Eulerpool Premium

Filterhypothese Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Filterhypothese für Deutschland.

Filterhypothese Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Filterhypothese

Die Filterhypothese bezieht sich auf das Konzept der Informationsverarbeitung bei Investitionsentscheidungen im Kontext der Kapitalmärkte.

Sie besagt, dass Investoren bei der Analyse und Bewertung von Vermögenswerten eine selektive Herangehensweise anwenden, um relevante Informationen aus einer Flut von verfügbaren Daten zu filtern. Der Kerngedanke hinter der Filterhypothese ist es, dass Investoren aufgrund der Informationsüberlastung und begrenzten Ressourcen gezwungen sind, bestimmte Informationen zu priorisieren und andere zu vernachlässigen. Dieser selektive Prozess basiert auf verschiedenen Kriterien wie der Relevanz, Genauigkeit, Aktualität und Zugänglichkeit der Informationen. Bei der Anwendung der Filterhypothese werden verschiedene Filtertechniken eingesetzt, um unerwünschte oder unwichtige Informationen herauszufiltern und nur relevante Daten für die Entscheidungsfindung zu berücksichtigen. Es gibt verschiedene Arten von Filtern, die von Investoren verwendet werden, wie z.B. Wirtschaftskennzahlen, Finanzberichte, Expertenmeinungen, technische Analysen und Bewertungsmethoden. Die Filterhypothese beeinflusst die Informationsbeschaffung und -verwertung von Investoren, da sie ihre Aufmerksamkeit auf spezifische Merkmale oder Muster lenkt und somit ihre Entscheidungsfindung beeinflusst. Es ist wichtig zu beachten, dass die Anwendung der Filterhypothese nicht zu einer fehlerfreien Entscheidungsfindung führt. Investoren sind nach wie vor den Risiken unvollständiger oder verzerrter Informationen ausgesetzt, die ihre Entscheidungen beeinflussen können. Die Filterhypothese spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes, einschließlich Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Sie hilft Investoren, sich auf die relevantesten Informationen zu konzentrieren und ihre Analysen effizienter zu gestalten. Indem sie Informationen filtern und priorisieren, können Investoren bessere Einschätzungen der Vermögenswerte treffen und Risiken minimieren. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bieten wir Ihnen eine umfassende Glossar-/Lexikonfunktion, die Fachbegriffe wie die Filterhypothese ausführlich erklärt. Unser Glossar wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert, um den Bedürfnissen von Investoren gerecht zu werden und ihnen dabei zu helfen, ihr Wissen und Verständnis über die Kapitalmärkte zu vertiefen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Sittenwidrigkeit

Sittenwidrigkeit ist ein Begriff des deutschen Vertragsrechts, der auf die Bewertung der Ernsthaftigkeit und Moralität eines Vertrags abzielt. Im Wesentlichen bezieht sich Sittenwidrigkeit auf Verträge oder Klauseln, die gegen die...

Depositenversicherung

Depositenversicherung ist ein Mechanismus, der das Kapital von Anlegern in Banken absichert. Diese Versicherung schützt die Einlagen von Bankkunden bis zu einem bestimmten Betrag im Falle einer Insolvenz der Bank...

Finanzkriminalität

Finanzkriminalität ist ein Begriff, der einen weiten Bereich von finanziellen Straftaten und Missbräuchen umfasst. Dies reicht von einfachen Betrugsfällen bis hin zu komplexen Geldwäschesystemen und Insiderhandel. Grundsätzlich handelt es sich...

innergemeinschaftliche Lieferungen

In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "innergemeinschaftliche Lieferungen" auf den Handel von Waren zwischen Unternehmen innerhalb der Europäischen Union (EU). Es handelt sich um einen steuerlichen Begriff,...

Wertesystem

"Wertesystem" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Gesamtheit der Werte, Normen und ethischen Prinzipien, die das Verhalten und die...

Gewinn

Gewinn ist ein Begriff aus der Betriebswirtschaftslehre, der den Überschuss bezeichnet, den ein Unternehmen erwirtschaftet. Dabei handelt es sich um die Differenz zwischen den Erlösen und den Kosten. Der Gewinn...

MPG

MPG steht für "Meilen pro Gallone" und ist eine gebräuchliche Maßeinheit für den Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen in den Vereinigten Staaten. Es stellt die Anzahl der gefahrenen Meilen dar, die ein...

Ausscheiden eines Gesellschafters

Das Ausscheiden eines Gesellschafters bezieht sich auf den Vorgang, bei dem ein Kapitalmarktteilnehmer oder Investor seine Beteiligung an einem Unternehmen, sei es eine Aktiengesellschaft, ein Darlehen, eine Anleihe, ein Geldmarktprodukt...

Agrarabschöpfungen

Agrarabschöpfungen sind ein wesentliches Instrument zur Finanzierung der agrarischen Entwicklung in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Diese Instrumente dienen dazu, finanzielle Mittel für die Landwirtschaft aufzubringen, indem landwirtschaftliche Vermögenswerte in...

Verkehrswertigkeit

Verkehrswertigkeit beschreibt den aktuellen Marktwert einer Immobilie unter Berücksichtigung der gegebenen Standortfaktoren und Bedingungen. Dieser Begriff spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Immobilien und dient Investoren sowie Kreditgebern...