Finanztransaktionssteuer (FTT) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Finanztransaktionssteuer (FTT) für Deutschland.
Finanztransaktionssteuer (FTT) ist eine Steuer auf bestimmte Finanztransaktionen, die in einigen Ländern eingeführt wurde, um die Marktvolatilität zu verringern und zusätzliche Einnahmen für den Staatshaushalt zu generieren.
Diese Steuer wird häufig auf Aktien, Derivate, Anleihen, Investmentfonds, Geldmarktprodukte und Kryptowährungen erhoben. Die Finanztransaktionssteuer wird gewöhnlich als Prozentsatz des Transaktionsvolumens erhoben, wobei dieser Prozentsatz je nach Land unterschiedlich sein kann. Sie kann entweder für beide Seiten einer Transaktion oder nur für den Käufer oder Verkäufer gelten. Die Höhe der Steuer variiert ebenfalls und kann von wenigen Basispunkten bis hin zu höheren Beträgen reichen. Das Hauptziel einer Finanztransaktionssteuer ist es, kurzfristige spekulative Handelsaktivitäten zu verringern und langfristig orientierten Anlegern Vorteile zu verschaffen. Durch die Erhebung von Steuern auf Transaktionen wird erwartet, dass das Volumen und die Geschwindigkeit des Hochfrequenzhandels reduziert werden, da jede Transaktion mit Steuern belastet wird. Auf diese Weise soll die Marktvolatilität reduziert und ein stabileres Marktklima geschaffen werden. Darüber hinaus wird die Finanztransaktionssteuer oft als eine Möglichkeit angesehen, zusätzliche Einnahmen für den Staatshaushalt zu generieren. Die Einnahmen können zur Finanzierung von staatlichen Programmen, zur Reduzierung von Haushaltsdefiziten oder zur Unterstützung bestimmter Sektoren der Wirtschaft verwendet werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Einführung einer Finanztransaktionssteuer in verschiedenen Ländern umstritten ist. Kritiker argumentieren, dass eine solche Steuer den Handel verteuern kann und das Investitionsklima negativ beeinflusst. Befürworter hingegen sehen die Steuer als notwendige Maßnahme, um spekulative Handelsaktivitäten einzuschränken und die Stabilität der Finanzmärkte zu gewährleisten. Insgesamt ist die Finanztransaktionssteuer ein Instrument, das in einigen Ländern eingesetzt wird, um die Volatilität der Finanzmärkte zu verringern und zusätzliche Staatseinnahmen zu generieren. Ihre Einführung und Auswirkungen sind jedoch komplex und sowohl von Befürwortern als auch Kritikern weiterhin ein Thema intensiver Diskussionen.Überproduktionstheorie
Die "Überproduktionstheorie" ist eine zentrale ökonomische Theorie, die sich mit der Analyse von Produktions- und Marktabläufen befasst. Diese Theorie bezieht sich hauptsächlich auf den Bereich der Volkswirtschaftslehre und untersucht das...
Gestaltungsinvestition
Definition of "Gestaltungsinvestition": Gestaltungsinvestition ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf Investitionen bezieht, die darauf abzielen, die Struktur und Organisation eines Unternehmens anzupassen und zu optimieren. Diese Art von...
Entsorgungslogistik
Entsorgungslogistik bezieht sich auf das systematische Management des Abfall- und Recyclingprozesses in einer wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Weise. Es umfasst alle Aktivitäten, die erforderlich sind, um Abfälle von ihrer Entstehung bis...
Treuhandanstalt
Definition of "Treuhandanstalt": Die "Treuhandanstalt" war eine deutsche Institution, die während der Zeit der Wiedervereinigung 1990 gegründet wurde. Ihre Hauptaufgabe bestand darin, das Vermögen der ehemals volkseigenen Betriebe der ehemaligen Deutschen...
Basketzertifikate
Basketzertifikate sind komplexe Wertpapiere, die aus einem Korb von Vermögenswerten bestehen, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder Rohstoffen. Diese Vermögenswerte werden in der Regel nach bestimmten Kriterien ausgewählt und in der...
Maßstäbegesetz
"Maßstäbegesetz" ist ein Begriff aus dem Bereich des deutschen Kapitalmarktrechts und bezieht sich auf ein Gesetz, das die Einhaltung von Standards und Maßstäben für Marktakteure in Bezug auf Finanzinstrumente und...
Kostenanalyse
Kostenanalyse (auch bekannt als Kostenmanagement oder Kostencontrolling) ist ein wesentliches Instrument für Anleger und Unternehmen, um die finanzielle Performance zu verbessern und fundierte Entscheidungen im Kapitalmarkt zu treffen. Diese analytische...
Steuerertragsgesetz
Steuerertragsgesetz: Definition und Bedeutung Das Steuerertragsgesetz (SEG) ist ein zentrales Rechtsinstrument im deutschen Steuersystem, das die Besteuerung von Einkommen und Gewinnen regelt. Es bildet die Grundlage für die Ermittlung der Steuerlast...
Generationentafel
Die Generationentafel ist eine Tabelle, die verwendet wird, um die Wahrscheinlichkeiten des Überlebens und des Sterbens in verschiedenen Altersgruppen darzustellen. Sie stellt eine wichtige Grundlage für die Berechnung der Lebensversicherungsprämien...
nicht abzugsfähige Steuern
"Nicht abzugsfähige Steuern" ist ein Begriff, der sich auf Steuern bezieht, die nicht als abzugsfähige Kosten in der Berechnung des steuerpflichtigen Einkommens eines Unternehmens oder einer Privatperson berücksichtigt werden können....