Finanzmarktstabilisierungsgesetz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Finanzmarktstabilisierungsgesetz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Finanzmarktstabilisierungsgesetz (FMSA) ist ein in Deutschland verabschiedetes Gesetz, das im Jahr 2008 in Reaktion auf die globale Finanzkrise eingeführt wurde.
Es wurde entwickelt, um die Stabilität des Finanzmarktes zu gewährleisten und die Auswirkungen von Bankeninsolvenzen auf die gesamte Volkswirtschaft zu minimieren. Das FMSA ermöglicht es dem deutschen Finanzministerium, in Krisensituationen schnell zu handeln und wichtige Maßnahmen zur Stabilisierung des Finanzsystems zu ergreifen. Das Gesetz umfasst eine Reihe von Instrumenten und Mechanismen, um die finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Dazu gehören beispielsweise die Einrichtung eines Finanzmarktstabilisierungsfonds (FMSF) und die Möglichkeit der Verstaatlichung von in Not geratenen Finanzinstituten. Der FMSF dient als Rettungsnetz für systemrelevante Banken und Finanzinstitute, indem er finanzielle Unterstützung in Form von Eigenkapital, Darlehen und Garantien bereitstellt. Die Hauptziele des FMSA sind die Sicherung der Liquidität im Finanzsystem, die Verhinderung von Panik auf den Finanzmärkten und die Abwehr einer systemischen Krise. Es bietet auch Schutz für die Gläubiger der finanziell angeschlagenen Institute und ermöglicht eine organisierte Abwicklung von deren Vermögenswerten. Das Gesetz trägt somit dazu bei, das Vertrauen der Anleger in den Finanzmarkt wiederherzustellen und die Stabilität des gesamten Finanzsystems zu gewährleisten. Darüber hinaus stärkt das FMSA die Aufsicht und Regulierung des Finanzsektors, indem es die Befugnisse der Finanzaufsichtsbehörden erweitert und die Transparenz in der Berichterstattung erhöht. Es legt strenge Regeln und Bestimmungen fest, um Risiken frühzeitig zu erkennen und zu bewältigen. Das Gesetz hat somit eine präventive Funktion, um zukünftige Krisen zu vermeiden und die langfristige Stabilität des Finanzmarktes zu gewährleisten. Insgesamt ist das Finanzmarktstabilisierungsgesetz ein wichtiges Instrument, um die deutsche Finanzbranche widerstandsfähiger gegenüber Krisen zu machen und die Auswirkungen von Bankeninsolvenzen auf die Gesamtwirtschaft einzudämmen. Es trägt dazu bei, das Vertrauen der Anleger zu stärken und die finanzielle Stabilität zu fördern.Absatzmethode
Die Absatzmethode ist ein Konzept aus der Betriebswirtschaftslehre, das zur Bewertung von Unternehmen oder bestimmten Vermögenswerten herangezogen wird. Insbesondere in der Finanzanalyse von Aktien und Anleihen spielt die Absatzmethode eine...
Allsatz
Allsatz ist ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt, insbesondere im Kontext der Kreditvergabe. Es bezieht sich auf den höchsten Betrag, den ein Kreditinstitut einem Kreditnehmer bereitstellen kann, basierend auf der...
Grundsätze der Besteuerung
Die "Grundsätze der Besteuerung" sind ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Steuersystems und legen die grundlegenden Prinzipien und Regeln für die Besteuerung von Einkommen, Gewinnen und Vermögen fest. Diese Grundsätze dienen...
Mitchell
Mitchell ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird und verschiedene Bedeutungen haben kann, je nach dem spezifischen Kontext. In der Regel bezieht sich "Mitchell" auf eine...
Duplikatfrachtbrief
Definition: Duplikatfrachtbrief ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Frachttransports und bezieht sich auf ein wichtiges Dokument, das den Vertrag zwischen dem Absender und dem Frachtführer formalisiert. Der Begriff...
Wettbewerbsvorteils-Matrix
Die Wettbewerbsvorteils-Matrix ist ein leistungsstarkes Analysetool für Investoren, das dabei unterstützt, die Position eines Unternehmens im Vergleich zu seinen Konkurrenten in einem bestimmten Marktsegment zu bewerten. Diese Matrix erlaubt es...
Kundennutzen
Kundennutzen: Definition, Bedeutung und Verwendung für Investoren in Kapitalmärkten Kundennutzen, auch als Kundenwert oder Wertbeitrag bezeichnet, ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte von entscheidender Bedeutung ist. Er bezieht sich...
Community Relations
Community Relations (Gemeinschaftsbeziehungen) sind ein Schlüsselfaktor für Unternehmen und Finanzinstitute, um eine positive Beziehung zu ihren Stakeholdern aufzubauen und ihre soziale Verantwortung in der Gemeinschaft zu erfüllen. Diese Beziehungsentwicklung zielt...
Wirtschaftsprüfer (WP)
Ein Wirtschaftsprüfer (WP) ist ein hochqualifizierter Fachmann, der für die Prüfung und Überwachung der Geschäfts- und Finanzberichte von Unternehmen verantwortlich ist. Der Beruf des Wirtschaftsprüfers erfordert eine umfangreiche Ausbildung und...
Entschädigungsrente
Entschädigungsrente ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anlageinstrumenten und der Versicherungsbranche verwendet wird. Es bezieht sich auf eine regelmäßige Zahlung, die an eine Einzelperson oder eine Gruppe von Personen...