transaktionen...

Verrechnungseinheit (VE)

Verrechnungseinheit (VE) ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich auf eine standardisierte Einheit, die zur Verrechnung und Bewertung von Finanzinstrumenten wie Aktien,...

Beteiligungs-Sondervermögen

"Beteiligungs-Sondervermögen" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine besondere Form von Investmentfonds bezieht. Diese Fonds werden in Deutschland von spezialisierten Kapitalverwaltungsgesellschaften aufgelegt und dienen der...