Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU), auch bekannt als "Eurozone", ist eine wirtschaftliche und monetäre Vereinigung von Ländern in Europa, die den Euro als gemeinsame Währung eingeführt haben.
Sie wurde geschaffen, um die wirtschaftliche Integration der Mitgliedstaaten voranzutreiben und die währungspolitische Souveränität durch eine gemeinsame Geldpolitik zu stärken. Die EWWU wurde mit dem Vertrag von Maastricht im Jahr 1992 gegründet und trat am 1. Januar 1999 in Kraft. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Euro als Buchungswährung eingeführt, und die nationalen Währungen der teilnehmenden Länder wurden in Euro umgerechnet. Seit dem 1. Januar 2002 ist der Euro als Bargeld in den Mitgliedstaaten im Umlauf. Die EWWU besteht aus 19 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU), die die Bedingungen für die Teilnahme am Euro erfüllen. Diese Bedingungen umfassen unter anderem eine niedrige Inflationsrate, eine stabile Wechselkursentwicklung und eine nachhaltige Haushaltslage. Die Mitgliedstaaten müssen außerdem eine unabhängige Zentralbank besitzen und eine effektive Geldpolitik durchführen können. Eine der wichtigsten Institutionen der EWWU ist die Europäische Zentralbank (EZB), die für die Formulierung und Durchführung der Geldpolitik verantwortlich ist. Die EZB trifft Entscheidungen über Zinssätze, Wechselkurspolitik und Geldmengensteuerung, um die Preisstabilität in der Eurozone aufrechtzuerhalten. Die EZB spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung und Überwachung der Finanzmärkte in der Eurozone. Die EWWU hat erhebliche Auswirkungen auf die Kapitalmärkte, insbesondere auf den Anleihenmarkt. Durch die Schaffung einer gemeinsamen Währung und einer einheitlichen Geldpolitik werden Handel und Investitionen in der Eurozone erleichtert. Anleger können einfacher in verschiedene Länder der Eurozone investieren, da kein Wechselkursrisiko besteht. Darüber hinaus bietet die EWWU den teilnehmenden Ländern auch einen gewissen Grad an finanzieller Stabilität und Vertrauen. Durch die Teilnahme an der Eurozone haben die Mitgliedstaaten Zugang zu günstigeren Krediten, da die Vertrauenswürdigkeit des Euro als stabile Währung gestärkt wird. Insgesamt stellt die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) eine bedeutende Integration der Kapitalmärkte in Europa dar und spielt eine zentrale Rolle bei der Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten der Eurozone.Bruttoergebnis
Das Bruttoergebnis ist eine wichtige Kennzahl für Investoren an den Kapitalmärkten und gibt Aufschluss über die Rentabilität eines Unternehmens. Es wird auch als Bruttogewinn oder Bruttomarge bezeichnet und bezieht sich...
Kostenauswertung
Die Kostenauswertung ist ein wesentlicher Bestandteil der Investitionsanalyse und bezieht sich auf die Bewertung und Aufschlüsselung der Kosten im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkten. Sie spielt eine herausragende Rolle bei...
Diskriminierung
Diskriminierung ist ein Begriff, der eine unfaire Behandlung oder Benachteiligung einer bestimmten Gruppe aufgrund individueller Merkmale beschreibt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Diskriminierung auf Handlungen oder Praktiken, die bestimmte...
Verbrauchergeldparität
Die Verbrauchergeldparität ist ein wichtiges Konzept im Devisenhandel und bezieht sich auf die relative Kaufkraft zwischen verschiedenen Währungen. Sie gibt an, wie viel Währungseinheiten benötigt werden, um einen festgelegten Warenkorb...
OEM
Definition of "OEM" (Original Equipment Manufacturer) - In German: Als Original Equipment Manufacturer (OEM) wird ein Unternehmen bezeichnet, das Produkte herstellt, die als Komponenten in Produkte anderer Hersteller integriert werden. Der...
Industrierevier
Industrierevier ist ein umfassender Begriff, der ein geografisches Gebiet bezeichnet, das sich durch eine hohe Konzentration von Industrieunternehmen und Produktionsstätten auszeichnet. Diese Regionen sind oft das Herzstück der industriellen Aktivitäten...
Abflussprinzip bei Baukosten
Das Abflussprinzip bei Baukosten ist ein wichtiger Grundsatz in der Buchhaltung, der bei der Erfassung von Kosten im Baugewerbe verwendet wird. Es bezieht sich auf die Methode, nach der Ausgaben...
Dienstleistungskosten
Definition of Dienstleistungskosten: Die Dienstleistungskosten beziehen sich auf die Gebühren, die zur Erbringung von bestimmten Dienstleistungen anfallen. Im Kontext der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien-, Kredit-, Anleihe-, Geldmarkt- und Kryptowährungsmärkte,...
Methodenbank
Die "Methodenbank" (englisch: "method bank") ist ein Konzept, das in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und einen entscheidenden Beitrag zur Finanzanalyse und -bewertung leistet. Diese einzigartige Einrichtung dient...
Beweisverfahren
Beweisverfahren ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der als wesentlicher Bestandteil des gerichtlichen Verfahrensverlaufs betrachtet wird. Es handelt sich um den formalen Prozess, bei dem die Parteien Beweise vorlegen,...