Eulerpool Premium

Finanztransaktionssteuer (FTT) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Finanztransaktionssteuer (FTT) für Deutschland.

Finanztransaktionssteuer (FTT) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Finanztransaktionssteuer (FTT)

Finanztransaktionssteuer (FTT) ist eine Steuer auf bestimmte Finanztransaktionen, die in einigen Ländern eingeführt wurde, um die Marktvolatilität zu verringern und zusätzliche Einnahmen für den Staatshaushalt zu generieren.

Diese Steuer wird häufig auf Aktien, Derivate, Anleihen, Investmentfonds, Geldmarktprodukte und Kryptowährungen erhoben. Die Finanztransaktionssteuer wird gewöhnlich als Prozentsatz des Transaktionsvolumens erhoben, wobei dieser Prozentsatz je nach Land unterschiedlich sein kann. Sie kann entweder für beide Seiten einer Transaktion oder nur für den Käufer oder Verkäufer gelten. Die Höhe der Steuer variiert ebenfalls und kann von wenigen Basispunkten bis hin zu höheren Beträgen reichen. Das Hauptziel einer Finanztransaktionssteuer ist es, kurzfristige spekulative Handelsaktivitäten zu verringern und langfristig orientierten Anlegern Vorteile zu verschaffen. Durch die Erhebung von Steuern auf Transaktionen wird erwartet, dass das Volumen und die Geschwindigkeit des Hochfrequenzhandels reduziert werden, da jede Transaktion mit Steuern belastet wird. Auf diese Weise soll die Marktvolatilität reduziert und ein stabileres Marktklima geschaffen werden. Darüber hinaus wird die Finanztransaktionssteuer oft als eine Möglichkeit angesehen, zusätzliche Einnahmen für den Staatshaushalt zu generieren. Die Einnahmen können zur Finanzierung von staatlichen Programmen, zur Reduzierung von Haushaltsdefiziten oder zur Unterstützung bestimmter Sektoren der Wirtschaft verwendet werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Einführung einer Finanztransaktionssteuer in verschiedenen Ländern umstritten ist. Kritiker argumentieren, dass eine solche Steuer den Handel verteuern kann und das Investitionsklima negativ beeinflusst. Befürworter hingegen sehen die Steuer als notwendige Maßnahme, um spekulative Handelsaktivitäten einzuschränken und die Stabilität der Finanzmärkte zu gewährleisten. Insgesamt ist die Finanztransaktionssteuer ein Instrument, das in einigen Ländern eingesetzt wird, um die Volatilität der Finanzmärkte zu verringern und zusätzliche Staatseinnahmen zu generieren. Ihre Einführung und Auswirkungen sind jedoch komplex und sowohl von Befürwortern als auch Kritikern weiterhin ein Thema intensiver Diskussionen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Ausschüttungsbelastung

Ausschüttungsbelastung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich insbesondere auf die finanziellen Auswirkungen von Ausschüttungen bezieht, die von Unternehmen an ihre Aktionäre geleistet werden. Diese Belastung bezieht...

Untreue

Definition: Untreue (Embezzlement) Untreue, auch als Veruntreuung bezeichnet, ist ein strafbares Verhalten, bei dem eine Person in einer fiduziarischen Position unrechtmäßig das Vermögen einer anderen Person oder eines Unternehmens für eigene...

Photovoltaikanlage

Die Photovoltaikanlage, auch als PV-Anlage bekannt, ist ein System zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Sonnenlicht. Diese Anlagen wandeln Sonnenstrahlung mithilfe von Solarzellen in elektrischen Strom um. Die Umwandlung erfolgt...

Flexible Wechselkurse

Flexible Wechselkurse, auch als flexible Währungen bekannt, beziehen sich auf ein Wechselkurssystem, bei dem der Wert von Währungen auf dem Devisenmarkt frei durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird. Der Wert...

Zugabe

Zugabe ist ein spezifischer Begriff im Zusammenhang mit der Preisbestimmung von Anleihen und anderen festverzinslichen Wertpapieren. Im deutschen Sprachraum wird Zugabe oft synonym mit dem englischen Begriff "Accrued Interest" verwendet....

Ordnung des Betriebs

Die "Ordnung des Betriebs" bezieht sich auf einen Satz von Regeln und Vorschriften, die in einem Unternehmen oder einer Organisation implementiert werden, um den reibungslosen Ablauf der Geschäftsprozesse sicherzustellen. Sie...

paramonetäre Finanzierungsinstitute

"Paramonetäre Finanzierungsinstitute" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf spezialisierte Einrichtungen bezieht, die in der alternativen Finanzierung tätig sind. Diese Institute spielen eine wichtige Rolle bei...

nach Besicht

"Nach Besicht" ist ein Begriff, der im Immobilien- und Finanzmarkt verwendet wird und sich auf die Bedingungen bezieht, die nach einer Besichtigung einer Immobilie oder eines Vermögenswerts festgelegt werden. Es...

Meldepflicht

Meldepflicht ist ein Begriff, der in den deutschen Kapitalmärkten weit verbreitet ist und die rechtlichen Bestimmungen und Verpflichtungen beschreibt, die für Unternehmen und Institutionen gelten, die im Kapitalmarkt tätig sind....

Schichtlohn

Schichtlohn, auch bekannt als Schichtzulage oder Schichtzuschlag, ist ein Begriff aus dem Personalwesen und bezieht sich auf eine zusätzliche Vergütung, die Arbeitnehmer erhalten, wenn sie in Schichtarbeit tätig sind. Diese...