Exporteurgarantie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Exporteurgarantie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Exporteurgarantie ist ein Begriff, der sich auf eine finanzielle Garantie bezieht, die von einer Regierung oder einer staatlichen Exportkreditagentur (ECA) bereitgestellt wird, um die Risiken von Exportgeschäften zu minimieren.
Sie dient dazu, potenzielle Verluste für exportierende Unternehmen abzusichern und den Handel zu erleichtern. In Deutschland wird die Exporteurgarantie vom Bundesarbeitskreis für Wirtschaftsförderung (BWA) koordiniert. Die Exporteurgarantie bietet den Unternehmen Schutz vor politischen, wirtschaftlichen und finanziellen Risiken, die im internationalen Handel auftreten können. Sie umfasst verschiedene Aspekte, einschließlich des Zahlungsausfalls des Käufers, der Nichteinhaltung von Vertragsbedingungen, politischer Unruhen, Kriegen oder Naturkatastrophen. Durch die Bereitstellung einer Exporteurgarantie wird das Vertrauen der Exporteure gestärkt, was wiederum zu einer Steigerung des Handelsvolumens und der Investitionen führen kann. Die Exporteurgarantie gilt in der Regel für Exporte von Waren, Projekten, Dienstleistungen und den damit verbundenen Zahlungen. Sie kann für verschiedene Branchen gelten, beispielsweise für den Maschinenbau, die Automobilindustrie, die Energiebranche oder die Infrastrukturprojekte. Um von der Exporteurgarantie zu profitieren, müssen Unternehmen bestimmte Voraussetzungen erfüllen und einen entsprechenden Antrag stellen. Hierbei ist es wichtig, die Anforderungen und Verfahren der jeweiligen Exportkreditagentur zu beachten. Die Exporteure sollten alle erforderlichen Unterlagen, wie z.B. Verträge, Käuferinformationen und Finanzdaten, vorlegen. Die Exporteurgarantie kann den Unternehmen entscheidende Vorteile bieten, darunter eine verbesserte Liquidität durch die Absicherung von Zahlungsrisiken, eine höhere Kreditwürdigkeit und die Möglichkeit, neue Märkte zu erschließen. Zudem können sie von günstigeren Kreditkonditionen profitieren, da die Exporteurgarantie das Verlustrisiko für die finanzierenden Banken reduziert. Insgesamt stellt die Exporteurgarantie einen wichtigen Mechanismus dar, um den internationalen Handel zu erleichtern und Unternehmen bei der Erschließung neuer Märkte zu unterstützen. Sie trägt zur Stabilität und Security im globalen Handel bei und fördert das wirtschaftliche Wachstum.Notar
Notar ist ein Begriff aus dem Bereich des Rechts, der sich auf einen öffentlich bestellten und beeidigten Beamten bezieht. Der Notar ist eine wichtige Figur bei rechtlichen Transaktionen und wird...
numerische Daten
Numerische Daten sind grundlegende Informationen, die in der Form von Zahlen oder quantitativen Werten vorliegen und zur Analyse und Beurteilung von Finanzinstrumenten und Investitionen in Kapitalmärkten verwendet werden. Diese Daten...
Exportkartell
Exportkartell ist ein Begriff, der in der Handelssprache oft verwendet wird, um ein Kartell zu beschreiben, das sich auf den Export von Waren konzentriert. Es handelt sich um ein Abkommen...
Schiedsgutachter
Ein Schiedsgutachter ist eine unabhängige Person, die von den beteiligten Parteien beauftragt wird, in einem Schiedsverfahren bei Meinungsverschiedenheiten oder Konflikten zwischen den Parteien ein Gutachten zu erstellen. Der Schiedsgutachter ist...
Zinszahlung
Zinszahlung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die regelmäßigen Zinszahlungen bezieht, die auf ein festverzinsliches Wertpapier wie Anleihen getätigt werden. Diese Zinszahlungen werden...
Kostenplatz
Der Begriff "Kostenplatz" bezieht sich auf eine Kostenaufteilungstechnik, die in der Finanzwelt weit verbreitet ist, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um ein Konzept, das darauf abzielt, die...
Interpreter
Interpreter (Übersetzer) beschreibt eine Person oder ein System, das in der Lage ist, Informationen und Daten aus verschiedenen Quellen zu verstehen und zu kommunizieren. In der Welt der Investitionen und...
energo-kybernetisches System
Energo-kybernetisches System – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Energo-kybernetisches System ist ein Begriff, der aus dem Bereich der Kybernetik stammt und in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung im Finanzwesen...
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ist die nationale Metrologie- und Normenorganisation Deutschlands. Als höchste Instanz für Messtechnik und Prüfwesen ist die PTB verantwortlich für die Sicherstellung der Genauigkeit von Messungen und...
Hurwicz-Kriterium
Das Hurwicz-Kriterium ist ein Konzept aus der Spieltheorie und beschreibt eine Methode zur Entscheidungsfindung unter Unsicherheit. Es wurde nach dem polnisch-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Leonid Hurwicz benannt, der für seine bahnbrechenden Arbeiten...