Eulerpool Premium

Exporteurgarantie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Exporteurgarantie für Deutschland.

Exporteurgarantie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Exporteurgarantie

Exporteurgarantie ist ein Begriff, der sich auf eine finanzielle Garantie bezieht, die von einer Regierung oder einer staatlichen Exportkreditagentur (ECA) bereitgestellt wird, um die Risiken von Exportgeschäften zu minimieren.

Sie dient dazu, potenzielle Verluste für exportierende Unternehmen abzusichern und den Handel zu erleichtern. In Deutschland wird die Exporteurgarantie vom Bundesarbeitskreis für Wirtschaftsförderung (BWA) koordiniert. Die Exporteurgarantie bietet den Unternehmen Schutz vor politischen, wirtschaftlichen und finanziellen Risiken, die im internationalen Handel auftreten können. Sie umfasst verschiedene Aspekte, einschließlich des Zahlungsausfalls des Käufers, der Nichteinhaltung von Vertragsbedingungen, politischer Unruhen, Kriegen oder Naturkatastrophen. Durch die Bereitstellung einer Exporteurgarantie wird das Vertrauen der Exporteure gestärkt, was wiederum zu einer Steigerung des Handelsvolumens und der Investitionen führen kann. Die Exporteurgarantie gilt in der Regel für Exporte von Waren, Projekten, Dienstleistungen und den damit verbundenen Zahlungen. Sie kann für verschiedene Branchen gelten, beispielsweise für den Maschinenbau, die Automobilindustrie, die Energiebranche oder die Infrastrukturprojekte. Um von der Exporteurgarantie zu profitieren, müssen Unternehmen bestimmte Voraussetzungen erfüllen und einen entsprechenden Antrag stellen. Hierbei ist es wichtig, die Anforderungen und Verfahren der jeweiligen Exportkreditagentur zu beachten. Die Exporteure sollten alle erforderlichen Unterlagen, wie z.B. Verträge, Käuferinformationen und Finanzdaten, vorlegen. Die Exporteurgarantie kann den Unternehmen entscheidende Vorteile bieten, darunter eine verbesserte Liquidität durch die Absicherung von Zahlungsrisiken, eine höhere Kreditwürdigkeit und die Möglichkeit, neue Märkte zu erschließen. Zudem können sie von günstigeren Kreditkonditionen profitieren, da die Exporteurgarantie das Verlustrisiko für die finanzierenden Banken reduziert. Insgesamt stellt die Exporteurgarantie einen wichtigen Mechanismus dar, um den internationalen Handel zu erleichtern und Unternehmen bei der Erschließung neuer Märkte zu unterstützen. Sie trägt zur Stabilität und Security im globalen Handel bei und fördert das wirtschaftliche Wachstum.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kölner Schule

Kölner Schule: Definition einer einflussreichen Kapitalmarkttheorie Die "Kölner Schule" ist eine einflussreiche Kapitalmarkttheorie, die sich mit der Analyse von Anleihen und deren Bewertung befasst. Diese Theorie wurde in den 1980er Jahren...

Schikaneverbot

Das Schikaneverbot bezieht sich auf eine rechtliche Bestimmung, die als Grundprinzip des Kapitalmarkts dient und darauf abzielt, potenzielle Investoren vor unzulässigen Verhaltensweisen und schädlichen Praktiken zu schützen. Es basiert auf...

innergemeinschaftlicher Verkehr

"Innergemeinschaftlicher Verkehr" ist ein Begriff, der sich auf den innergemeinschaftlichen Handel zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union bezieht. Der Begriff ist wichtig für Investoren auf den Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang...

Wasser- und Bodenverbände

Der Begriff "Wasser- und Bodenverbände" ist ein wichtiger Teil des deutschen Rechtsrahmens für die Bewirtschaftung von Wasserressourcen und den nachhaltigen Schutz von Böden. Wasser- und Bodenverbände sind lokale, autonom verwaltete...

New Open Economy Macroeconomics

Neue Offene Volkswirtschaftliche Makroökonomik ist ein Begriff, der sich auf eine volkswirtschaftliche Theorie bezieht, die das Verhalten von Volkswirtschaften in einer globalisierten und zunehmend vernetzten Welt untersucht. Im Gegensatz zur...

maschinelle Produktion

Definition: Maschinelle Produktion Die maschinelle Produktion ist ein bedeutendes Konzept in der modernen Wirtschaft, das sich auf den Einsatz automatisierter Maschinen und Anlagen zur Steigerung der industriellen Produktion bezieht. Durch die...

Treuhandwesen

Das Treuhandwesen bezeichnet eine rechtliche und organisatorische Struktur, bei der eine Partei, der Treuhänder, einer anderen Partei, dem Treugeber, bestimmte Vermögenswerte oder Rechte treuhänderisch verwaltet. Dieses Konzept hat seinen Ursprung...

Arbeitsgerichtsbarkeit

Arbeitsgerichtsbarkeit (Arbeits) - Definition und Bedeutung Die Arbeitsgerichtsbarkeit ist ein fundamentaler Bestandteil des deutschen Rechtssystems und umfasst alle gerichtlichen Instanzen und Verfahren, die in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten zum Einsatz kommen. Sie ist...

Locus of Control

Locus of Control (Kontrollüberzeugung) beschreibt in der Psychologie das Ausmaß, in dem eine Person das Gefühl hat, die Kontrolle über ihr Leben und ihre Handlungen zu besitzen. Im Bereich der...

Diktatorspiel

Definition: Das Diktatorspiel ist ein wirtschaftliches Spiel, das als experimentelles Instrument zur Erforschung von Entscheidungsprozessen in Situationen des fairen und unfairen Handelns entwickelt wurde. Es dient als Modell zur Analyse...